• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Sandy Bridge & GTX680 upgraden auf Skylake & neue Graka?

Flying

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2007
Beiträge
9.719
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

derzeit treibt mich doch bisschen die Lust auf ein Upgrade meiner Hardware um, daher habe ich mich schon ein wenig über die Möglichkeiten informiert.

Ein wichtiger Hintergrund ist, dass mein System seit mittlerweile einem 3/4 Jahr sporadisch nicht stabil läuft, im Extremfall nicht mal mehr bootet bis zur Wiederherstellung und ich die Fehlerquelle nicht finden kann. (Dazwischen läuft es wochenlang stabil)
Meine Vermutung geht in Richtung Mainboard, das System habe ich schon neu aufgesetzt sowie später auf Win10 upgegraded, das NT habe ich schon ausgetauscht und auch den Speicher schon testweise reduziert. Beim letzten Mal habe ich auch nochmal alle Kontakte geprüft und seitdem läuft es jetzt (bisher!).
Aber dazu habe ich damals einen eigenen Thread erstellt, soll also hier nicht das Thema sein.
Davon abgesehen kommt das System natürlich langsam in die Jahre.

Mein bisheriges System könnt ihr meinem Profil entnehmen, aber kurz zusammengefasst:
i5 2500k @stock
Asrock Z77 Pro4
16 GB DDR3 1333
Nvidia GTX680 (Referenz)
Samsung SSD 850 EVO 250GB


Behalten möchte ich das Netzteil (habe ein Bequiet und ein Seasonic zur Auswahl), vorerst das Gehäuse und die Laufwerke.

Jetzt gibt es natürlich mehrere preislich sehr unterschiedliche Möglichkeiten.
Da ich lediglich 2 FullHD Monitore betreibe und nicht mehr so viel Zeit für PC und zocken habe bin ich auch geneigt nicht mehr so viel Geld zu investieren.
Trotzdem wäre meine Erwartung wieder genug Leistung für vorerst zur Verfügung zu haben.

Daher als Budget Variante folgende Überlegung:
- i5 6500 mit Brocken ECO (der Mugen 3 bräuchte eh nen neuen Lüfter, also kann ich auch den ganzen Kühler wechseln)
- Gigabyte B150-HD3P (ich möchte gerne wieder ein GB Board. Asrock auf keinen Fall mehr und ich brauche einen PCI Slot für die Soundkarte)
- 16 GB Crucial DDR4 2133 (oder sollte es schneller sein?)
- Radeon RX480 oder Nvidia GTX1060 (ich bin da auf keine Marke festgelegt und könnte auch noch die 1060 abwarten)

Damit würde mich das Upgrade 635€ (abzgl. evtl. Einkünften aus dem Verkauf bisheriger Teile) kosten und wäre noch akzeptabel.
Die große Frage für mich ist, wie deutlich wird die Mehrleistung dann ausfallen? Die CPU sollte so an die 20% mehr bringen wenn ich Tests richtig interpretiert habe. Die GTX680 ist halt nirgends mehr vertreten und kommt sicher heute hauptsächlich durch die 2GB an ihr Limit. In EVE Online was ich meistens zocke langweilt sie sich auch heute noch trotz diverser Grafikverbesserungen.

Meine Fragen also komprimiert:
- Wäre das System so grob i.O.?
- Dürfte ich mit der Leistungssteigerung zufrieden sein oder lohnt es sich nicht?
- Oder muss es ein K mit Z170 Board sein?

Klar gäbe es noch Alternativen.
Zum Beispiel wesentlich mehr Geld in das Skylake System zu investieren (6600K, Z170, GTX1070...) was sich aber für mich glaube ich kaum noch lohnt. Das ist eher das Haben-Wollen Gefühl.
Oder noch ein gebrauchtes So. 1155 Board zu finden, den Ram schneller zu machen, das ganze dann wieder übertakten (hatte ich schon ne Weile auf 4 Ghz). Mit Glück würde das System dann wieder stabil und etwas schneller sein, aber im Grunde spätestens an der Graka scheitern. Und keine Garantie ob das Problem behoben ist... derzeit läuft z.B. wieder alles 100% stabil.

Was meint ihr?
Da ich das Upgrade noch nicht entschieden habe und keine absolute Eile habe kann das gerne ein reger Gedankenaustausch werden.

Schönen Restsonntag wünsche ich!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klar ist OC eine Sache für sich und auch wenn es mir Spaß macht brauch ich das eigentlich nicht mehr. Mir ging es eher darum bei der Aufzählung der Optionen die Möglichkeit den 2500K noch zu beschleunigen nicht aussen vor zu lassen.

Das Netzteil (siehe Profil, das zweite ist ein S12II 430W) reicht jetzt für den 2500K mit GTX680, von daher hätte ich bei der RX480 / GTX1060 oder sogar GTX1070 mit Skylake eigentlich keine Bedenken.

Der Ram ist bei den Kosten wie ich es sehe momentan wohl vernachlässigbar, also liegt mir auch nichts daran den zu behalten.
Da wäre mir dann ein Skylake System wesentlich lieber als eine Haswell CPU. Trotzdem danke für die Alternative.

P.S. Man sollt es nicht verschreien. Nachdem es wochenlang stabil war ist in der letzten Stunde während ich AFK war der Rechner im idle wieder eingefroren... (laut log fing es wieder mit dem Anzeigetreiber an) -.-
Glaub das Upgrade wird langsam doch sicher...
 
Ich hätte da schon bedenken, gerade weil sich die Spannungsspitzen bei den heutigen Grafikkarten deutlich verändert haben, im schlimmsten Fall machst Du Dir dann das System kaputt (sofern das nicht schon passiert ist), wie alt ist das eigentlich
 
Das S12II hat schon etwas mehr auf dem Buckel, lief aber stets absolut zuverlässig.
Das BQ L8 CM 430W ist eigentlich gar nicht so viel gelaufen, das war mal ca. 1/2 Jahr in einem Zweit-PC und dann länger eingemottet. Weil die Probleme plötzlich auftraten hab ich testweise vor paar Monaten das Seasonic damit getauscht um den Fehler da auszuschließen und es hat sich nix geändert.
Das System an sich ist halt entsprechend ein paar Jahre alt. Gekauft hab ich es als das noch modern war ;)
Wobei das Mainboard auch aus dem Zweitrechner stammt, aber schon länger hier verbaut ist. (Tippe mal auf 2 Jahre Laufzeit).

Spannungsspitzen sind sicher interessant, aber wir reden doch auch von guten Netzteilen und die sollten im Zweifel da irgendwo dicht machen oder nicht?
Davon abgesehen kannst Du mir das bitte näher erklären, wieso eine Karte mit 1 Stecker deutlich höhere Spitzen haben kann als eine Karte mit 2 Steckern? Die TDP ist doch auch deutlich niedriger oder? Da bin ich jetzt nicht so tief drin.

Ich schieb mein Problem auch nach wie vor nicht auf die Stromversorgung aus zwei Gründen:
Erstens kann ich Prime95, Furmark sowie diverse andre Anwendungen (4x EVE Clients etc etc) gleichzeitig stabil laufen lassen und sehe am Messgerät dass ich auch noch Reserve habe.
Zweitens ist das System teilweise wochenlang stabil in allen Situationen und stürzt dann wie gerade eben im idle und bei abgeschalteten Monitoren plötzlich ab. Es wollte dann auch nicht mehr booten bis ich aus Interesse gerade wieder auf die Anschlüsse bzw. den Ram gedrückt habe. Plötzlich hat es sich nochmal abgeschaltet und danach ganz durchgestartet.
Nach meiner Logik kann das irgendwie nicht am Strom liegen, wobei die Logik mir bei dem merkwürdigen Problem schon längst abhanden gekommen ist. Denn sowas hatte ich noch nie und ich bastel PCs seit ca. 15 Jahren.

Vielleicht irre ich mich auch, kann man natürlich nicht ausschließen.



Eigentlich sollte es aber auch gar nicht so sehr um die Probleme gehen hier, sondern um das Upgrade. :)
Sollte es natürlich zwingend nötig sein, das NT auch aufzufrischen dann ist das halt so. Ich würde dann aber gerne Belege dafür sehen, denn bisher war ich der Meinung nach den Reviews die ich gesehen habe dass die Leistung locker reichen sollte. Und ich bin kein Freund von reinem Kaufen des Kaufens willen.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dann versuch es mal mit dem Upgrate auf den I5-6500, viel Glück dabei ;)

Und hier mal eine kleine Information: Meine wenigkeit schraubt seit 1998 an PC's herum, teilweise waren es PC's mit einer modularen WaKü (also einer selbst zusammen gestellten WaKü inkl Optimierung des Kühlkreislaufes) ;)
 
Ich denke zwar, dass Du das jetzt falsch verstanden hast, denn ich hätte gerne Belege für deine Aussage gesehen. Wäre sehr interessant gewesen und ich könnte was dazulernen. Es bleibt ja solange auch die Frage bestehen ob ich das NT weiter nutzen kann.
Wenn Du mir die Antworten nicht geben willst schade :(

Vielleicht möchte mir ja wer anders bei meinem eigentlichen Anliegen siehe erster Post weiterhelfen?
 
Mich würde das mit den Netzteilen auch interessieren. Ich habe hier ein BQ E8 400Watt in meinem Sandy-Bridge-E System mit GTX770. Ist das gefährlich?
 
nein aber beim neukauf sollte man es schon in betracht ziehen ein modernes gerät zu wählen
 
Vielleicht möchte mir ja wer anders bei meinem eigentlichen Anliegen siehe erster Post weiterhelfen?

Ich würde den 2500k übertakten.

Vorher auseinander nehmen und alles richtig reinigen, auch die WLP auf Board erneuern und WL Pads neu drauf.
Da gibt es einen Elektronikreiniger von Sonax, oder den Leiterplatinenreiniger von KONTAKT LR nutzen.

Geht auch mit Bremsenreiniger, da kommt dann aber noch Alcohol zu zum nachreinigen und ein Servicespray.
Ist teurer, hast aber länger was von.

Dies wäre halt die billigste variante und du könntest dir ein anständigen NT kaufen und ne dicke Grafikkarte.

Netzteil: Super Flower Leadex Gold, oder wenn du auf be Quiet stehst: be quiet! Straight Power 10-CM 500W.
 
Ich denke zwar, dass Du das jetzt falsch verstanden hast, denn ich hätte gerne Belege für deine Aussage gesehen. Wäre sehr interessant gewesen und ich könnte was dazulernen. Es bleibt ja solange auch die Frage bestehen ob ich das NT weiter nutzen kann.
Wenn Du mir die Antworten nicht geben willst schade :(

Vielleicht möchte mir ja wer anders bei meinem eigentlichen Anliegen siehe erster Post weiterhelfen?

Dachte Du wüsstest das bereits

Deine jetzige Grafikkarte hat doch auch diese Boost-Funktion, jedes mal wenn diese Funktion gestartet wird steigt der Energiebedarf sprunghaft an, und da kann es ggf die ganze Elektronischen Teile vom Netzteil zerlegen und dabei einiges an Hardware in Mitleidenschaft ziehen, erst recht wenn das Netzteil schon etwas älter ist


Gesendet von iPhone mit der Hardwareluxx-APP
 
du hast recht, da ist ein anderer post dazwischen geraten.

das ist der mist wenn da andere einfach ihre sachen mit reinhauen.
 
Trotzdem kann man folgendes sagen:

Der TE sollte, um seinen geringer gewordenen Ansprüchen, in Zusammenhang mit dem Kosten, gerecht zu werden:
- Die Basis des aktuellen systems noch mal sauber testen
- sofern alles i.O. ist, darauf aufbauen
- Netzteil wechseln
- Graka upgraden


Dem Zwischenfragenden ist deine (Thom_Cat) Antwort hoffentlich Hilfreich ;)

Zum Thema Lastspitzen: TE bitte schau mal in die Netzteil-Threads, da wird das oft und wiederkehrend gut erklärt, wieso neuere Netzteile mit moderner DC-DC Technik hier Vorteile gegenüber Geräten wie einem L8 haben.
Bei einem fast neuen L8 würde ich allerdings karten wie eine 1060 oder 480 nicht als massives Problem sehen. Aber du schreibst was von "eingelagert" weswegen das Netzteil eine gewisse Alterung so oder so erreicht hat.
Was die allermeisten eben nicht wissen und vielleicht auch nru schwer verstehen, ein Netzteil ist ein Verschleißteil!
 
Vielen Dank nochmal auch an die letzten Beiträge.
Damit eure Zeit nicht sinnlos investiert war möchte ich noch drauf antworten:

@DFHighSpeedLine: Ok, damit meinst du also nichts Besonderes was ich nicht gewusst hätte. Trotzdem danke.

@thom_cat: Wie richtig bemerkt, das L8 430W CM habe ich derzeit und halte es eigentlich für gar nicht soo schlecht.

@[W2k]Shadow:
Das L8 dürfte vermutlich knapp älter als 3 Jahre sein. Eingelagert heißt, dass es zwischenzeitlich wohl ca. 1,5 oder 2 Jahre in der OVP im Regal verbracht hat. Davon dürfte es nur bedingt altern, bzw. anders als wenn da Strom fließt.
Zumindest mir als Ing. leuchtet schon ein, dass auch Teile wie NTs verschleißen. Ich denke aber auch, dass qualitativ hochwertige Bauteile schon ne Weile halten sollten wenn sie nicht permanent gequält werden oder bis oben hin verdreckt sind.

Ich habe mich ohnehin die letzten Tage u.A. etwas mit dem Thema NTs beschäftigt, da ich auch die Sache mit den Lastwechseln verfolgen wollte. Entsprechend habe ich in den von Dir vorgeschlagenen Bereichen nachgelesen. Es macht schon Sinn zu sagen wenn man neu kauft sollte man Richtung DC-DC, vernünftiger Schienenverwaltung usw. schauen. Ich hätte jetzt aber auch beim Nachlesen nicht unbedingt mein bisheriges NT aussortiert.


@All:
Parallel habe ich auch das vorhandene Fehlerbild (siehe Problem-Forum) verfolgt und anscheinend etwas an den Ram Slots gefunden. Ob das nun einfach nur Dreck war wird sich die nächsten Tage zeigen. Im Moment mit testweise nur 8 GB läufts anscheinend stabil. Sonst könnte es nur sein, dass das Board nicht mehr gut ist. Teile wie CPU, Ram, Graka sind auf jeden Fall i.O.

Weil aber nun schon so richtig der Spieltrieb wieder da war hab ich kurzen Prozess gemacht und doch einen quasi kompletten PC bestellt, weil ich dies und das ohnehin schon gerne gemacht hätte. Mir ist bewusst, dass das sicher nicht die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung war, aber manchmal muss man auch unvernünftig sein ;)

Und da ich eben schon die Entscheidung für den Austausch getroffen habe kommt u.A. auch gleich ein anderes Gehäuse und auch ein gutes NT mit dazu.

Im Detail hab ich bestellt:
- Intel i5 6600K (ich wollt irgendwie doch gerne wieder ne K CPU, sonst hätt ich es als Rückschritt gesehen...)
- Thermalright HR-02 Macho Rev. B
- Gigabyte GA-Z170-HD3P
- 16 GB Crucial DDR4-2133 CL15
- Palit Geforce GTX 1060 Dual
- Be Quiet Straight Power 10 CM 500W
- Phanteks Entoo Pro M
(- die SSD 850 EVO, Daten-LW und Soundkarte übernehme ich)

Das ist zwar dann kein absolutes High End System, aber ich meine doch eine brauchbare Basis die zumindest in Teilen wieder einige Jahre halten sollte. Wenn die 1060 das bringt was ich nach den Tests erwarte wird mir auch die ne ganze Weile ausreichen. Und bisschen Reserve um z.B. (und wenn nur des Spaßes oder Tests wegen) zu übertakten sollte in dem System auch vorhanden sein.
Ich hoffe nix übersehen oder doch einen Fauxpas geliefert zu haben, glaube aber ich hab vorm Bestellen ausreichend genug recherchiert. Jetzt müsst es nur noch ankommen...

LG und Danke.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh