Hallo zusammen,
ich möchte mein altes E5200-System aufrüsten. Es handelt sich um einen Alltagsrechner, der die nächsten Jahre durchhalten muss.
Geplant ist ein i5 2500k, 8-16 GB TeamGroup RAM. Bis dahin ist eigentlich alles klar, der i5 ist flott, übertaktbar und erschwinglich.
Schwieriger wird es beim Mainboard. Da der Rechner leise sein muss, wäre eine Lösung mit dem Z68-Chipsatz erstmal willkommen, da ich eine leistungsfähige Grafikkarte erst später nachrüsten möchte.
Ist ein P67-Board jedoch die bessere Wahl, komme ich auch noch eine Weile mit der alten 1950 Pro (passiv) aus.
Hat der Z68-Chipsatz noch weitere Vorteile, als die integrierte Grafiklösung? Ansonsten hätte ich "mein" Board gefunden:
ASRock P67 Extreme6, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) ab €129,72
ASRock P67 Extreme6, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
Vor allem die 10 Sata-Anschlüsse haben es mir angetan.
Da die Hersteller genialerweise Floppyanschlüsse verbauen, aber die IDE-Anschlüsse für "alte" Brenner unter den Tisch fallen lassen, brauche ich eigentlich wirklich alle 10 (einer geht noch für den e-Sata-Anschluss drauf), einen für die m4 als Systemplatte, zwei für ein Raid 0 aus zwei Samsung HD103SJ als schnelle Datenplatten, die anderen fünf sind Storage.
Das gibt es mit dem Z68-Chipsatz halt nur jenseits der 200€...
Gibt es sonst noch Gründe, die gegen das Board sprechen?
Danke schonmal und viele Grüße
Julian
ich möchte mein altes E5200-System aufrüsten. Es handelt sich um einen Alltagsrechner, der die nächsten Jahre durchhalten muss.
Geplant ist ein i5 2500k, 8-16 GB TeamGroup RAM. Bis dahin ist eigentlich alles klar, der i5 ist flott, übertaktbar und erschwinglich.
Schwieriger wird es beim Mainboard. Da der Rechner leise sein muss, wäre eine Lösung mit dem Z68-Chipsatz erstmal willkommen, da ich eine leistungsfähige Grafikkarte erst später nachrüsten möchte.
Ist ein P67-Board jedoch die bessere Wahl, komme ich auch noch eine Weile mit der alten 1950 Pro (passiv) aus.
Hat der Z68-Chipsatz noch weitere Vorteile, als die integrierte Grafiklösung? Ansonsten hätte ich "mein" Board gefunden:
ASRock P67 Extreme6, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) ab €129,72
ASRock P67 Extreme6, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
Vor allem die 10 Sata-Anschlüsse haben es mir angetan.
Da die Hersteller genialerweise Floppyanschlüsse verbauen, aber die IDE-Anschlüsse für "alte" Brenner unter den Tisch fallen lassen, brauche ich eigentlich wirklich alle 10 (einer geht noch für den e-Sata-Anschluss drauf), einen für die m4 als Systemplatte, zwei für ein Raid 0 aus zwei Samsung HD103SJ als schnelle Datenplatten, die anderen fünf sind Storage.
Das gibt es mit dem Z68-Chipsatz halt nur jenseits der 200€...
Gibt es sonst noch Gründe, die gegen das Board sprechen?
Danke schonmal und viele Grüße
Julian