• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Sata2???

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dort war ich auch. Hab bei der Beschreibung nichts darüber gefunden. Hab mir gedacht ich habs einfach übersehen.
Sorry.
 
nein, das board bietet keinen sata2-support.

ist allerdings auch relativ egal, da der sata-controller der verbauten ich6r southbridge bereits das wichtigste sata2-feature beherrscht, nämlich native command queuing.
 
Nur leider bringt NCQ einen performancegewinn von 1-3% im höchstfall, also ob nun mit oder ohne spielt da keine rolle, merken wird man nicht.

Aber SATAI und SATAII sind zueinander vollkompatibel, kannst also auch mixbetrieb ohne weiteres machen.
 
Welche Platten würdet ihr bei RAID5 (onBoard) empfehlen?
Sollten mindestens 320GB sein...leise und kühl.
 
underclocker2k4 schrieb:
Nur leider bringt NCQ einen performancegewinn von 1-3% im höchstfall, also ob nun mit oder ohne spielt da keine rolle, merken wird man nicht.

und genau solche pauschalen aussagen sind unsinn.

je mehr multitasking, desto deutlicher wird man den vorteil bei ncq merken.

da kann man nicht pauschal sagen, daß ncq etwas bringt oder nicht. das hängt in erheblichem maße vom persönlichen nutzungsverhalten ab. sowie es nutzungsprofile gibt, bei denen ncq wahrscheinlich kaum vorteile bieten wird, gibt es ebenso szenarien, wo ncq deutlich mehr als nur 1-3% an performance-vorteil liefern kann (das betriebssystem mit häufigen auch kleinen zugriffen profitiert in jedem fall).

underclocker2k4 schrieb:
also ob nun mit oder ohne spielt da keine rolle, merken wird man nicht.

nette behauptung ;)

ich bin jemand, bei dem sehr viel massive multitasking stattfindet, ich merke es an so ziemlich jeder stelle.
 
Stimmt es, dass die "Seagate Barracuda 7200.8 SATA NCQ" nicht sehr für RAID geeignet sind?
 
cruger schrieb:
und genau solche pauschalen aussagen sind unsinn.

je mehr multitasking, desto deutlicher wird man den vorteil bei ncq merken.

da kann man nicht pauschal sagen, daß ncq etwas bringt oder nicht. das hängt in erheblichem maße vom persönlichen nutzungsverhalten ab. sowie es nutzungsprofile gibt, bei denen ncq wahrscheinlich kaum vorteile bieten wird, gibt es ebenso szenarien, wo ncq deutlich mehr als nur 1-3% an performance-vorteil liefern kann (das betriebssystem mit häufigen auch kleinen zugriffen profitiert in jedem fall).



nette behauptung ;)

ich bin jemand, bei dem sehr viel massive multitasking stattfindet, ich merke es an so ziemlich jeder stelle.

Naja, multitasking ist ja relativ. Massives multitasking ist für mich nen datenbankserver wie der von hardwareluxx. Und da fängt NCQ/TCQ erst an zu wirken, alles was im homebereich ist, fällt die wirkung wesentlich kleiner aus.
Du kannst ja mal, wenn du langeweile hast, ein paar benchmakrs fahren, keine low lvl, wenn dann ein deutlicher unterschied da ist, bin ich gerne bereit meine aussage zu revidieren. Denn subjektive meinungen sind nicht das wahre.

@seagateplatte: Ich habe 8x 7200.7 im RAID5 betrieb, das RAID kommt auf ca 50-60MB/s, ist zwar kein superduper schneller wert, aber mir reicht es.
 
Ich würde trotzdem zu seagate greifen, denn 5jahre garantie waren/wären für mich ein WICHTIGES kaufargument.
 
Stimmt auch wieder.
Hab nämlich eher mit der "Western Digital Caviar Special Edition 320GB SATA (WD3200JD)" geliebäugelt.
 
underclocker2k4 schrieb:
Denn subjektive meinungen sind nicht das wahre.

gebe ich dir recht, nur ist deine meinung nicht auch ein ganz klein wenig subjektiv ?

aus einem maxline 3 review von anandtech.

The MaXLine III performs just as well as any of the fastest desktop hard drives available today, but when used with an NCQ-enabling controller, the performance potential is improved tremendously. Although we could only show it in one of our three multitasking tests, NCQ can have some pretty serious performance implications for those users who are running a lot of applications simultaneously.

The benefits to drive-based command reordering are easy to see on paper, but the fact that we were able to reproduce those benefits in a real world benchmark speaks volumes for the technology. As usage patterns become increasingly multithreaded/multitasking oriented, the performance impact of NCQ will improve even further.

ist zwar nur der pcmark ....

niemand sagt, daß ncq der allheilsbringer ist, aber wie gesagt, je mehr multitasking, desto besser.

PCMark04 Build 1.3.0

pcmark2.gif


Der PCMark04 HDD-Score beträgt 4984
PCMark04 Build 1.3.0

pcmark.gif


Der PCMark04 HDD-Score beträgt 5616
 
underclocker2k4 schrieb:
Ich würde trotzdem zu seagate greifen, denn 5jahre garantie waren/wären für mich ein WICHTIGES kaufargument.

ist aber auch das einzige argument, daß momentan für seagate spricht.

die platten sind relativ laut, bieten kein acoustic management, haben eine nicht gerade geringe leistungsaufnahme, dazu kommt, daß speziell die 7200.8 modelle ziemlich lahme platten sind im vergleich zu den aktuellen modellen anderer hersteller. von seagates raid-0 tauglichkeit mal ganz zu schweigen.
 
em_a_o schrieb:
Das heißt die Maxtor MaXLineIII wären die bessere Alternative?
Bei Geizhals steht was von SATA-II auf der Maxtor-HP aber nix.
Die hat aber jetzt schon SATA-II, oder?

Link www.geizhals.at
Link www.maxtor.com

die diamondmax 10 und die maxline 3 haben KEIN sata2-interface.

von daher sind die angaben bei geizhals falsch.
 
Warum kann die dann NCQ?
Das ist doch ein SATA-II-Feature!
Dann steh ich wieder bei null. Ich brauch SATA-II Platten für RAID5!
 
em_a_o schrieb:
Warum kann die dann NCQ?
Das ist doch ein SATA-II-Feature!

nun ganz einfach, weil maxtor (und auch intel bei ihrer ich6r southbridge) die ncq-funktionen bei einer sata1 platte implementiert hat.

auch einige modelle aus seagate "alter" 7200.7 baureihe beherrschen trotz sata1-interface bereits ncq. gilt auch für die 7200.8, die ebenfalls nur über ein sata1-interface verfügt.
 
em_a_o schrieb:
Hast du einen Tipp für eine SATA-II-Platte?

es gibt momentan eh nur zwei hersteller mit sata2 modelle auf dem markt.

das ist einmal samsung mit der neuen p120, zudem hat man die alte p80 mit einem sata2-interface und ncq-support aufgepeppelt.

zum anderen wäre da noch hitachi mit der neue t7k250. auch dort hat man der alten 7k80 ein sata2-interface und ncq-support spendiert.
 
em_a_o schrieb:
Und kommt bald neues, von anderen Herstellern?

schwer zu sagen.

die barracuda 7200.8 ist noch zu neu, als daß seagate jetzt schon einen nachfolger bringen würde. mit 133gb/platter liegt man ohnehin nachwievor an der spitze in sachen datendichte.

maxtor maxline 3 bzw. diamondmax 10 ist zwar schon fast ein jahr auf dem markt, in sachen performance allerdings immer noch sehr gut dabei, ncq support bieten platten ja auch. ob und wann maxtor nachlegt, ist schwer zu sagen.

wd hat z.b. afaik noch überhaupt keine nativen sata-platten im angebot. ich denke, daß es sicherlich ein logischer schritt wäre, die raptoren in dieser hinsicht zu überarbeiten und mit einem nativen interface als auch ncq-support auszustatten. selbiges gilt für die mainstream serien.

em_a_o schrieb:
Und kommt bald neues, von anderen Herstellern?
bald ? glaube ich eher nicht, angekündigt ist meines wissens bei keinem der genannten hersteller etwas.
 
Und zu welcher Platte soll ich dann greifen, wenn bis zum Kauf der Komponenten nix neues da ist?
Dann ist es eigentlich egal ob SATA-I oder SATA-II, oder?
Hauptsache NCQ!

Die "Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II (HDT722525DLA380)" wird ja auch nicht sonderlich schneller bei SATA-II-Controllern sein, oder?
 
em_a_o schrieb:
Und zu welcher Platte soll ich dann greifen, wenn bis zum Kauf der Komponenten nix neues da ist?
Dann ist es eigentlich egal ob SATA-I oder SATA-II, oder?
Hauptsache NCQ!

Die "Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II (HDT722525DLA380)" wird ja auch nicht sonderlich schneller bei SATA-II-Controllern sein, oder?

die platte schafft beim sequenziellen lesen etwas über 70mb/s an transferrate, das ist gerade mal etwa die hälfte der bandbreite der sata1-schnittstelle. von der seite sind da keine leistungssprünge zu erwarten.

sata2 bietet aber darüber hinaus noch eine neuerungen, siehe

http://www.tecchannel.de/hardware/574/6.html

http://www.tecchannel.de/hardware/574/7.html

http://www.tecchannel.de/hardware/574/8.html

http://www.tecchannel.de/hardware/574/9.html
 
em_a_o schrieb:
Stimmt auch wieder.
Hab nämlich eher mit der "Western Digital Caviar Special Edition 320GB SATA (WD3200JD)" geliebäugelt.

ich auch, blos mit der 300gb version. die werd ich mir wahrscheinlich auch kaufen. soll sehr leise, kühl und schnell sein laut thg. ob man denen glauben kann, ist ne andere sache :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh