SATA-Festplatte "auswerfen"???

elberadler

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.645
Hallo!

Ich bin gerade dabei, für eine Bekannte ihrenneuen PC einzurichten. Ein Atelco-4office-System mit nForce410/6100-Chipsatz-Grafik.
Beim Starten der Windows-Installation freute ich mich zunächst, daß alles problemlos klappte, und ich keine SATA-Treiber per Diskette nachschieben mußte, obwohl die zuvor mit PartitionMagic partitionierte Festplatte an SATA hängt. Inzwischen läuft das System, Chippsatz- und Grafiktreiber sind installiert, Windoof aktiviert und aktualisiert - da fiel heute mein Blick auf die Taskleiste, wo das kleine Pfeilsymbol stand, das einen zum korrekten Auswerfen eines USB-Sticks anhält. Es war aber gar kein USB-Stick im PC!

Also schaute ich nach - und traute meinen Augen nicht: Das zum Auswerfen angebotene Laufwerk war die Festplatte mit den LAufwerken C: und D:! Zwar erhält man - wenn man es versucht - eine Fehlermeldung ("im Moment nicht möglich"), aber ich hätte es schon gern, wenn die Festplatte nicht wie ein Wechsellaufwerk behandelt würde. Im Gerätemanager steht sie auch korrekt unter "Laufwerke" und im Explorer als C: und D:.

Any Tips?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SATA ist laut den Spezifiktationen HotPlug-fähig also hat man auch die Option die Festplatte auswerfen zu lassen. Stört doch keinen das Symbol in der Taskleiste, und mir ist auch keine Möglichkeit bekannt, dass das ausgeblendet wird.
 
Mag sein. Ich habe aber einen Rechner, der ebenfalls schon 2 SATA-Ports hat, die auch genutzt werden. Und da taucht keine der beiden Platten als "auswerfbares Medium" auf.
 
Es kommt auf den Chipsatz bzw SATA-Controller an, der verbaut ist. HotPlug ist erst ab SATA2 Pflicht, bei SATA1 war das eben noch nicht so, bzw war dort noch ein frewilliges Feature.
 
Hier der Link zur FAQ

Da steht eigentlich alles soweit beschrieben, Features wie NCQ o.ä. bringen auch keine spürbare Mehrleistung, so dass man problemlos die Standardtreiber nehmen kann wenn man das Symbol weg haben will.
 
HotPlug ist erst ab SATA2 Pflicht, bei SATA1 war das eben noch nicht so, bzw war dort noch ein frewilliges Feature.
Hot-Plug ist und war schon immer ein optionales Feature der SATA-Schnittstelle.

Neben dem Hostadapter ist auch der Treiber wichtig. Die meisten nativen SATA-Hostadapter sind zum Standardtreiber von Windows kompatibel. Dieser unterstützt aber weder NCQ noch Hot-Plug. Wird dieser Treiber verwendet, tauchen SATA-Festplatten nicht in der Liste auf.

@elberadler
Schau mal hier: klick!

/Edit:
Ok, zu langsam :)
 
Mit anderen Worten, ich muß mir keinen Kopf machen, zumal sich die aktive Systemplatte vermutlich (man weiß ja nie, ob Windoof mal einen "schlechten Tag" hat) nie wird auswerfen lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh