Sat-Kabel "anzapfen"?

Strobel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2005
Beiträge
1.445
Ort
Ennepetal/NRW
Ich wollte mir in naher zukunft eine tv karte kaufen um videos aufzunehmen etc. ich hab auch eine satelliten schüssel neben meinem zimmer und ein kabel welches zu meinem fernseher führt. könnt ich das kabel "anzapfen", also dass man das kabel irgendwie in der mitte abzwacken kann und noch einen zweiten anschluss hineinbasteln kann. oder gibt es solche kabel schon fertig?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist das Kabel vom Receiver zum LNB??
Wenn ja, dann wird das schwierig. Der Receiver versorgt den LNB mit Spannung. Da kannst nicht einfach so zwischenfunken. Du müsstest das sehr gut gegeneinander abkoppeln, und abschirmen. Ausserdem sind die meisten TV-Karten für Kabel, und nicht für den Sat-Empfang gebaut. Da müsstes du explizit drauf schauen.
Generell würde ich dir davon abraten. Die beste Lösung wäre eine Weiche. das ist ein Gerät, welches eine Satschüssel uaf mehrere Empfänger verteilt. Dann könntest du mit einer Sat-Receiver-Karte deine Filme aufnehmen. ;)
 
Also ein LNB ist das komische runde elektronische Dingsbums, dass vor der gebogenen Metallfläche einer Sattelitenantenne hängt. Da kommt auch das Kabel raus.
Das ist der Signalempfänger, der die vom Schild (gebogene runde Platte) reflektierten Signale empfängt...
Wenn du ne Satschüssel hast, dann ist da immer ein LNB drauf...

Eine mögliche Weiche wäre die hier:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12946&item=5788530513&rd=1

Wobei ich mir bezüglich der Stromversorgung nicht ganz sicher bin.
Du willst also einen normalen Receiver und eine Sat-Empfänger-Karte gleichzeitig an einer Sat-Schüssel betreiben? Sehe ich das richtig?

Hier wäre die Alternative, wo die Spannungsversorgugn abgekoppelt ist:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12946&item=5788529496&rd=1
 
kauf dir doch ein twin-LNB wie z.B. das hier oder das, kosten wie du siehst nicht mehr die welt
die links sollen jedoch keine werbung sein, sondern um es dir an bildern zu verdeutlichen
einfach abzapfen ist keine lösung, denn ein reciever, bzw DVB-S TV-karte am PC steuert die LNB, es gibt nur wenige spezielle LNB's und passende reciever, die man dann einfach in reihe schalten kann
 
Zuletzt bearbeitet:
KorK schrieb:
Dies ist nicht die richtige Lösung; da steht ja auch:
Mit Hilfe dieser Mini-Einschleusweiche können Sie das Sat-Signal in ein "vorhandenes"
Koaxialkabel einschleusen, oder auch umgekehrt z.B. das "VHF, UHF,UKW, DVB-T oder
BK-Signal" in die Sat-Anlage einspeisen

KorK schrieb:
Hier wäre die Alternative, wo die Spannungsversorgugn abgekoppelt ist:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12946&item=5788529496&rd=1
Dies ist wohl eine Lösung, jedoch auch nicht die beste
Kauf dir ein LNB mit max 0,6 dB Rauschmaß (0,2 dB ist das beste was du heutzutage kriegen kannst), verleg ein zweites kabel und gut ist es
 
Kauf dir etwas in dieser Art:
ebay
Dann ein zweites Kabel verlegen und auf jeden Fall eine digitale Sat-Karte (DVB-S) für den PC und die Sache läuft. Alles andere ist nix, da an einem LNB mit nur einem Ausgang auch nur ein Transponder gleichzeitig geschaut werden kann, wenn das Signal auf mehrere Teilnehmer gesplittet wird. Das bedeutet du kannst Sender von verschiedenen Transpondern nicht gleichzeitig empfangen, z.B. kannste nicht ARD schauen und auf Pro7 mit dem PC eine Aufnahme machen.
 
Mach wie ein normaler Mensch !!!
Nimm einen Quadro-LNB (nicht dasselbe wie ein Quad-LNB!!) und einen Multiswitch, dann hast du alle Möglichkeiten.
Ausserdem fällt dir nicht immer zwischendurch das Bild auf sämtlichen Recievern (inkl. Computer) aus wenn du an einem Gerät die Ebene wechselst !
 
@ RussianSat
Die erste Weich könnte schon auch gehen. Kommt auf die Reciever an. Aber generell ist es nicht die beste Lösung.
Zum zweiten, er hat halt nach einer möglichst einfachen Lösung gesucht, einer Art Anzapfung, und nicht nach nem High-End NASA Tranceiver. ;)
Ein Signalverteiler wäre auch ne Alternative. Solche wie sie für Mehrfamilienhäuser gemacht sind. Ein Signalverstärker, der das Signal des LNB auf mehrere Ausgänge verteilt.
 
ich ahtte eigentlich genau nach dem gesucht, was ropo da gezeigt hat. aber damit kann ich nicht unterschiedliche programme gleicheitig auf pc und tv gucken? hab ich das richtig verstanden?
 
Strobel schrieb:
ich ahtte eigentlich genau nach dem gesucht, was ropo da gezeigt hat. aber damit kann ich nicht unterschiedliche programme gleicheitig auf pc und tv gucken? hab ich das richtig verstanden?
Doch damit kannst du mit zwei verschiedenen Empfangsgeräten gleichzeitig unterschiedliche Programme schauen. Jedoch nur mit zweien und nicht mehr, wenn du noch mehr Receiver nutzen möchtest nimmste am besten die Variante die Shaguar vorgeschlagen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich die bessere Lösung als eine einfache Weiche. So zu sagen die aktive Variante... ;)
 
1. ach ja mal ne allgemeine frage, hast du jetzt einen digitalen LNB (wenn dein reciever digital ist und du damit sender sehen kannst dann wohl auf jeden fall ja) sonst weiss man ja nie vielleicht hast du einen analogen LNB damit kannst du eh dvb-s ohne LNB-Wechsel nicht bekmmen
2. ich finde 16 euronen nicht zuviel für einen twin LNB 0,5 dB plus ein paar meter kabel
 
Es ist ja jetzt mal jedem hier klar, dass er die Sat-Technik noch gar nicht im Überblick hat.
Ich tus mir freiwillig an und schreib den ganzen Schwall nochmal hin!
Es gibt vier Ebenen: 1. hohe Frequenz/vertikal ___ 2. hohe Frequenz/horizontal___ 3. niedrige Frequenz/vertikal___ 4. niedrige Frequenz/horizontal (reihenfolge und Beschriftung Herstellerabhängig)
Daher die vier Kabel an einem Quadro-LNB.
Der LNB darf nicht durch das Umschalten eines Recievers gestört werden, da durch das Umschalten auf eine andere Ebene (die vier Dinger da Oben) der LNB neu initialisiert wird und somit auf allen Leitungen das Bild ausfällt! Also ist eine Billiglösung auf keinen Fall zu brauchen, weil du ständig schwarze Löcher in der Aufnahme hast!
Die einzig richtige und auch gar nicht mal so teure Lösung ist ein Multiswitch, der mit seiner eigenen Stromversorgung den LNB konstant am laufen hält und jedem Reciever unabhängig seine gewünschte Ebene zur Verfügung stellt.
Und nochmal, nur damit nichts schiefgeht: Verwechsel auf keinen Fall einen Quadro-LNB mit einem Quad-LNB!
Der Quad hat einen integrierten Switch, aber eben ohne eigene Stromversorgung, d. h. dass dir wieder jedes mal das Bild (und Ton) ausfällt sobald (egal welcher) ein Reciever die Ebene wechselt.
Ein Quadro-LNB giebt auf den vier Anschlüssen konstant die vier Ebenen aus ohne umgeschaltet werden zu müssen.
Der Multiswitch macht das dann ohne Aussetzer weil er den LNB selbst zentral mit Strom versorgt (selbst Steckdose) und nur das entsprechende Signal auf die richtige Leitung aufschaltet.
Noch ein Mist zu erwähnen!: Zwischen den Ebenen wird umgeschaltet, indem der Reciever eine Schaltspannung und eine Schaltfrequenz übermittelt. Die Bezeichnungen der Ebenen können wie oben genannt sein, oder auch mit Volt/Hz angegeben werden (Herstellerabhängig).
Ist viel Wurschtelei das im Internet rauszusuchen (scheint sich irgendwie keine Sau für zuständig zu fühlen (giebt auch keine Community/alle Foren verweist und mit Jahre alten posts??!))!
Wenn du dich dazu entschliesst suche ich dir aus meinen Aufzeichnungen die eindeutigen Angaben raus.
Ich war übrigens bis vor ein paar Wochen von Sat-Technik auch völlig unbeleckt. Es ist aber wie bei Indana-Jones, ein bisschen umschauen und du siehst die Fallgruben!:shot:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh