Sandy Bridge Vs. AM1 (MiniITX)

iZTee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2011
Beiträge
162
Ort
Düsseldorf
Hallo,

ich möchte mir einen neuen Rechner zusammenbauen, da ich meinen alten meinem Paps schenke, da er dringend einen neuen braucht.

Vorweg möchte ich anmerken, dass ich zwar in Richtung schnell aber keineswegs Richtung High-End gehen und das ganze auch ein stromsparend sofern möglich und sinnvoll (im Idle vor allen Dingen). Das Budget liegt bei maximal 600€ was - wie ich finde dick ausreicht und auch vermutlich nicht voll ausgeschöpft wird - muss es aber auch nicht. Vorwiegend wird der Rechner benutzt für Office, Entpacken/Packen von großen Daten, BluRay und Gelegentlich auch mal ein paar (neuere) Spiele (Anno 2070, Battlefield 3 evtl.) auf 1680x1050. Ich muss nicht auf vollen Details etc. spielen, AA und AF brauche ich auch nicht - aber 30fps sollten schon konstant erreicht werden.

DVD-Laufwerk ist bereits vorhanden und als Festplatte soll die Intel SSD 510 Series 120GB oder Corsair Force Series GT 120GB angeschafft werden. Da kann ich mich noch nicht wirklich entscheiden. Das ganze soll als MiniITX-System aufgebaut werden. Als Gehäuse dient in jedem Falle JOUJYE NU-0528i-B (180 Watt oder 220 Watt?).

Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten und möchte von euch wissen welche wohl die bessere Methode wäre.

Möglichkeit #1: AM1-System
- AMD A8-3850 (HD 6550D)
- Zotac A75-ITX
- 2x 4GB DDR 1866 Mhz-Speicher (da bei AM1 und Grafiknutzung der Speichertakt stark zur Perfomance beiträgt.)

Ich finde diese Kombination sehr gelungen und tendiere auch eher hier zu (es sei ihr ratet mir dazu ab). Ich weiß aber nicht ob man damit aktuelle Titel halbwegs spielen kann. Man könnte auch die Spannung auf 1.20V senken, da diese mit 1.40V gerade unter Last sehr hoch ist. Laut einigen Tests kann man die Spannung ohne den Takt zu senken auf 1.16V drosseln und dadurch den Stromverbrauch statk senken. Die Frage ist ob ein Sandy Bridge System mit einer externen Grafikkarte nicht besser wäre (die HD3000 ist selbst im Vergleich zur HD 6550D ein Witz).

Möglichkeit #2: SB-System
- Intel Core i3-2130, 2x 3.40GHz, boxed
- ASRock H67M-ITX/HT, H67 (B3)
- irgendein Speicher, ist bei SB ja Wurst
- Grafikkarte? (Darf nur einen Slot belegen, also Low Profile!)

Was denkt ihr wäre wohl die beste Wahl für mich? Wenn ich auf ein System mit externer Grafik setzen soll, dann soll die aber auch ein bisschen mehr unter der Haube haben als 'ne HD 6550D. Oder sind meine Möglichkeiten beide fail? Danke für eure Tipps!

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also BF3 ist wohl spielbar mit dem Llano System, BF2 hatte da ca. 45fps, für BF3 hab ich bisher nur ein Video gefunden: BF3 Runnin on my AMD A8 3850 - AMD Videos : Firstpost Topic
Sieht auf jedenfall gut spielbar aus
Spielt dein Vater auch oder ist das eher im Falles eines Besuchs durch dich wichtig?
Ansonsten finde ich das Llano System ansprechender weil kompakter. Speicher sollte auch 1600er reichen, die Unterschiede zum 1866er sind nur noch sehr gering. Da spart man wieder einiges. :d
 
Mein Dad spielt nur die üblichen Facebook-Idiotenspiele. Daher schenk ich ihm auch meinen da ich nur eine Rotzonboardgrafik habe, mit der man nicht einmal Minecraft auf vollen Details spielen kann ;)

Ich überlege ob ich überhaupt ein MiniITX System brauche... nur sind mir die normalen Gehäuse wieder zu groß :(
 
Aso, jetzt hab ichs kapiert. Lesen und verstehen... :d

Also wenn du ein kleines Gehäuse haben möchtest und zocken willst, dann würde ich doch eher ein µATX nehmen mit extra Grafikkarte.
Gehäuse: Caseking.de » Gehäuse » Cube Gehäuse » BitFenix Survivor Core Midi-Tower - black
50cm hoch, 51cm tief, 23cm breit. Und hat alles was man braucht.

µATX ist weniger hoch integriert und dadurch die Bauteile um einiges günstiger.
Oder ein Desktop Gehäuse wie das hier: http://www.caseking.de/shop/catalog/Silverstone-SST-GD05B-Grandia-Desktop-black::13953.html. Cubes gibts ja auch noch, allerdings fallen die meistens etwas teurer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh