Hallo zusammen,
derzeit treibt mich doch bisschen die Lust auf ein Upgrade meiner Hardware um, daher habe ich mich schon ein wenig über die Möglichkeiten informiert.
Ein wichtiger Hintergrund ist, dass mein System seit mittlerweile einem 3/4 Jahr sporadisch nicht stabil läuft, im Extremfall nicht mal mehr bootet bis zur Wiederherstellung und ich die Fehlerquelle nicht finden kann. (Dazwischen läuft es wochenlang stabil)
Meine Vermutung geht in Richtung Mainboard, das System habe ich schon neu aufgesetzt sowie später auf Win10 upgegraded, das NT habe ich schon ausgetauscht und auch den Speicher schon testweise reduziert. Beim letzten Mal habe ich auch nochmal alle Kontakte geprüft und seitdem läuft es jetzt (bisher!).
Aber dazu habe ich damals einen eigenen Thread erstellt, soll also hier nicht das Thema sein.
Davon abgesehen kommt das System natürlich langsam in die Jahre.
Mein bisheriges System könnt ihr meinem Profil entnehmen, aber kurz zusammengefasst:
i5 2500k @stock
Asrock Z77 Pro4
16 GB DDR3 1333
Nvidia GTX680 (Referenz)
Samsung SSD 850 EVO 250GB
Behalten möchte ich das Netzteil (habe ein Bequiet und ein Seasonic zur Auswahl), vorerst das Gehäuse und die Laufwerke.
Jetzt gibt es natürlich mehrere preislich sehr unterschiedliche Möglichkeiten.
Da ich lediglich 2 FullHD Monitore betreibe und nicht mehr so viel Zeit für PC und zocken habe bin ich auch geneigt nicht mehr so viel Geld zu investieren.
Trotzdem wäre meine Erwartung wieder genug Leistung für vorerst zur Verfügung zu haben.
Daher als Budget Variante folgende Überlegung:
- i5 6500 mit Brocken ECO (der Mugen 3 bräuchte eh nen neuen Lüfter, also kann ich auch den ganzen Kühler wechseln)
- Gigabyte B150-HD3P (ich möchte gerne wieder ein GB Board. Asrock auf keinen Fall mehr und ich brauche einen PCI Slot für die Soundkarte)
- 16 GB Crucial DDR4 2133 (oder sollte es schneller sein?)
- Radeon RX480 oder Nvidia GTX1060 (ich bin da auf keine Marke festgelegt und könnte auch noch die 1060 abwarten)
Damit würde mich das Upgrade 635€ (abzgl. evtl. Einkünften aus dem Verkauf bisheriger Teile) kosten und wäre noch akzeptabel.
Die große Frage für mich ist, wie deutlich wird die Mehrleistung dann ausfallen? Die CPU sollte so an die 20% mehr bringen wenn ich Tests richtig interpretiert habe. Die GTX680 ist halt nirgends mehr vertreten und kommt sicher heute hauptsächlich durch die 2GB an ihr Limit. In EVE Online was ich meistens zocke langweilt sie sich auch heute noch trotz diverser Grafikverbesserungen.
Meine Fragen also komprimiert:
- Wäre das System so grob i.O.?
- Dürfte ich mit der Leistungssteigerung zufrieden sein oder lohnt es sich nicht?
- Oder muss es ein K mit Z170 Board sein?
Klar gäbe es noch Alternativen.
Zum Beispiel wesentlich mehr Geld in das Skylake System zu investieren (6600K, Z170, GTX1070...) was sich aber für mich glaube ich kaum noch lohnt. Das ist eher das Haben-Wollen Gefühl.
Oder noch ein gebrauchtes So. 1155 Board zu finden, den Ram schneller zu machen, das ganze dann wieder übertakten (hatte ich schon ne Weile auf 4 Ghz). Mit Glück würde das System dann wieder stabil und etwas schneller sein, aber im Grunde spätestens an der Graka scheitern. Und keine Garantie ob das Problem behoben ist... derzeit läuft z.B. wieder alles 100% stabil.
Was meint ihr?
Da ich das Upgrade noch nicht entschieden habe und keine absolute Eile habe kann das gerne ein reger Gedankenaustausch werden.
Schönen Restsonntag wünsche ich!
derzeit treibt mich doch bisschen die Lust auf ein Upgrade meiner Hardware um, daher habe ich mich schon ein wenig über die Möglichkeiten informiert.
Ein wichtiger Hintergrund ist, dass mein System seit mittlerweile einem 3/4 Jahr sporadisch nicht stabil läuft, im Extremfall nicht mal mehr bootet bis zur Wiederherstellung und ich die Fehlerquelle nicht finden kann. (Dazwischen läuft es wochenlang stabil)
Meine Vermutung geht in Richtung Mainboard, das System habe ich schon neu aufgesetzt sowie später auf Win10 upgegraded, das NT habe ich schon ausgetauscht und auch den Speicher schon testweise reduziert. Beim letzten Mal habe ich auch nochmal alle Kontakte geprüft und seitdem läuft es jetzt (bisher!).
Aber dazu habe ich damals einen eigenen Thread erstellt, soll also hier nicht das Thema sein.
Davon abgesehen kommt das System natürlich langsam in die Jahre.
Mein bisheriges System könnt ihr meinem Profil entnehmen, aber kurz zusammengefasst:
i5 2500k @stock
Asrock Z77 Pro4
16 GB DDR3 1333
Nvidia GTX680 (Referenz)
Samsung SSD 850 EVO 250GB
Behalten möchte ich das Netzteil (habe ein Bequiet und ein Seasonic zur Auswahl), vorerst das Gehäuse und die Laufwerke.
Jetzt gibt es natürlich mehrere preislich sehr unterschiedliche Möglichkeiten.
Da ich lediglich 2 FullHD Monitore betreibe und nicht mehr so viel Zeit für PC und zocken habe bin ich auch geneigt nicht mehr so viel Geld zu investieren.
Trotzdem wäre meine Erwartung wieder genug Leistung für vorerst zur Verfügung zu haben.
Daher als Budget Variante folgende Überlegung:
- i5 6500 mit Brocken ECO (der Mugen 3 bräuchte eh nen neuen Lüfter, also kann ich auch den ganzen Kühler wechseln)
- Gigabyte B150-HD3P (ich möchte gerne wieder ein GB Board. Asrock auf keinen Fall mehr und ich brauche einen PCI Slot für die Soundkarte)
- 16 GB Crucial DDR4 2133 (oder sollte es schneller sein?)
- Radeon RX480 oder Nvidia GTX1060 (ich bin da auf keine Marke festgelegt und könnte auch noch die 1060 abwarten)
Damit würde mich das Upgrade 635€ (abzgl. evtl. Einkünften aus dem Verkauf bisheriger Teile) kosten und wäre noch akzeptabel.
Die große Frage für mich ist, wie deutlich wird die Mehrleistung dann ausfallen? Die CPU sollte so an die 20% mehr bringen wenn ich Tests richtig interpretiert habe. Die GTX680 ist halt nirgends mehr vertreten und kommt sicher heute hauptsächlich durch die 2GB an ihr Limit. In EVE Online was ich meistens zocke langweilt sie sich auch heute noch trotz diverser Grafikverbesserungen.
Meine Fragen also komprimiert:
- Wäre das System so grob i.O.?
- Dürfte ich mit der Leistungssteigerung zufrieden sein oder lohnt es sich nicht?
- Oder muss es ein K mit Z170 Board sein?
Klar gäbe es noch Alternativen.
Zum Beispiel wesentlich mehr Geld in das Skylake System zu investieren (6600K, Z170, GTX1070...) was sich aber für mich glaube ich kaum noch lohnt. Das ist eher das Haben-Wollen Gefühl.
Oder noch ein gebrauchtes So. 1155 Board zu finden, den Ram schneller zu machen, das ganze dann wieder übertakten (hatte ich schon ne Weile auf 4 Ghz). Mit Glück würde das System dann wieder stabil und etwas schneller sein, aber im Grunde spätestens an der Graka scheitern. Und keine Garantie ob das Problem behoben ist... derzeit läuft z.B. wieder alles 100% stabil.
Was meint ihr?
Da ich das Upgrade noch nicht entschieden habe und keine absolute Eile habe kann das gerne ein reger Gedankenaustausch werden.
Schönen Restsonntag wünsche ich!