Samsung UCCC oder Kingston HyperX?

dukekiduke

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2005
Beiträge
489
Hiho!

Bin grad leicht verärgert, dass Alternatae die Kingston HyperX nicht mehr für 45 € pro 512 MB Dimm anbieten. Musste mich also nach neuen Speicher umsehen. Da hab ich hier gelesen, dass die Samsung UCCCs sehr gut ocbar sind, obwohl sie CL3 sind.
Was ist nun besser?
Kingston HyperX mit CL2 3-2-6 oder
Samsung mit CL3 3-3-8?

Ich will möglichst preisgünstigen Speicher zum OCen von nem Venice 3000 haben. Oder könnt ihr mir nen ganz anderen Speicher empfehlen, MDT RAM soll Kompatibilitätsprobleme mit DFI Mainboards haben, will ich daher meiden. Bin für jeden Rat dankbar!

Gruß duke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
habe mir auch neuen ram zugelegt und mich wochenlang informiert...unterm strich gilt:

512mb sind zu wenig
1024mb sind angemessen
2048mb sind im prinzip noch zu viel und bieten kaum einen vorteil, wenn man kein hardcore zocker ist

außerdem gilt:
je höher der ram getaktet ist, desto fixer ist er. allerdings sollte man die latenzen in gewissen punkten auch nicht verachten.
3-4-4-8-1T sollte wirklich das oberste max. sein...sonst macht man es kaum durch höheren takt wieder wett.

die probleme mit hohen timings wird man aber eher bei 2gb kits haben als bei 1024mb kits...

ich persönlich würde dir allerdings zu den samsung UCCCs raten, wobei es da ein schwieriges unterfangen wird wirklich UCCCs zu finden, sofern man nicht überteuert pretested kaufen möchte.

Ich persönlich habe mir 2gb gegönnt, weil ich diese sehr günstig, nämlich für 132€ erstehen konnte. Außerdem wurden mir Riegel der Produktionswoche 49 garantiert, welche bei vielen usern ein gute oc-potenzial aufweisen.

warum ich die samsungs genommen habe: sie brauchen nur 2,5V (zu mindest meine auf 245mhz und 3-4-3-8-1t...siehe 2gb oc thread) und werden selbst unter max. belastung nach mehreren stunden nur handwarm...

ein anderer entscheidender faktor ist das board.
erfahrungsgemäß kann man mit einem dfi besser takten als z.b. mit einem msi board. aber das ist ja eh eine glaubensfrage =)

Ich persönlich würde zu den samsungs greifen :)

mfg
 
Von GSKill gab es bisher schon 10-20 Speicher mit guten Timings.

Wieso sollen die Samsungs träge sein? Wenn du mit denen 240-250 MHz erreichst ist das auch schon ein ordentlicher Wert.
 
hab mir die ucccs 1 gig bestellt, mein kumpel die g.skill zx 1 gig. mal gucken, wie oc-werte von den speicher werden. danke euch.
gruß duke
 
[pedda] schrieb:
habe mir auch neuen ram zugelegt und mich wochenlang informiert...unterm strich gilt:

512mb sind zu wenig
1024mb sind angemessen
2048mb sind im prinzip noch zu viel und bieten kaum einen vorteil, wenn man kein hardcore zocker ist

außerdem gilt:
je höher der ram getaktet ist, desto fixer ist er. allerdings sollte man die latenzen in gewissen punkten auch nicht verachten.
3-4-4-8-1T sollte wirklich das oberste max. sein...sonst macht man es kaum durch höheren takt wieder wett.

die probleme mit hohen timings wird man aber eher bei 2gb kits haben als bei 1024mb kits...

ich persönlich würde dir allerdings zu den samsung UCCCs raten, wobei es da ein schwieriges unterfangen wird wirklich UCCCs zu finden, sofern man nicht überteuert pretested kaufen möchte.

Ich persönlich habe mir 2gb gegönnt, weil ich diese sehr günstig, nämlich für 132€ erstehen konnte. Außerdem wurden mir Riegel der Produktionswoche 49 garantiert, welche bei vielen usern ein gute oc-potenzial aufweisen.

warum ich die samsungs genommen habe: sie brauchen nur 2,5V (zu mindest meine auf 245mhz und 3-4-3-8-1t...siehe 2gb oc thread) und werden selbst unter max. belastung nach mehreren stunden nur handwarm...

ein anderer entscheidender faktor ist das board.
erfahrungsgemäß kann man mit einem dfi besser takten als z.b. mit einem msi board. aber das ist ja eh eine glaubensfrage =)

Ich persönlich würde zu den samsungs greifen :)

mfg


wo hast du diese ram gekauft? is ja geiler preis
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh