SATA-Backplane für Hot-Swap gesucht

Chiller3333

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.11.2009
Beiträge
1.938
Ort
(Nord-)Baden
Ein herzliches Hallo an alle,

ich bin momentan dabei einen alten XServe G5 auf ATX umzurüsten.
Nachdem ich mit der Befestigung des Mainboards nun soweit fertig bin, habe ich ein Problem mit der Ansteuerung der Festplatten.
Leider funktioniert es nicht die alte Backplane einfach mit Strom zu befeuern (habe vorher die richtigen Spannungen im Originalzustand ausgemessen). Die Festplatten laufen einfach nicht an.
Aus diesem Grund würde ich gerne ein eigenes System entwickeln, damit die Festplatten weiterhin Hot-Swap-fähig bleiben.

Foto 1.jpg
Festplattenkäfig von hinten

Foto 2.jpg
Festplattenkäfig mit Festplatte von oben

Foto 3.jpg
Festplattenkäfig von innen

Foto 4.jpg
Im Gehäuse

Auf den Bildern könnt ihr sehen, wie die momentane Situation ist.
Ich hoffe, dass ihr versteht, worum es geht und mir helfen könnt.

MfG

Chiller3333

P.S.: Ich weiß, die Bilder sind nicht so toll, hatte aber gerade keine bessere Kamera zur Hand.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist eine SCA-Backplane, was wiederum SCSI ist. Dir fehlt vermutlich das Startsignal vom Host.
Anyway: eine eigene Lösung scheint mir das Beste zu sein. Du brauchst nur eine Backplane, die durschschleift, also nimm solche aus beliebigen Wechselrahmen.
 
Danke für deine Antwort. Leider funktionieren die meisten Wechselrahmen so, dass der der Carrier der Festplatte keinen eigenen Anschluss hat, sondern die Festplatte ohne Umwege direkt in die Platine der Halterung. Ich bräuchte ja zwei solcher Platinen. Eine von der Festplatte zum Ausgang des Carriers und eine weitere vom Carrier zu den Anschlüssen von Netzteil und MB. Irgendwie ist mir keine bessere Beschreibung gelungen. Hoffe du kannst verstehen, was ich meine.
 
Es handelt sich um SCSI Platten mit SCA-Anschluss. Normal sollten die zwei Molex-Stromstecker reichen. Hast du schon einen passenden SCSI Controller nebst Kabel für den Anschluss an die Backplane für dein Mainboard?
Es gäbe zwar einen Adapter von SCSI SCA 80polig auf einen normalen 68 poligen. Nur funktionieren diese nicht mit den aktuelleren Festplatten. Die Hersteller der Festplatten nennen dies aber unter anderem auch in ihren Datenblättern (die mit mehr als nur einer handvoll Seiten!).
 
Die Backplane ist für SATA Festplatten. Auch die Festplatten selbst sind mittels SATA angeschlossen.
 
Foto 1.jpg

Foto 2.jpg

Foto 3.jpg

Hoffe das schafft Klarheit.
Im Caddy und auf der Backplane sind SATA Anschlüsse.
Allerdings funktionieren die Festplatten, wie oben schon gesagt, nicht, wenn ich Strom drauf gebe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, du willst die originalen Apple Drive Modules weiterverwenden? Und die Festplatten, die du in den Caddy eingebaut hast, laufen nicht an, wenn du Strom draufgibst?
Ganz blöd gefragt: Hängen die Festplatten denn auch an einem Host? Denn das müssen sie, damit sie überhaupt anlaufen.
 
Auch, wenn ich einen Host dran hänge laufen sie nicht an.
Muss das aber eh nochmal probieren, während auch strom auf dem Anschluss für 3.3V ist. Mit host hatte ich das immer weggelassen, da ich nur Molex Kabel zur Hand hatte....

P.S.:
Also, egal, wie was ich mache, die Platte läuft nicht an.
Muss also doch die eigene Lösung her....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Xserve nimmt auch SAS-Platten. Kann es daher sein, daß die Backplane SAS-Stecker und keine normalen SATA-Stecker hat? Die sehen zwar fast identisch aus, aber eben nur fast. Vorallem kann SAS SATA tunneln, SATA aber leider kein SAS.
 
Böses Apple, wäre aber nicht das erste mal, sich nicht an gängige Standards zu halten - sondern den eigenen Standard durchzudrücken.

Diese Adapterplatine soll wohl von SCA - der Festplatte - auf SAS die Signale umsetzen. Interessant wäre die Rückseite vom Bild http://www.hardwareluxx.de/communit...ta-backplane-fuer-hot-swap-gesucht-foto-1.jpg
Ob da ein entsprechender Wandlerchip drauf ist. Oder ob Apple einen HDD Hersteller dazu gebracht hat, einen SCA-Stecker an eine SAS-Festplatte dran zu machen.

Sofern du einen SCSI Hotswap-Wechselrahmen auftreiben kannst, oder einen Rechner weist, in dem du die HDD mal ausprobieren kannst, mach das einmal.
Falls deine HDDs darin anflaufen, ist es die erste Variante, eine SCSI HDD mit SCA, und Apple hat einen SAS zu SCSI Chipsatz verbaut.

Sollte die HDD nicht anlaufen, ist es wohl eher eine SAS HDD, wo ein SCA Stecker aufgelötet wurde, welcher eine andere PIN-Belegung hat, um die HDD vor einer falschen Verwendung in einem nicht kompatiblen SCSI SCA-Wechselrahmen zu betreiben.
 
Da sind SATA Festplatten verbaut, 100%ig.
Der einzige Chip, der sich auf dieser Platine befindet ist einer von Marvell, welcher meinen Recherchen nach ein einfacher Portmultiplier ist.
 
Ja, das spricht doch für SAS, auch weil es von Apple drive modules mit SAS gibt, auch für den Xserve.
 
Dann muss wohl doch ein Eigenbau her...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh