SAS Festplatte an Ultra320 SCSI Controller?

fredistdurstig

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2008
Beiträge
7
Sind SAS-Platten abwärtskompatibel zu den Ultra Wide-Controllern?
Ich habe nen IBM XSeries 345 Server mit einem LSI Logic LSI53C1030 Ultra320 SCSI Controller. Leider gibt es die Ultra-320er Platten kaum noch zu kaufen bzw sind sie ziemlich teuer.
Daher würde ich gerne zwei SAS Platten (Raid1) kaufen, wobei mir die "3.5" Seagate ES.2 500GB ST3500620SS 7200U/m 16MB" ins Auge gefallen ist. Zwar ziemlich lahm für ne Serverplatte, aber dafür enorm preiswert (140 Euros). Kann man die empfehlen (für einen Server, der lange laufen soll, soll nicht unbedingt schnell sein)?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SAS an U320 SCSI geht nicht, ist ein ganz anderer Anschluss.... Beim Geizhals sind genug verfügbare SCA Platten gelistet.. Einfach die Einbaurahmen von den jetzigen draufschrauben & fertig.. Wäre auch ziemlich dämlitsch wenns plotzlich keine U320 Platten mehr gäbe, es laufen noch genug Server damit...............
 
Leider vom Protokoll und der Schnittstelle (parallel) statt (seriell) nicht möglich. Daher nicht kompatibel.

Wenn man bedenkt, das man IDE-CD-Brenner z.b Yamaha CRW-F1 mittels IDE@SCSI Brücke an so einem Controller betreiben könnte, oder eine IDE-Festplatte mittels IDE@SATA Brücke sogar an einem SAS-Controller betreiben kann (selbst getestet), wundert mich das sehr das hier SAS/SCSI zueinander 0% kompatibel sind.

Würde dir raten den Controller zu verkaufen, und statt dessen einen SAS-Controller zu kaufen, womit du deine SATA-Platten ebenfalls betreiben kannst, jeweils Paarweise. 4 Port sollte ausreichend sein, und sind so teuer auch wieder nicht. PCI-X SAS sind sogar recht billig zu haben, im Gegensatz zu PCIe SAS.

Jetzt noch in SCSI zu investieren, dürfte sich auf Dauer nicht mehr lohnen. Dürfte eine Frage der Zeit sein, bis SCSI durch SAS komplett ersetzt wird. Zumal kosten die Produkte ja auch nicht mehr. Es spricht jedenfalls aus meiner Sicht nicht gegen SAS, aber gegen SCSI wohl schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen schnellen Antworten!

Jo SCA-Platten gibts noch genug das stimmt.
Aber die sind zu teuer, und 15000umin brauch ich auch nicht.
Aber Sata ist mir für nen Server auch irgendwie zu unprofessionell, zumal die angesprochene Seagate-SAS-Platte 1,2M Stunden MTBF hat, da kann wohl nur im SATA-Bereich nur die Raptor mithalten. Ist aber wieder zu teuer, zumal es ja 2 sein müssen.

Noch ne weitere Frage: wenn ich mir nen SAS-Controller zulege, dann kann ich ja meine Ultra320er Hotswaps gar nicht mehr nutzen? Kann man bei solchen 19"-Rack Servern überhaupt auf ne andere Controller-Technik wechseln, von den Anschlüssen im Gehäuse her usw? Bin ich womöglich sogar sowieso eingeschränkt auf SCSI?

Mein Server:
http://shop.itsco.de/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=1386&CT=39

Bin noch etwas Noob im (Rack-)Server-Bereich...
 
WD VR SATA hat 1,4M .................

Was sollen den alles auf dem Server laufen, sprich Server optimierte Anwendungen o. mehr Desktop !
 
Zum Thema Sata-Festplatten: Es gibt von vielen Herstellern Sata Festplatten, die für Raid-Betrieb bzw. 24h-Einsatz zertifiziert sind und daher (zumindest auf dem Papier) eine geringere Ausfallrate als "normale" Sata Festplatten haben. Die sind bestimmt einen Blick wert.
 
Auf dem Server läuft Ubuntu-Server. Dort sollen Samba-Freigaben (eventuell auch Windows XP-Profile) eingerichtet werden, so dass ca. 10 Mitarbeiter bei (noch sehr) moderaten Datenraten direkt mit den Daten auf dem Server arbeiten können.

Desweiteren soll noch ein Tomcat-Server rauf, über den per Java auf ca. 40-50 Datenbanken zugegriffen werden soll. Desktopmässig soll lediglich eine Windows-Anwendung auf dem Server per VirtualBox bedienbar sein.
Wenn die Sicherheit steht soll das Ding dann ans Internet und n Shopping-System rauf (auch per Tomcat). Alles recht moderate Anforderungen - wichtig ist eben nur dass das Ding zuverlässig läuft.

Weiss jemand ob man in diesen Rack-Servern andere Controller-Technik als die bereits vorhandene verwenden kann?
 
das kommt drauf an. nen PCIe-steckplatz und dann da einfach den passenden SAS rein. neue backplates wirst wohl brauchen. dann könntest zumindest die ienschübe weiterverwenden.

aber für genaueres müsste man genau sehen was in deinem ding drinne steckt
 
Sehr lustiger Support bei der Firma wo ich gekauft habe. Die wissen nichtmal was SAS ist. Aber Hauptsache Server verkaufen. :haha:

Ah okay, die Backplates sind dann also eventuell das Problem. Da komm ich der ganzen Sache schon näher, danke dafür. Kann man die Dinger denn austauschen bzw. kaufen? Werd diesen Donnerstag mal nen Foto vom Inneren des Servers hier reinstellen.
 
Dann würde ich ehr mal zu einer kleinen Savvio 15K @ 2.5 @ 74GB greifen, hat zwar nicht den höchsten Durchsatz, ist aber für den Serverbereich derzeit die schnellste SAS Platte die man kriegen kann.

Eine WD VR wäre hierfür nur bedingt geeignet !
 
naja ich brauche eher speicherplatz als durchsatz, von daher find ich die 500Gig Barracuda ES.2 von Seagate interessanter. Die kostet dasselbe wir die Savvio.

Aber wenn ich doch irgendwann mehr Performance brauche dann werd ich an die Savio denken. Hat ja ganz schön Power das Teil, dafür ist sie ja doch noch ziemlich günstig.
 
Aber wenn er doch schreibt "ich brauche eher speicherplatz als durchsatz".
Beim Preis pro GB sind SATA-Platten nun mal ungeschlagen.

Und wenn später manche Daten ein wenig flotter abgerufen werden müssen, spricht ja nichts dagegen, ein zweites RAID-Set mit SAS-Platten einzubauen.

Er muss nur darauf achten, dass der Controller SAS kann und genügend Anschlüsse hat.
 
Aber wenn er doch schreibt "ich brauche eher speicherplatz als durchsatz".
Beim Preis pro GB sind SATA-Platten nun mal ungeschlagen.

Und wenn später manche Daten ein wenig flotter abgerufen werden müssen, spricht ja nichts dagegen, ein zweites RAID-Set mit SAS-Platten einzubauen.

Er muss nur darauf achten, dass der Controller SAS kann und genügend Anschlüsse hat.

Durchsatz hat ja nichts mit der IO-Performance zu tun, der Durchsatz ist bei der WD VR höher, die IO-Performance deutlich schlechter und wenn er überwiegend Anwendungen nutzt, wovon eine Server-Platte profitiert, würde ich ihm raten eine dementsprechende Platte auch zu kaufen. Es gibt zur Not auch gebrauchte SAS-Platte der Allegro 9 Reihe von Fujitsu mit 300GB z.b Ebay, o. Seagate o. Fujitsu. Für entwaige Dekstop-Anwendungen kann man dann immer noch eine WD VR, Hitachi A7K, F1, WD16SE verwenden.

Raid-0 würde ich auch nutz nutzen, ehr Raid-10 wenn man Speed und Sicherheit braucht, bei halber Kapazität allerdings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Datenbankanwendungen schon aber die werden nicht von 1000 Usern gleichzeitig abgerufen sondern von <10. Daher halte ich eine 15k-Platte für übertrieben, auch wenn sie wahrscheinlich langfristig die bessere Wahl wäre.
Bis es aber soweit ist und die Geschwindigkeit nicht mehr ausreicht haben sich die Preise im SAS-Highend-Bereich sicher noch um einiges verringert, und die Technik schreitet ja auch voran (vielleicht in 1-2 Jahren doch schon ne SSD?)

Und wegen der "billigen" 500Gig Barracuda ES.2 - die mag zwar eine SATA-Platte mit SAS-Anschluss sein, dafür ist die MTBF aber ausreichend lange. Bei den meisten SATA-Platten, ausser den Raptoren, findet man ja nicht mal Angaben zur MTBF.

Hat denn noch jemand Erfahrungen mit Rack-Servern, kann man die Backplates im innern denn austauschen und den UW320-Controller durch nen SAS-Controller ersetzen?
 
Grundsätzlich kann man die Backplanes bei jedem besseren Server tauschen. Es muß nur die entsprechende Backplane angeboten werden. Soweit ich mich erinnern kann, hat IBM für die 345er Serie keine SAS/SataII Backplanes im Angebot. Ich würde aber trotzdem bei IBM nochmal nachfragen.
 
Okay hat sich geklärt. Mit IBM telefoniert, wie es aussieht kann man die Backplanes zwar austauschen, aber der Server ist zu alt als das diese noch für SAS angeboten werden würden. Schade! Aber bei den 300€ der Server gekostet hat sollte man sich wohl damit abfinden ;)
Vielleicht kann ich ja die Backplanes auch rausnehmen und die SAS-Kabel ganz unkonventionell im Gehäuse verlegen.

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Mithilfe und die vielen schnellen und kompetenten Antworten!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh