Sandy-E Release? Korrektur: Ivy Bridge E

AppleGenius

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2012
Beiträge
69
Ort
Cupertino,CA
Hi HW,

ich konnte bisher dazu nichts konkretes finden.Vielleicht weiß jemand mehr.

Wann ist mit den Extreme Prozessoren zu rechnen?

Beste Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sandy-E? Gibt es doch. Nennt sich Sandy Bridge-E im Sockel 2011. Oder meinst du was anderes?
 
Sandy - E gibts doch schon - meinst du eventuell Ivy Bridge - E? Wenn ja, da ist bisher nichts bekannt.

mfg
 
Geleakte Intel-Roadmap verrät Haswell-Launch

Wenn man nach der Roadmap geht, kommt in absehbarer Zeit kein Ivy Bridge-E.

Sieht man den Aspekt, dass der größte Leistungssprung von Sandy und Ivy nicht durch die CPU sondern die Grafikeinheit ist, die bekanntlich bei SB-E komplett fehlt, würde ich auch kein Refresh für diese Plattform bringen.
 
Bei Hasswell soll die Grafikleistung auch ein großer Bestandteil werden. Was ist bei der Leistungsteigerung der CPU zu erwarten. Man geht ja wieder von maximal 4 Kernen aus. -.-
 
Geleakte Intel-Roadmap verrät Haswell-Launch

Wenn man nach der Roadmap geht, kommt in absehbarer Zeit kein Ivy Bridge-E.

Sieht man den Aspekt, dass der größte Leistungssprung von Sandy und Ivy nicht durch die CPU sondern die Grafikeinheit ist, die bekanntlich bei SB-E komplett fehlt, würde ich auch kein Refresh für diese Plattform bringen.

Doch, die wird sicherlich kommen.

Intel wird bestimmt IB-Es bringen weil der Servermarkt dort interessant ist. Der Geschwindigkeitsvorteil wäre zwar gering, aber Stromverbrauch ist ein gutes Argument.

Dann wäre auch klar das es wieder einen Ableger für den Desktop geben wird.
 
Ich hab den Ivy Bridge Launch ja auch - am Rande - mit Spannung beobachtet weil ich für dieses Jahr die Anschaffung eines Sockel 2011 Systems plane.

Meine Befürchtung dass Sockel 2011 gegenüber Sockel 1155 plötzlich ähnlich "dumm" dastehen würde wie Sockel 1366 damals dem frisch geborenen Sockel 1156 hat sich zum Glück nicht bewahrheitet, insofern sehe ich dem Kauf jetzt auch ohne dass es allzu bald nen IvyBridge-E gibt recht entspannt entgegen.

Für den Servermarkt könnte man sicherlich noch das ein oder andere Schmankerl platzieren, aber so wie ich die bisherige Entwicklung da bisher gesehen hab erwarte ich da rein spekulativ vor Mitte 2013 nichts.
Immerhin ist SB-E ja erst seit Herbst/Winter 2011 draußen und SB-EP kam erst Q2/2012.
 
Na gut,dann werde ich wohl auch nicht auf Ivy E warten.Das ist mir dann doch alles zu spekulativ und lange.
Mit dem 1155er Sockel kann man nichts falsch machen.
 
Moin,

Wird Ivy Bridge-E einen IGP (integrierte Grafikkern) haben? Oder wie Sandy Bridge-E auf diese verzichten?

Was ist eigentlich der Vorteil einer ingetrierten Grafik, wenn ich sowieso eine seperate Graka habe? :hmm:
 
Bisher ist bei IVB-EP nichts von einer iGPU zu sehen - warum auch. Wenn du eine dedizierte Karte hast, hast du von der iGPU keinen Vorteil (derzeit).
 
Bisher ist bei IVB-EP nichts von einer iGPU zu sehen - warum auch. Wenn du eine dedizierte Karte hast, hast du von der iGPU keinen Vorteil (derzeit).

IGPU hin oder her viel wichtiger wäre es wohl bei Ivy E eine Innovation bei der Abführung der Verlustleistung primär mit ins Auge zu fassen.


"Klein" Ivy ist mit seinen 4Kernen schon ein Brüter vor dem Herrn(bedingt durch die strukturelle Verkleinerung der wärmeabgebenden Fläche)
Falls Ivy E ebenso mit seinen 6 oder gar 8Kernen an den Start geht,wird wohl ebenso nicht viel werden,über den vorgegebenen Standardtakt mit konventioneller Kühlung,ohne eine "Kernschmelze" zu riskieren:)
 
Als Enthusiast empfinde ich diese Aufspaltung und vor allem Terminverschiebung der großen Plattform unerträglich. Wenn Ivy-E dann mal kommt, ist Broadwell schon auf dem Weg. Was soll das? 3 Monate Zeitdifferenz zwischen der Mainstream und der Enthusiastplattform könnte man ja noch verkraften, aber bei Ivy-E wären das wohl 18+ Monate. Ich weiß nicht, was Intel sich dabei denkt...
 
IGPU hin oder her viel wichtiger wäre es wohl bei Ivy E eine Innovation bei der Abführung der Verlustleistung primär mit ins Auge zu fassen.


Wohl eher bei der verwendeten WLP. Mit einer ordentlichen WLP könnte Intel die Temperatur locker 10 Grad drücken.
 
Wohl eher bei der verwendeten WLP. Mit einer ordentlichen WLP könnte Intel die Temperatur locker 10 Grad drücken.

Das ist aber nur ein Teil der Medaille der recht einfach vermeidbar gewesen wäre,der Shrinkprozess zeigt mittlerweile auch schon seine negativen Auswirkungen.

Zweitgenannter wird zunehmend mehr und mehr zum Problemfall werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Enthusiast empfinde ich diese Aufspaltung und vor allem Terminverschiebung der großen Plattform unerträglich. ...

Stimmt zumal man als Enthusiast nicht auf den letzten Pfennig schaut,ist es unverständlich das man das mehr an Leistung erst dann zur Verfügung hat,wenn schon wieder die nächst kleinere Fertigung/Architektur ins Haus steht

---------- Post added at 18:30 ---------- Previous post was at 18:28 ----------

Müssen sie die Dinger halt wieder größer machen, mehr Kerne :d


Mehr Kerne heißt aber auch wieder mehr Transistoren die Wärme einbringen ,das Grundproblem werden sie dadurch beim Shrinkprozess nicht lößen können:d
 
Das ist aber nur ein Teil der Medaille der recht einfach vermeidbar gewesen wäre,der Shrinkprozess zeigt mittlerweile auch schon seine negativen Auswirkungen.

Zweitgenannter wird zunehmend mehr und mehr zum Problemfall werden


Welche negativen Auswirkungen zeigt er denn?
 
Als Enthusiast empfinde ich diese Aufspaltung und vor allem Terminverschiebung der großen Plattform unerträglich.
Es ist so aber sinnvoller. Intel führt die neuen Techniken mit der am wenigsten "wichtigen" Plattform ein. "Wichtig" bezieht sich auf Ausfallsicherheit und Korrektheit für Serveraufgaben. Also erstmal Xeon E3, dann wird die Technik in die Xeon E5 Plattform und als letztes in die Xeon E7 Plattform eingeführt. Das stellt sicher, daß die eigentlichen Prozessorcores mit erprobter Technik bei der mittleren und großen Plattform gefertigt werden. Das reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit bei Enterprise Servern. Diesmal hat Intel sogar PCIe 3.0 zuerst mit der mittleren Plattform eingeführt und erhebliche Probleme damit gehabt.
 
Welche negativen Auswirkungen zeigt er denn?


Wärmeentwicklung/Abführung der selben über immer kleiner werdende Cores,mit zunehmender Transistorzahl, also da ist schon Konfliktpotential vorhanden:)

Ivy bzw die großen 6 u 8Kern CPUs auf Sandy E Basis sind nicht allein aufgrund schlechter WLP solche Brüter,sondern weil sie langsam aber sicher an physikalische Grenzen kommen die man mit "großen" Cores aber geringer Transistordichte noch gar nicht kannte(in Relation gesetzt zur selben Vcore)


Oder als Metapher

Nen großer See braucht länger bis er warm ist wie ne kleine Pfütze bei der selben Sonneneinstrahlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher ist bei IVB-EP nichts von einer iGPU zu sehen - warum auch. Wenn du eine dedizierte Karte hast, hast du von der iGPU keinen Vorteil (derzeit).

Im Serverbereich wäre eine integrierte GPU sicherlich kein Nachteil, dann kann man bei den Boards auf die uralten onboard-Lösungen verzichten
 
Im Serverbereich wäre eine integrierte GPU sicherlich kein Nachteil, dann kann man bei den Boards auf die uralten onboard-Lösungen verzichten
Eine GPU im Serverbereich ist definitiv ein Nachteil, da der Stromverbrauch ansteigt gegenüber den bisherigen onboard ICs, und man Server in Serverfarmen ohnehin meistens über IPMI fernwartet. Und wozu braucht man in MultiSockel Systeme mehrere leistungsschwache GPUs? Wenn man in Server GPUs haben will, dann nimmt man gleich richtige Server Lösungen fürs GPGPU-Computing - siehe nVidia Tesla.
 
Es gibt aber nicht nur Serverfarmen und Rechenzentren sondern auch noch den Mittelstand wo nicht nur Blades und Cluster stehen.
 
Natürlich, wenn der Bedarf höher wär gäbe es ja Xeons mit GPU.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh