S-ATA-Festplatte schreibt viel zu langsam

maulschuster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2007
Beiträge
8
Habe eine nagelneue S-ATA II Festplatte installiert. Keine Probleme bei der Erkennung. Beim Installieren größerer Software und Aufspielen größerer Dateien stellte ich fest, dass das wesentlich länger dauert als an anderen PC's. Erst vermutete ich den DVD-Player - das Benchmarking ergab aber nix Auffälliges. Jetzt habe ich mal den Lese-/Schreibdurchsatz der Festplatte getestet (NTFS-formatiert und partitioniert!) und dabei erschrocken festgestellt, dass der Lesedurchsatz mit 44 MB/s noch normal ist. Aber der Schreibedurchsatz liegt mit 1,8 MB/s massiv zu weit unten!!! Auch die Zugriffszeit liegt mit 80-90 ms viel zu hoch! Was könnte da das Problem sein? Was kann ich ändern, um diese Schwäche zu beheben oder ist die neue Festplatte defekt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm das sieht ned gut aus. An welchem Controller hängt die Platte? Treiber dafür installiert?
Wie sehen die Temps aus?

Mal in andern PC probieren.

Wenns da auch noch so aussieht würdich reklamieren.
 
Ich habe vier SATA Anschlüsse. Die meinst Du doch mit Controller? Habe es an allen probiert-kein Unterschied. Muss ich extra einen SATA-Treiber installieren oder ist der in dem Chipsatztreibe nicht schon mit drin (hab den aktuellsten vorhin grad nochmal von Asus drauf gespielt). Was sind Temps?

In nem andern PC wird schwer, weil ich sonst keinen mit SATA zur Verfügung habe. Mal rumfragen, wer mir sein gehäuse mal aufschraubt...

Danke erstmal
 
Ah hab gesehn du hast P5W DH Deluxe. Lad dir mal die neuesten SATA-RAID Treiber von Intel für den Intel ICH7R ( <- das ist dein Controller).

Wenn du noch keine wichtigen Daten auf deiner Festplatte hast, kannst du diese ja mal mit dem Diagnosetool vom Hersteller überprüfen...
 
Nee, das haste verwechselt. Ich mit dem Problem, also maulschuster, habe noch gar nichts über mein Motherboard geschrieben!!!;-)
Hier mehr Daten zum System:
Mainboard Asus A8NVM nC51PVG, die Festplatte ist die Maxtor 6H500F0 mit 500GB unterteilt in 3 Partitionen. Prozessor AMD Athlon 3500+ bei 1GB RAM.
Habe heute ein neues Kabel (nicht SATA II, sondern "nur" SATA I ohne Verriegelung) angeschlossen. Tatsächlich ist die Zugriffszeit auf 12,91ms gesunken (super!), während die Schreibgeschwindigkeit nur bei 8 MB/s liegt.
In dem Geräte-Manager habe ich unter IDE ATA/ATAPI-Controller sind die SATA-Controller aufgeführt. Bei einem steht "Gerät aktiviert", beim anderen nicht. Heißt doch, dass die Festplatte am Controller 1 angeschlossen ist! Eine PIO oder DMA-Konfigurationsmöglichkeit gibts da nicht. Die Temperatur der Festplatte liegt um die 40°C.
Muss ich noch extra einen SATA-Treiber installieren? Der SATA-Treiber ist doch im Chipsatztreiber integriert, oder? Sonst würden die SATA-Controller doch im Geräte-Manager nicht auftauchen.
 
Hallo,

ich habe das gleiche Prob wie Maulschuster. Ich habe allerdings zwei identische Platten, beide 6H500F0. Beide schreiben, nachdem sie rasant anfangen dann nur noch mit ca. 1 MB/s. So dauern ca. 18 GB mal locker rundweg 80 Stunden! Manchmal fällt die Schreibgeschwindigkeit sogar auf unter 100 KB/s.

Was ich schon gemacht habe:

Die Platten liefen im RAID-Verbund seit ca. einem Jahr auf einem FileServer. Ich habe leider die geringen Schreibgeschwindigkeit nicht sofort bemerkt, bzw. aufs LAN geschoben. Eine der Platten habe ich nun rausgenommen und wollte sie in eine Workstation einbauen. Dabei zeigte sich die extrem langsame Schreibgeschwindigkeit. Lesen ist soweit okay.

Ich habe die Platte inzwichen in drei verschiedenen Rechnern eingebaut, immer mit dem gleichen Ergebnis: Schreiben ca. 1MB/s. Die Platte wurde in allen Rechnern korrekt erkannt.

Ich habe mit verschiedenen Tools S.M.A.R.T ausgelesen. Soweit die Tools und ich das beurteilen können, ist das alles okay.
Temperatur lag dabei bisher immer bei ca. 34 Grad Celsius.

Momentan läuft das Seagate Tool "Seatool" und löscht die komplette Platte. Dauer vorraussichtlich 70 Stunden!!!

Frage: Hat jemand schonmal mit dem Tool die komplette Platte gelöscht und wie lange hat das gedauert?

Ich denke, Probleme mit Treibern können ausgeschlossen werden, da andere SATAII-Platten laufen. Beispiel Samsung 1000GB Spinpoint F1 kopiert die Daten in unter einer Minute.

Frage: Ist es etwa ein Problem mit einer Serie von Festplatten?

Weitere Fragen:

-Gibt es Möglichkeiten die Firmware der Platte zu aktualisieren? S.M.A.R.T offeriert diese Option.

- Können irgendwelche Caches abgeschaltet sein und wo kann ich das kontrollieren?

- Die Platte lief in allen Rechnern im UDMA 5 Modus (ATA 100). Ich nehme an, das sie wie ein IDE Laufwerk behandelt wird. Das macht die 1000GB Platte auch. Ist das okay?

Über fundierte Antworten würde ich mich freuen, ahnungslos rumsülzen kann ich selber!

Angaben zu den Mainbords usw. habe ich nicht gemacht, da dies ja auf verschiedenen Bords nicht funzte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh