Scanner,Drucker Combi - Erfahrung

En!gma

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2005
Beiträge
1.134
Ort
FFM Umgebung
Hi Leute,

meine Freundin brauch ne Scanner-Drucker Combi und da ich mich in solchen Sachen überhaupt nicht auskenne wende ich mich mal an euch.

Das Teil sollte so um die 100€ kosten und auch in der Unterhaltung nicht so teuer sein (Patronen etc). Außerdem wird das Gerät ausschließlich zum Drucken von Texten genutzt.... Also her mit euren Empfehlungen, Erfahrungen und Links!!!

Falls noch irgendwas wichtig sein sollte dann sagt bescheid! Thx schonmal! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gute Erfahrungen habe ich HP Geräten aus der PSC Serie gemacht.
 
hi, hab mir letzte woche auch so ein combigerät gekauft, genauer gesagt den canon mp160. Ist recht leise, texte druckt er auch ganz gut und scannen geht auch recht fix. Kostenpunkt ca. 60€ und orginalpatronen kosten 12€(schwarz) bzw. 16€ farbe. Von Drittherstellern bekommt man sie auch noch günstiger.
 
Na das hört sich schonmal ganz gut an. Hab mir den eben mal angeschaut und der sieht auch noch recht schick aus. Also sowas in der Richtung dürfte völlig ausreichen..... teilweise schwierig gute Testberichte zu finden und dann testen die nur Geräte ab 150€ +

schonmal danke für die Tips bis jetzt
 
ich hatte nur schwierigkeiten gehabt war einer von lexmark und ich sage euch holt euch niemals ein kombie gerät von lexmark geschweigenden ein drucker von dieser firma

hab jetzt ein cannon und bin total zufrieden damit
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, über lexmark hab ich auch noch nicht viel gutes gehört. Vorallem über Geräte die als günstig einzustufen sind.... Naja aber ein bisschen Zeit ist ja noch und ich kann noch etwas vergleichen....
 
ich hab e dn Canon MP780, der ist Top!! gibs auch ohne Fax (MP750)
 
So war lang nicht mehr online, wär gängig wenn noch ein paar Tips kämen? :banana:
 
@Bandito83

Ich will dir nicht gegen's Schienbein treten, aber du erzählst doch Unsinn?
Der Canon MP160 hat (wie auch der 460) die neuen, winzigen Patronen mit eingebautem Druckkopf. Die werden NIRGENDS nachgebaut! So wie auch keine Patronen (mit Druckkopf) für HP und Lexmark nachgebaut werden. Und die niedrige Tintenmenge kombiniert mit den Kosten für den Druckkopf macht diesen Mufuti von den Folgekosten her auch nicht zum Schnäppchen. Allenfalls der MP510 wäre zu empfehlen. Allerdings hat auch der neue Patronen, die zwar keinen Druckkopf enthalten, daür aber mit einem Chip (wie bei Epson) ausgestattet sind, der bislang auch von keinen Dritthersteller nachgebaut werden konnte. Aber aufgrund der Tintenmenge und Einzeltintensystem sind die Kosten da noch erträglich - zumal man die Patronen nachfüllen kann, dann aber ohne Tintenkontrolle drucken muß.
 
Hmm na jetzt bin ich noch mehr verwirrt... Hab mir heut den MP160 im Mediamarkt angeschaut und so richtig zugesagt hat der mir nicht. Obwohl der Preis halt recht günstig ist.... Aber wie gesagt, ich suche einen MuFu Drucker (@elberadler MuFuTi = heißt das nicht Multifunktionstisch oder? =) wo die Unterhaltungskosten nicht so groß sind.... Ich denke mal das schwarz am meißten leiden wird. Nicht das ich meiner Freundin nen Drucker schenke und ne Patrone kostet nen kleines Vermögen... Dann hab ich nix gekonnt...

Hab halt leider wirklich keinen Plan was das mit Patronen mit und ohne Druckkopf zu tun hat.... Heißt das, dass die Farbe von anderen Patronen zu einem "zentralen" Druckkopf geleitet wird und von daher aufs Papier kommt anstatt gleich von der Patrone?

Also der MP510 sieht ja jetzt auch mal ganz gut aus auch wenn er vom Grundpreis etwas teurer ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe einen epson dx4200, also auch ein multifunktionsgerät
momentan gibts da ja schon nachfolger...

wenn nur text gedruckt werden soll, dann schau auf preiswerte tinte, bei vergleichbarer menge

epson verkauft komplettpakete für tinte
http://geizhals.at/deutschland/a165753.html
da kommt man recht preiswert mit originalpatronen weg und hat keinen stress mit nachbauten/qualität

gruß klasse
 
ich hab einen hp photosmart 2575 all in one , perfekter drucker!
 
Also die Tintenpreise haben mich jetzt von epson überzeugt... Die sehen zwar recht klein aus aber dafür kann man auch jede Farbe einzeln wechseln... Außerdem ist das Komplettpaket im Internet ne gaaaaaaaaanze Ecke billiger wie im Mediamarkt und co.... Wär garnicht darauf gekommen dort zu bestellen....:eek: ich denke mal das es jetzt ein Epson bis 100€ wird weil wie gesagt nicht allzu große Anforderungen gestellt werden.... Dann nochmal danke das ihr mir so gut geholfen habt :bigok: *verneig* ;)
 
Nochmal zum besseren Verständnis:

Es gibt Drucker, da ist der Druckkopf fest im Drucker eingebaut und es werden nur Patronen mit Tinte ausgewechselt. Epson macht das so.

Und es gibt Drucker, da ist der Druckkopf komplett in die Patrone eingebaut und wird mit jedem Wechsel mit ausgewechselt. Lexmark un die meisten HP-drucker sind so gebaut.

Canon macht beides, die billigeren drucker haben den Kopf in der Patrone, die teureren haben kopf und Patrone getrennt und beides auswechselbar.

Wichtigster Unterschied: Druckköpfe sind zu kompliziert und mit Patenten geschützt, als daß man sie nachbauen könnte. Nachbauten fpr Lexmark, HP und die kleinen Canons wird es also nie geben. außerdem muß man jedesmal einen Druckkopf in der Patrone mitkaufen. Das sorgt für hohe Nachfolgekosten.

Sind Kopf und Patronen getrennt, sind die Kosten schon mal von Hause aus niedriger, besonders, wenn man die vier (oder mehr) Tinten einzeln wechseln kann. Außerdem werden die Patronen von Fremdanbietern nachgebaut, womit man weitere Kosten sparen kann. Leider haben alle Epson- und die neuen Canons aber Chips an der Patrone, die den Nachbau kompliziert machen sollen. Die neuen Canon-Patronen hat, obwohl seit einem Jahr auf dem Markt, noch keiner nachbauen können. Da sieht es bei Epson besser aus. Daür ändern die ständig die Patronenform, und enn man Pech hat, erwischt man einen Drucker mit einem Patronenmodell, das später wegen zu geringer Stückzahl kaum nachgebaut wird. Und die Originaltinten von Epson sind teilweise richtig teuer.

Man ist also gut beraten, die in Frage kommenden Modelle genau zu betrachten und vor allem die Tintenkosten zu berücksichtigen. Dabei aber bitte nicht nur die Patronenpreise ansehen, sondern auch die Füllmengen. Manche Patronen sind preiswert, aber klein, manche etwas teurer, dafür recht groß, so daß sie am Ende billiger sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir jetzt noch einer sagen könnte, was wie ein Drucker diese ganzen Vorteile hat, wär ich noch glücklicher :shot:

Hätte nie gedacht das man sich so sehr bei so einem Gerät anschei*en kann;)
Vor allem woran erkennt man wie alt bzw neu ein Gerät ist? Weil das hab ich noch garnicht mit einbezogen das irgendwann evtl die Patronen nicht mehr hergestellt werden.... Also muss ein gängies Mainstreamteil her.... Au man manchmal frage ich mich ob gute Ratschläge ein Segen oder doch ein Fluch sind :angel:

Naja bis 100€ dürfte ja nicht "allzu viel" Auswahl sein...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh