SATA-Raid Controller

thinkwiki

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2009
Beiträge
197
Ort
DH
Moin

Brauche für ein Windows Home Server Minimum 8 SATA-Ports

ist der brauchbar
RocketRAID 2720

oder eine alternative bis 200,-€

Thinkwiki
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
An was machst Du "brauchbar" fest?
Soll er nur einzelne Laufwerke bedienen oder Planst Du ein Raid?
 
brauchbar mein ich das es ohne Probleme mit Windows Home Server und dem Board geht.

Anforderungen sind Raid 1 oder Raid 5 weis noch nicht wirklich was besser ist bei 8 Platten.
 
ja bin schon am lesen denke mal bei 8 Platten ist RAID 5 am besten für mich.

jetzt geht es nur noch um den Controller welcher?
 
welchen Raid Controller für 8 Platten kann man kaufen der vom preis so um die 200,-€ ist?
 
Wirklich etwas falsch machen kannst da beim Kauf nicht. Dir muss nur klar sein dass die Controller in diesem Preisbereich nicht die schnellsten sind, gut möglich dass die nicht über die 200MB/s raus kommen. Hast du denn die HDDs schon? Falls du HDDs kaufen willst mit 4K Sectoren, solltest vorher vielleicht abklären ob der Controller mit den HDDs Probleme macht. Hier kannst mal schauen was es so für den Preis gibt:
Controllerkarten/SAS-RAID-Controller 8x, 5 | Geizhals.at Deutschland
 
Gibts eigentlich auch 8-Port PCIe (x4) Controllerkarten ohne Raid?

Bräuchte sowas nur um ein Dutzend Festplatten online zu schalten, da onBoard Sata3 schon mit SSD belegt und hab auf den Board keinen Platz um 2 PCIe (x4) 4-Port Controller (von DeLock zb.) zu stecken, da Graka und SK nur noch einen PCIe x4 Slot offen lassen.
 
Supermicro AOC-SASLP-MV8, PCIe x4 | Geizhals.at Deutschland

Find nur den auf die schnelle, aber keine Ahnung ob der auf "Nicht-Supermicroboards" funzt. In der Richtung gibt es einfach keinen Markt. Die günstigen Raidcontroller ohne ROC haben schon so einfache/billige Chips verbaut, dass soetwas nicht viel Sinn macht. Ich würd einfach schauen dass ich auf ein Raid umsteigen kann, wär besser.

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:23 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:11 ----------

Achso, dir ist aber schon klar, dass man bei den meisten Raidcontrollern nicht gezwungen ist ein Raid zu erstellen :)
 
Ja, daß weiß ich. Hatte schon einige Karten. ;)

Danke für den Link zum AOC. Werd mich da mal schlau machen wegen der HW-Kompatibilität.
 
Wunderbar! Dann ist die Karte schonmal vorgemerkt. Scheint ja die günstigste in diesen Leistungssegment zu sein.
 
Ich weiß ja nicht, warum Du am Controller so sparen willst - ein fettes Raid mit 8 Festplatten über so einen billigen Kontroller mit Software-Raid zu betreiben (der AOC-SASLP-MV8 hat keinen eigenen Raid-Controller), ist wie ein 7.1-Kanal Sourround-System an einem Mono-Verstärker anzuschließen - irgendwie witzlos.

Ob nun SAS oder SATA-Controller - bei 8 Festplatten würde ich mich immer für ein Raid 6 entscheiden.
Da ist beim Ausfall einer Festplatte auch während des Rebuild noch gegen einen weiteren Ausfall gesichert.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt nunmal mit der Anzahl der Platten ...
Leider fangen die Preise für solche Controller erst bei 350 € an.

Du solltes selbst bei einem Raid5 auf einen Controller mit eigenem Raid-Chip setzen.
Ein Software-Raid belastet nur Dein System und ist auch bei der Umstrukturierung fehleranfälliger und unflexibler.
Den günstigsten, den ich finden konnte war der Highpoint RocketRaid 2320:
SATA Raid-Controller 8x

Überleg Dir lieber, ob Du nicht einmalig einen guten Controller kaufst - die Festplatten wirst du eher wechseln, als Deinen Controller.
Meinen LSI 3ware 9650SE-8LPML habe ich nun schon 4 Jahre (z.Zt. 6x 1TB im Raid6) und der wird auch noch einige Jahre reichen (max. 8x 3TB).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu RAID, RAID ersetzt kein Backup. ;)
Außerdem ist es recht unflexibel.
Und warum sollte es das System belasten zumal es gar kein RAID kann? Nicht jeder braucht RAID.
Und es ist ein RAID-Chip, aber ohne XOR-Einheit.

Ein guter Raid-Controller ist sehr flexibel - aber ohne Backup können bei jedem System die Daten flöten gehen.

Nicht jeder braucht Raid - aber würdest Du wirklich 8 Festplatten einzeln an einen Controller hängen?
Entsprechende Raid-Level (5 bzw. 6) dienen in erster Linie der Verfügbarkeit der Daten - reduzieren aber auch das Risiko von Datenverlust bei Hardware-Ausfällen (einzelne Festplatten).
 
Und es ist ein RAID-Chip, aber ohne XOR-Einheit.
Dann ist es auch kein Raid-Chip. Die Impelmentierung erfolgt über Firmware und Treiber.

Der HP hat soweit ich weiß auch keinen richtigen ROC, deshalb sind die auch billiger. Sprich performancemäßig darf man nicht zuviel erwarten, aber erfüllen ihren Zweck und sind dank RAM auch bei kleinen Dateioperationen ganz gut.
 
Klotz, falls du mich meinst - ich suche gar keine Raid Controllerkarte sondern einfach nur eine 8-Port Sata2-Controllerkarte. Raid ist mir schnurz und ich bezahle nicht für so eine Controllerkarte das doppelte von dem was da an Storage dran hängt. Finde ich witzlos, zumal du so oder so sichern mußt/solltest und ob ich nun ein Volume sichere oder non_Raid, daß ist mir vollkommen egal.


Wozu RAID, RAID ersetzt kein Backup. ;)
Nicht jeder braucht RAID.
So ist es. ;)


aber würdest Du wirklich 8 Festplatten einzeln an einen Controller hängen?
Natürlich. Sogar 10, 12 oder 16. Warum nicht. :)
 
Klotz, falls du mich meinst - ich suche gar keine Raid Controllerkarte sondern einfach nur eine 8-Port Sata2-Controllerkarte. Raid ist mir schnurz und ich bezahle nicht für so eine Controllerkarte das doppelte von dem was da an Storage dran hängt. Finde ich witzlos, zumal du so oder so sichern mußt/solltest und ob ich nun ein Volume sichere oder non_Raid, daß ist mir vollkommen egal.

Da habe ich dann wohl was falsch verstanden - nix für ungut.

Der Preis ist allerdings relativ - je nach Festplattengröße gibst Du ja auch zwischen 360 € (8x 1TB) und 1000 € (8x 3TB) aus.
Für die gleiche Anzahl Back-up Medien verdoppelt sich die Summe ja noch ...

Mir wäre nur die Suche nach Daten auf 8 verschiedenen Laufwerken zu umständlich
+ der Aufwand für jede einzelne Platte ein Backup zu fahren - aber jeder, wie er mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du nachher nach irgendwas "suchen" mußt, hängt ja wohl weniger vom Storage ab, sondern wie du dieses nachher konfigurierst und einrichtest, gelle? ;)

Ich kann dir ein 12Platten Raid-Volume derart verschachteln, daß du da nachher nix mehr findest. Ebendso ein 12Platten non_Raid Storage so sauber einrichten, daß du immer sofort fündig wirst.

Mit den backuppen ist es ebendso. Wer sagt denn, daß du immer komplett backuppen mußt? Du machst einmal ein Backup, wie ebend im Raid auch und sicherst dann halt nur noch differenziell bzw. inkrementell, so wie es heutzutage jede normale 08/15-Sicherungssoftware vorgibt, inkl. Widerherstellungspunkte/sätze (die du bei einer Raid-Spiegelung nicht hast) und auch im Raid nicht anders geschieht.

edit: und bevor ich 400-800€ für einen Controller mit Raidfunktion ausgebe um im Endeffekt das dort angeschlossene Storage nur als Datengrab zu nutzen, bezahle ich doch lieber 80€ für die gleiche Controllerkarte ohne Raid. Datengrab ist Datengrab und zum arbeiten gibt es SSD, da brauchts keine Raidkarte.

Non_Raid kannst du sogar noch besser sichern behaupte ich mal. Denn es gibt ja sogar die Option dein Storage über Offsite-Kopie/Backup gleich mehrfach zu sichern. Je nach Kapazität deines Storage und das kann u.U. sogar wesentlich flotter und schlanker ausfallen als wenn du dieses über Raid konfigurieren würdest, daß auch nur wirklich gute Controller anbieten und teils sehr umständlich zu konfigurieren ist. ;)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh