Jupp, bestreitet ja auch niemand. Nur, viele haben eben auch noch ältere Karten, die das nicht können. Deshalb sollte man da auch differenzieren.
jepp und genau deshalb kommt es eben immer auf den einzelfall an und man sollte keine generellen aussagen wie: "das geht nicht" treffen.
die ausnahmen bestätigen eben die regel
Gruß
g.m
nachtrag: um mal auf das problem des posters einzugehen.
sowie es aussieht, habe ich genau den gleichen samsung wie du

ich betreibe ihn als primäres anzeigegerät mit einer auflösung von 720p also 1360*768 und habe vollbild.
angeschlossen ist er an den htpc über ein dvi-auf-hdmi kabel.
ich denke bei dir ist es eventuell eine einstellungsache im treiber.
ich habe allerdings noch nie versucht ihn als sekundäres anzeigegerät zu betrieben, so wie es bei dir der fall ist...
Hinzugefügter Post:
Sers,
das kann man wohl nur für nvidia stehen lassen wenn überhaupt.
weil z.B. meine ATI 3870 einen Soundchip besitzt dabei lag auch ein DVI-HDMI Adapter wo sollte der Ton rausgehen wenn nicht über diesen Anschluss ?! Desweiteren verfügt meine Karte keinen Anschluss um diesen an der Soundkarte zu verbinden .
I30R6
naja, gerade für nvidia kann man das ja nicht stehen lassen

mal ein paar worte zur ati lösung:
ich finde die ati lösung aus folgendem grund unbrauchbar:
um ton über den hdmi zu bekommen, muss man ati-hdmi als primäres audiodevice wählen. das bedeutet widerum, man hat keinen ton auf der soundkarte sondern nur noch über hdmi. was macht man jetzt wenn man z.b einen externen digital-verstärker per spdif out am an der soundkarte??? betreiben möchte?
das ist dann essig!
oder man wählt eben die soundkarte als primäres audio-device, dann ist aber eben kein sound auf dem hdmi-anschluss und die lautsprecher des lcd`s bleiben stumm.
meiner meinung nach ist die ati lösung müll.
nvidia hat es da schon etwas geschickter realisiert.
dort haben bestimmte grafikkarten einen spdif-in eingang der es ermöglichst, ton auf dem hdmi-anschluss, sowie als auch auf der soundkarte gleichzeitig zu haben.
das ist sehr praktisch, da man nicht jedesmal um ton zu haben, den externen digital verstärker einschalten muss, sondern nur noch dann wenn es sich auch lohnt(z.b für filme mit digitaler tonspur).
nvidia hat aber ebenfalls mist gebaut, das soll nicht verschwiegen werden.
der besagte spdif-in anschluss ist nur auf externen grafikkarten zu finden.
weder die mainboards mit altem noch mit neuem nvidia-chipsatz, die onboard grafik haben, haben diesen spdif-in anschluss.
deshalb kann man sich getrost ein mainboard mit altem nvidia-chipsatz kaufen, den hd beschleunigung übernimmt dann sowieso die seperate grafikkarte, die man extra wegen dem spdif-in kaufen muss.
und noch etwas sei erwähnt. die nvidia karten ob passiv oder aktiv werden sehr heiss und sind deshalb nur bedingt für einen htpc zu gebrauchen.
selbst die kleinste nvidia karte die meines wissens einen spdif-eingang hat (8500), wird im idle knapp 70c heiss.
dagegen verhalten sich die passiven ati karten der hd 3450 serie wesentlich besser. die passiv gekühlten modelle werden knapp 30-40c heiss.
leider sind diese karten wegen dem fehlenden spdif-in anschluss unbrauchbar...
das ganze bezieht sich auf das betreiben eines reinen htpc`s an einem lcd.
natürlich gibt es andere einsatzwecke wo es wohl weniger ins gewicht fällt ob man eine ati oder nvidia karte benutzt.
jedoch würde ich mir im moment selbst zum zocken eher eine nvidia karten kaufen. die 9800gtx bekommt man für knapp 200e.. diese karte ist in der gesamtrangliste der grafikkarten auf platz 4! und unterstützt das sehr brauchbare feature:"hybrid-power".
hier die momentane rangliste der schnellsten grafikkarten:
http://www.3dchip.de/Grafikchipliste/Leistung_Graka.htm