----
TIP1
----
Es spielt (entgegen der Angabe in der Anleitung) keine Rolle, ob der PC ueber HDMI1 oder HDMI2 connected wird. In beiden Faellen funktionierten bei mir alle Dinge, die ich probiert habe (Movie-Wiedergabe mit HDCP, Audio durchschleifen ueber DVI/HDMI-Kabel, Gamemodus)
----
TIP2
----
Mit dem Programm "MonInfo" von Entech kann man die EDID-Daten des Fernsehers direkt auslesen und als "Treiberdatei" fuer den PC speichern. Weist man dem Samsung TV unter Windows dann diese Treiberdatei zu, profitiert man von der vollen Breite der Einstellungsmoeglichkeiten fuer den TV.
Erstaunlicherweise unterstuetzt der C530 entgegen seines offiziellen Datenblatts nicht nur Wiederhol-Frequenzen von 50+60Hz, sondern darueber : 23, 24, 25 (Zeilensprung),29 (Zeilensprung),30 (Zeilensprung) Herz.
Gerade Bluray-Liebhaber wird das freuen, denn das heisst, dass der C530 die 24FPS, mit denen eine Bluray in Full-HD fuer gewoehnlich aufgezeichnet wird, auch exakt mit 24Hz Wiederholrate ruckelfrei wiedergeben kann.
----
TIP3
----
Ihr habt 3 Moeglichkeiten, den PC mit dem TV zu verbinden und ein GLASKLARES PC-BILD ZU BEKOMMEN:
1) VGA-Kabel am TV
Dann koennt ihr im Menu des TV des PC-Modus anwaehlen, was unter anderem bedeutet, dass er euch spezielle Funktionen freischaltet, um das analoge VGA-Eingangssignal zu optimieren. Bei allen anderen (digitalen) Verbindungsarten ist dies nicht noetig und daher ausgegraut.
2) HDMI (PC) -> HDMI (TV)
Der "PC Modus" ist ausgegraut, aber nicht verzagen: Im Menu des TV einfach auf Quellen/Name bearbeiten gehen und dort "PC" einstellen.
Dies aendert nicht nur den Namen, sondern schaltet auch den PC-Modus ein (d.h. alle Prozessualen Bildverbesserer aus). Das merkt ihr daran, dass der TV kurz schwarz wird, wenn ihr "PC" anwaehlt. Danach sollte der Bildschirm eine glasklare PC-taugliche Anzeige haben und alle Optionen zur prozessualen Bildverbesserung in den Menus sollten ausgegraut sein.
3) DVI (PC) -> HDMI (TV)
Siehe Punkt 2, aber Name auf "DVI/PC" stellen (hat im Prinzip die gleichen Folgen wie bei (2)), AUSSER TIP4 ist zutreffend fuer euch.
----
TIP4
----
Wenn ihr den Sound von einer Nvidia/ATI-Karte ueber den DVI-Ausgang (oder Adapter) zum HDMI-Eingang des TV mituebertragen wollt, muesst ihr beim TV die Eingangsquelle als "PC" und NICHT ALS "DVI/PC" benennen, denn seltsamerweise ist Samsung der Meinung, dass ueber eine DVI->HDMI-Verbindung kein Audio mituebertragen werden kann (was natuerlich nicht stimmt) und probiert es auch garnicht erst.
---
Daumen hoch, wenn Ihr die Tips sinnvoll findet

---