• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

S-ATA HDD wird mit OC nicht erkannt

m_tree

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2005
Beiträge
3.037
Ort
Herzogenaurach
Ich wollte jetzt meine S-ATA Platte (vorerst parallel zu meiner alten IDE HDD) installieren, klappte auch wunderbar. Es ist eine Samsung SP1614C ...

Aber weder das BIOS noch Windows wollten einfach die S-ATA HDD nicht erkennen. Dann hab ich ehwig umherexperimentiert und alles versucht, bis ich meinen Rechner dann mal auf default (eigentlich nur den FSB, denn der Speicher is ohnehin immer underclocked) getaktet hab. Und da erkannte er die Platte.

Ich sehe das echt als Problem an, da ich nicht ohne OC leben möchte. Und 133MHz FSB ist ja echt nicht das wahre ... :shake:

Kennt Jemand dieses Problem? Das komische ist ja, dass mein Rechner overclocked (siehe Sig) stabil läuft. 32M @Super-Pi, stundenlanges Zocken, mehrere Stunden Prime95 und NICHTS, wirklich NIX stürtzt ab.

Ne Lösung oder wenigstens ein paar Erfahrungswerte zu solchen Problematiken wären nicht schlecht ... THX.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da kann man eigentlich nichts machen. Durch das Übertakten des FSB wird auch der Chipsatz mitübertaktet und somit auch der Intel SATA-Host-Adapter, sowie alle dort angeschlossenen Laufwerke. Die Samsung scheint also den höhren Takt nicht mitzumachen.

Was du versuchen könntest, wäre die Platte an den Silicon Image Adapter anzuschließen und den PCI-fix zu aktivieren (ich meine das ist beim Canterwood möglich). Dann arbeitet, egal mit welcher Frequenz der FSB läuft, der PCI-Bus immer mit 33 MHz, wodurch die Platte nicht übertaktet wird.
 
hmm ich dächte bei den 865er / 875er chipsätzen von intel gabs das prob das sich die s-ata controller ab einem bestimmten fsb abschalteten. dächte aber das wäre erst bei regionen um 260mhz geschehen. weis nun nicht ob das bei dir auch zutreffen würde, denke aber eher nicht. maximal wenn der s-ata controller über pci angebunden ist und hier kein teiler gesetzt wird (wobei der pxi takt ja fix sein sollte)...
 
Der PCI Takt ist fix, ja ... nun gut, ich werd mal noch ein bisschen rumtesten und die Platte an den Silicon Image Adapter anschließen.

Danke für die Antworten erstmal. Wenn ich trotzdem nicht weiter komme meld ich mich hier nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habs mal über den Silicon Image PCI Chip versucht, aber da wurde sie bei default-Takt auch nicht erkannt.

Das Problem scheint hierbei zu sein, dass ich den S-ATA 2 Mode, womit der PCI Controller beim IC7-G gemeint ist, nicht aktivieren kann. In der Manual steht auch nichts dazu, wie man den aktiviert. Entweder ich mach wirklich was falsch (glaub ich aber nicht, da es ja wirklich nicht schwer ist) oder es liegt ein Fehler vor.

Nunja, jetzt hab ich sie erstmal wieder an der SouthBridge hängen und fang mit der Formatierung an.

Andere Frage:
Ist das wirklich nur speziell bei diesem Chipsatz so, oder sollte man S-ATA in Verbindung mit OC wirklich meiden?
 
Viell. irre ich mich da, aber die Bezeichnung "AGP/PCI-Fix" bedeutet für mich, dass der AGP- und der PCI-Takt gefixt wird - nicht aber die Chipsätze - in seinem Fall der S-ATA-Controller.
Dass S-ATA-Controller im Gegensatz zu P-ATA nicht all zuviel vertragen ist eig. bekannt...
 
Der Silicon Image ist aber ein PCI-Chip und hängt am PCI-Bus und ist abhängig von dessen Taktfrequenz. Ist der AGP/PCI-Fix aktiviert, läuft nicht nur der PCI-Bus innerhalb seiner Spezifikationen, sondern auch alle anderen Geräte, die an ihm angeschlossen sind und von ihm ihren Takt beziehen.

@masu90
Im BIOS des Mainboards werden Festplatten, die am Silicon Image hängen, auch nicht angezeigt. Der Silicon Image hat sein eigenes BIOS, in das du beim Booten mit einer bestimmten Tastenkombination (rtfm) rein kommst. Dann muss der Treiber in Windows installiert sein.

Andere Frage:
Ist das wirklich nur speziell bei diesem Chipsatz so, oder sollte man S-ATA in Verbindung mit OC wirklich meiden?
Das betrifft nicht nur SATA sondern alle Controller, die im Chipsatz integriert sind. Also auch die PATA-Controller. Nur wenn zusätzliche SATA oder PATA Controller verbaut wurden, die am PCI-Bus (mit AGP/PCI-Fix) angeschlossen sind, ist das anders. Das deaktivieren des gesamten Controllers ab einer bestimmten Frequenz wird allerdings ein Chipsatz spezifisches Problem sein. Wobei mir das beim Canterwood bisher nicht bekannt wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, das mit dem separaten BIOS wusste ich net, obwohl ein Bekannter auch sowas erzählte ... :hmm:

Sobald der Netzwerkadmin hier wieder da ist kann ich auch den Treiber installieren ... ist manchmal schon dumm so ganz ohne Floppy Drive im Rechner. :d

Eins würd ich da gerne noch wissen:
Wenn ich mir als nächstes das DFI Lanparty nF4 UIltra-D besorge und auf 300MHz FSB und mehr takte, werde ich damit überhaupt eine S-ATA Platte ohne Silicon Image betreiben können?

Momentan hätte ich noch die Möglichkeit die SATA von Samsung wieder abzugeben, obwohl mir das auch net wirklich passen würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh