[Kaufberatung] Ryzen R5 1600 - Multimedia PC für Eltern :)

Ultrazauberer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2004
Beiträge
2.490
Ort
Dresden / Berlin
Hallo liebe Forengemeinde,

seit langem melde ich mich mal wieder im Forum. Ich stelle gerade einen PC für meine Eltern zusammen. Das Budget liegt bei ca. 800€ und im Grunde habe ich schon eine fertige Konfiguration. Ich wollte nur nochmal schauen, ob das auch in euren Augen Sinn macht. ;)

Hier die Einkaufsliste: PC Franke Preisvergleich Geizhals Deutschland

Aufgabenschwerpunkt liegt bei folgenden Bereichen:

- Bildbearbeitung (Adobe Lightroom, Photoshop) --> deswegen auch eine etwas potentere Grafikkarte
- Bearbeitung von kleinen Videos aus Urlauben usw.
- Office
- kleinere CAD-Anwendungen (Raumplaner usw.)
- "Internet" :d

Ich denke mit einem Ryzen R5 1600 fahren die ganz gut und dürften einen ordentlichen Leistungsschub erfahren. Momentan dürfte ein alter Core2Duo E6xxx mit 4 (?) GB RAM im Rechner stecken. Also uralte Hardware. In meinen Augen ist die Zusammenstellung Recht ausgewogen.

Ein 24" TFT von Fujitsu ist vorhanden, obendrauf kommt noch eine Win10 Lizenz und eine neue Tastatur. Maus ist gut und ebenfalls vorhanden. Bin für eure Ratschläge und Tipps offen, ansonsten bestelle ich die Tage. ;) Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mahlzeit,

deine Idee ist in sich gut, aber an zwei/drei Punkten würde ich anders kaufen:

Gehäuse
Hier halte ich das Sharkoon S25-V für eine gute idee, der rechner hat eh kaum Abwärme, aber das Case ist einfach durchaus als nicht schlecht anzusehen. (Das ist aber eien persönöliche Präferenz)

Netzteil:
Ihr wollt doch dran arbeiten, dann nehmt bitte ein leises Gerät. Da der Rechner eh sehr sparsam ist:
be quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland sollte so das Minimum sein; wobei das ohne diese Garantieansprüche auch so geht: be quiet! System Power B8 300W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Wenn du Reserven möchtest:
be quiet! Pure Power 10 400W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Mainboard:
Wenn du etwas OC vor hast, udn nen Kühler montieren willst, der nicht auf die Haltenasen setzt, würd eich zu Asrock greifen statt Asus, die Verkleben die Backplate bei dem AMDs recht großzügig.
Meine Idee wäre: ASRock AB350M Pro4 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Was ich noch dazu nehmen würde:
Thermalright HR-02 Macho Rev. B Preisvergleich Geizhals Deutschland falls etwas geocct werden soll, oder
EKL Alpenf Geizhals Deutschland falls der quasi @ stock bleibt.
Nichts gegen den AMD-Kühler, aber der Turmkühler kommt dem Airflow entgegen ;) udn die 24€ sidn glaub nicht der Knackpunkt. Mit dem Hr-02 kannst auch OB betreiben und es bleibt sehr leise.
 
Danke für deine Antwort. Leider habe ich gestern Abend bestellt, da sich keiner gemeldet hat. :(

Übertaktet wird erstmal nicht, deswegen wollte ich mit dem Stock-Kühler es zuerst versuchen. Einen Kühler kann ich immer noch nachrüsten.

Dein Gehäuse ist echt schick, bei mir ist es auch ein Sharkoon geworden, leider nicht so schick wie deines (lag wohl über 40€ bei Mindfactory):
Sharkoon VS4-V Preisvergleich Geizhals Deutschland

Das Netzteil ist dann doch ein BeQuiet geworden, aber doch ein älteres Modell:
be quiet! System Power 8 500W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Habe es schon schwächer als meines im OC-Rechner dimensioniert, aber unter 400W hätte ich nie genommen (weil nicht daran gedacht). Da hätte ich mich mal schlauer machen müssen. Nunja, so kann doch nochmal eine dicke Graka rein kommen. Gibt es irgendwo Erfahrungswerte, was die Systeme mit OC und entsprechender Hardware aus der Steckdose ziehen? Dann könnte ich das für meine nächste Zusammenstellung nehmen.

Danke nochmal für die Tipps, den CPU-Kühler von Thermalright werde ich im Auge behalten (wenn vielleicht auch für mein System). Die hatten damals, bevor ich seit 2003 Wakü benutze, immer recht gute Kühler gebaut. ;)

Das Asus fand ich auf Grund der alten PCI Slots und der vielfältigen Anschlüsse für meine Eltern besser geeignet als OC-Möglichkeiten. Ich hoffe es war nicht komplett ein Fehlgriff.
 
Also, deien Argumentation zum Asus :thumbsup: japp, gute entscheidung, wenn das der Grund war ;)

Netzteil: leider halte ich das Netzteil für eien große Grafikkarte Später für ungeeignet. Wenn du es wagen willst, ändere die Bestellung, ;) oder schick das Netzteil zurück, und bestell parallel scon mal ein anderes ;)
Für eine stärker moderne Grafikkarte sollte eines der 400W Modele von meiner Empfehlung genutzt werden. Technisch wäre das Xilence übrigens besser gewesen das das jetzt bestellte BeQuiet, nur so nebenbei ;)


Thema Kühler: Ja das kann man so ruhig machen ;) Ich mags halt sehr ruhig ;)

Case: Ja das Case kostet normal 45€ die ist es aber auch wert. Bin durch nen PCGH Test drauf gestoßen ;)
 
Hmm, wurde leider schon verschickt. Ist es denn wirklich soooo schlecht? Das Xilence habe ich mal aufgeschnappt, als es um Empfehlungen für AMD Ryzen OC ging. Die schlechten Mindfactory Bewertungen haben mich dann wieder davon abgehalten, es trotzdem zu bestellen.

Warum eignen sich die 400W Modelle von dir besser für eine starke Graka? Wenn ich das richtig sehe, hat das 500W System Power und das 400W Pure Power die gleichen Stromstärken auf den einzelnen 12V Schienen. D.h. beide Schienen kombiniert dürften bei dem 500W besser sein, laut Datenblatt. Habe jetzt natürlich nicht noch extra nach Tests gesucht.

PS: Ja, deine 400W sind laut Datenblatt effizienter. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend,

also die Thematik Netzteil ist etwas komplexer. Um es vereinfacht darzustellen, das von dir bestellte System Power 8 500 basiert meinem wissen nach auf einer alten Netzteilarchitektur namens Raider. Diese Technik Reguliert die 5V Schiene mit der 12V Schiene zusammen. Das nennt sich gruppenreguliertes Netzteil. Da bei modernen System die 5V-Last quasi fast bei 0 liegt, wird beim Regulieren die Spannung auf 12V stabilisiert indem diese gegenüber dem Abfall angehoben wird. In dem zusammenhängenden Maße wird dabei die 5V Schiene mit angehoben.

Da diese 12V last bei modernen CPUs und Grafikkarten im Millisekundenbereich wechselt (sogenanntes Peaken) wird die regulierung des Netzteil stark gefordert und in der 5V Schiene entstehen unter umständen Spannungsspitzen außerhalb der Spezifikation. Das kann (nicht muss) negativen Einfluss auf Bauteile im PC haben. Gern nehmen einem das Festplatten auf dauer krum, was dann in entsprechenden Defekten (gern dann mit Datenverlust) resultieren kann (wieder der Konjunktiv!).

Ich empfehle sowas nicht, allerdings halte ich eien RX470/570 an so einem Netzteil in 500W Ausführung auch nicht gleich für den Belzebub.
Die von mir empfohlenen Netzteile sind sogenante unabhängig regulierte Netzteile, gern auch DC-DC oder Indy genannt, bei dem 5V und 3,3v getrennt reguliert aus der 12V Schiene erzeugt werden. Dadurch hat die Regulierung einer Spannung keinen direkten Einfluss auf die anderen Spannungen. Vorteil dabei ist auch, das eigentlich immer die gesammte leistung die als nennleistung angegeben ist, auf 12V auch wirklich abrufbar ist.

Hinzu kommt eben dass die Auslegung der neuen Netzteile auf das starke Peakverhalten moderner Systeme durchaus auch entsprechend angepasst wurde. Mag es über passende Kondensatoren oder anderes sein.

Die von mir genannten beidne 300W Netzteils sidn aber auch gruppenreguliert, was bei einer Kombination aus Ryzen R5 und ner GTX1050Ti auch kein Problem darstellt.
Hier bei deiner Hardware sind die Sprünge einfach bei weitem nicht so groß wie beispielsweise bei einer stark übertakteten RX480 oder gar einer GTX 1080(Ti). Sogesehen geht hie rnix kaputt, aber eine große GPU wie ne GTX1070 (oder dann vergleichbar) würde ich in ein paar Jahren, wenn das Netzteil dann eh schon nicht mehr taufrisch ist, eben nicht einbauen.
 
Danke für die Erklärung. Da werde ich Mal schauen, wie aktuelle Schaltnetzteile aufgebaut sind.

Naja, später eine bessere Graka nachrüsten wird wohl nicht werden. Ich hoffe das NT geht trotzdem.

Findet man irgendwo Auflistungen aktueller und älterer Netzteile und deren Schaltungsdesign? Ich frage aus dem Grund, weil im Bekanntenkreis auch ein Rechner abgeraucht ist und ich das Netzteil als Ursache gesehen habe. Angeblich wurde das Netzteil im PC Laden getestet, aber mit neuen Komponenten lief das NT dann doch nicht. Also musste trotzdem ein neues her.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh