Samba Domäne und 2 Subnetze

crashi102

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2009
Beiträge
61
Hallo zusammen,

ich habe hier ein kleins Problemchen und stehe eventuell bissel auf dem Schlauch.

Folgendes Szenario stellt sich dar:

Samba Domönencontroller 192.168.100.100/24
Windows 2003 Server 192.168.100.101/24

Windows Clients 192.168.1.0/24

Das Problem was ich habe, dass ich auf dem Windows 2003 Server nicht alle Rechner sehe in der Netzwerkumgebung. Sprich Subnetzübergreifend funktioniert nicht richtig. WINS habe ich auf dem Domänencontroller aktiviert und ist auch bei den Clients eingerichtet. Es funktioniert auch teilsweise. Dies äußert sich darin, das ab und zu Clients direkt in der Netzwerkumgebing vom Windows 2003 Server erscheinen nachdem sie gebootet sind und manchmal einfach gar nicht. Zudem ist die Liste eigentlich nie aktuell. Denn PC die online sind werden teils gar nicht angezeigt und PC die mitlerweile schon längst wieder offline sind werden immernoch in der Netzwerkumgebung gelistet.

Geh ich allerdings in der Netzwerkumgebung auf Suchen und gebe dort den PC-Namen ein, findet er ihn auch direkt. Ebenso kann ich jeder zeit über \\Computernamen auf den PC drauf zugreifen. Nur taucht er einfach nicht in der Netzwerkumgebung auf.

Was kann es für eine Ursache habe das es mal geht und manchmal nicht. Muss ich vielleicht auf dem Windows 2003 Server noch irgendwas einstellen oder so, damit das ganze zuverlässig läuft?

Grüße
leo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich sehe bei dir nur ein Subnetz, aber Win 2003 ist nicht unbedingt sehr schnell, ist also ganz normal das nicht alle Rechner auftauchen.

Welche Dienste laufen denn alle auf dem Windows Server?
 
Servus,

sorry ein kleiner Tippfehler. Nun sind es 2 Subnetze :) Der Windows 2003 Server ist eigentlich jungfräulich. Das einzige was darauf läuft ist die Management Console des Virenscanner sonst nichts. Ja ok langsam würde ich akzeptieren allerdings hat er heute nach gut 3 Stunden zum Beispiel den WinXP Client und den Vista Client nicht in der Netzwerkumgebung gehabt. Das ist doch zu lange.
 
rein aus Interesse, wen und warum interessiert eigentlich was in der Netzwerkumgebung ist?
 
Weil die Management Console des Virensanner mit der Netzwerkumgebung arbeitet. Sprich findet der Server in der Netzwerkumgebung nicht die PC's, dann findet er auch nicht der Managementserver des Virenscanner die PC's nicht.
 
Was ist dass denn bitte für nen Virenscanner?

Normal arbeitet sowas auf Namen oder IPs, doch aber net auf der Netzwerkumgebung.

Dieser Netzwerkumgebungsquatsch von Windows ist der letze Müll, das geht in kleinen Netzen, bei größeren hörts dann aber irgendwann auf.
Ich persönlich nutze das sein Win95 net mehr und von voll zufrieden,
 
ich empfehle dir erstmal diese lektüre
Die Netzwerkumgebung von Windows im Griff - heise Netze

generell ist die netzwerkumgebung auch in größeren netzwerken durchaus brauchbar umsetzbar...mit dem einen problem dass ab einer gewissen anzahl clients, genau jene auch ewig brauchen um die lsite anzuzeigen


ich kann dir nicht sagen inwieweit samba hier sich so verhält wie ein windows dc...aber lies dir mal den artikel durch und schau ob du solche stolperfallen bei dir hast.
 
Hi erstmal danke für den Links, allerdings haben die Tips dort erstmal auch nichts gebracht. Ich hatte ja irgendwie gehofft das ich eventuell vergessen habe einen Firewallport zu öffnen und deswegen die Kommunikation nicht so will aber dann dürfte es ja eigentlich funktionieren oder nicht. NUn habe ich mal einen Client Rechner die Nacht durchlaufen lassen und siehe dann dann tauchte er plötzlich in der Netzwerkumgebung auf. Aber das kanns doch nicht sein. Hab zwar noch nicht viel mit speziell Wundows 2003 Server gearbeitet aber alle anderen Windows Versionen waren da deutlich schneller. Irgendwo muss es doch noch ein Problem geben.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh