Stefan H
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.04.2008
- Beiträge
- 136
Hi!
Ich hab hier ein Asus M3A78-Board was wohl nur "interne" Sata-Ports hat.
Ich möchte nun eine Backupplatte mit eSata-Anschluß anstöpseln. Dafür werde ich wohl auch 1m (Gesamtlänge) an Kabel benötigen.
Die Frage wäre ob dies überhaupt gute Chancen hat zu funktionieren und welchen Weg ich besser gehen soll:
a) Ein 1m Kabel besorgen mit Sata zu eSata. Ob diese normal oder besser geschirmt sind, kann ich nicht sagen. Das Kabel würde ich direkt auf das MB und in das Laufwerksgehäuse stecken
b) versuchen ein eSata Slotbech mit nur 20-30cm internem Kabel verwenden und dann regulär ein 75cm bis 1m langes eSata-Kabel.
Lösung b hätte extern ja auf alle Fälle ein besser geschirmtes und es wäre schöner zum stöpseln. Der zusätzliche Steckkontakt könnte aber auch Probleme bereiten bzw. ich habe bisher nur Slotbleche mit 50cm Kabel gefunden (andere Quellen?).
Dann habe ich noch ein andere Frage - Platte abschalten aber angeschlossen lassen?
Die Platte soll für Backupzwecke dienen. d.h. nur wenige male Pro Woche eingeschaltet werden. Einige berichten von Problemen, Störgeräusche im Sound und Bus-Resets wenn man interne Sata-Platten einfach stromlos macht’s. Das soll aber wohl nur bei Intel-Chips mit Intel-Treiber auftreten. Mit Standardteibern wiederum nicht.
Wie ist das aber bei dem AMD-Chipsats?
Und ändert an dem Problem etwas das eine Elektronik von der eSata-Platte dazwischen hängt?
Ich hab hier ein Asus M3A78-Board was wohl nur "interne" Sata-Ports hat.
Ich möchte nun eine Backupplatte mit eSata-Anschluß anstöpseln. Dafür werde ich wohl auch 1m (Gesamtlänge) an Kabel benötigen.
Die Frage wäre ob dies überhaupt gute Chancen hat zu funktionieren und welchen Weg ich besser gehen soll:
a) Ein 1m Kabel besorgen mit Sata zu eSata. Ob diese normal oder besser geschirmt sind, kann ich nicht sagen. Das Kabel würde ich direkt auf das MB und in das Laufwerksgehäuse stecken
b) versuchen ein eSata Slotbech mit nur 20-30cm internem Kabel verwenden und dann regulär ein 75cm bis 1m langes eSata-Kabel.
Lösung b hätte extern ja auf alle Fälle ein besser geschirmtes und es wäre schöner zum stöpseln. Der zusätzliche Steckkontakt könnte aber auch Probleme bereiten bzw. ich habe bisher nur Slotbleche mit 50cm Kabel gefunden (andere Quellen?).
Dann habe ich noch ein andere Frage - Platte abschalten aber angeschlossen lassen?
Die Platte soll für Backupzwecke dienen. d.h. nur wenige male Pro Woche eingeschaltet werden. Einige berichten von Problemen, Störgeräusche im Sound und Bus-Resets wenn man interne Sata-Platten einfach stromlos macht’s. Das soll aber wohl nur bei Intel-Chips mit Intel-Treiber auftreten. Mit Standardteibern wiederum nicht.
Wie ist das aber bei dem AMD-Chipsats?
Und ändert an dem Problem etwas das eine Elektronik von der eSata-Platte dazwischen hängt?