• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Ryzen-Motherboard mit drei PCIe-Karten (4x) betreiben - geht das?

MisterFloppy

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2019
Beiträge
80
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen Ryzen zulegen und stoße bei der Auswahl des Mainboards auf gewisse Probleme.
Genauer hatte ich das MSI X470 Gaming Pro Max und ein 3700x ins Auge gefasst, jetzt habe ich aber in der Anleitung des Boards gelesen, dass man scheinbar nicht alle PCIe-Slots gleichzeitig nutzen kann.

Ich würde neben der Grafikkarte gerne noch einen HW-RAID-Controller übernehmen und eine Netzwerkkarte mit mehreren Ports benutzen - beide Karten wären x4 und müssten anhand der Screenshots in die Slots PCI_E1, PCI_E4 und PCI_E6 passen. Die Tabelle liest sich aber so, dass PCI_E4 ausschließlich für eine 2. Grafikkarte reserviert wäre.

Kann mir jemand sagen, ob ich trotzdem beispielsweise einen RAID-Controller dort einsetzen kann?

Im Zweifel wäre ich auch für andere Mainboard-Vorschläge offen.


Besten Dank schonmal!
 

Anhänge

  • msi_x470_pcie1.jpeg
    msi_x470_pcie1.jpeg
    32,3 KB · Aufrufe: 50
  • msi_x470_pcie2.jpeg
    msi_x470_pcie2.jpeg
    25,1 KB · Aufrufe: 52
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Genauer hatte ich das MSI X470 Gaming Pro Max und ein 3700x ins Auge gefasst, jetzt habe ich aber in der Anleitung des Boards gelesen, dass man scheinbar nicht alle PCIe-Slots gleichzeitig nutzen kann.
Beachte wann diese Einschränkungen gelten, nämlich nur dann wenn Ryzen APUs verwendet werden, denn diese bringen weniger PCIe Lanes als die Ryzen Prozessoren mit.
 
Hm, laut Handbuch war das durchaus schon die erweiterte Tabelle für den “normalen” Ryzen, mit APU sah es noch eingeschränkter aus.
 
Ich kenn mich mit Msi-Boards nicht aus. Aber Asus schreibt beim Workstationboard X570 Pro WS-ACE, das es drei Karten im PCIe mit 8x laufen lassen kann.

Gesendet von meinem Mi MIX 2S mit Tapatalk
 
Ich lese das fürs MSI so: Mit nem aktuellen Ryzen non-APU-Prozessor geht bei E1 & E4 PCIe 3.0 8-fach und E6 PCIe 2.0 4-fach
- wobei die 4 2.0-Lanes entweder auf den E6 oder auf den M.2_2 geschaltet werden.
 
Wenn es mehr PCIe Lanes sein sollen, dann würde ich bei AM4 zu einem X570 Board raten, denn die alten 300er und 400er Chipsätze bieten einfach mit ihren 8 PCIe Lanes zu wenig.

Prinzipiell kann man statt einer zweiten Graka auch eine andere Karte wie eine Netzwerkkarte oder einen HW RAID Controller (wozu brauchst Du denn überhaupt?) einbauen, eigentlich waren die BIOS nur ganz früher mal auf Graka in den Slots beschränkt, aber wenn MSI dies extra nur für Graka beschreibt, dann könnte es bei MSI ja immer noch so sein. Vielleicht haben sie es aber auch nur so geschrieben, weil dies die übliche Form ist in der die Slots genutzt werden.
 
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Die Erklärung von "Child" hätte ich so auch vermutet, wenn dort im Handbuch nicht die "PCIe bandwidth"-Tabelle gewesen wäre.
Ich habe aber zur Sicherheit nochmal MSI angeschrieben und es wurde mir nochmal bestätigt: Es funktioniert, aber man kann nicht mehr den M.2_2-Port nutzen.

Vielleicht hilft die Info ja noch anderen Leuten!

Zum x570-Chipsatz nochmal: Hatte ich auch überlegt, aber wenn man sich die ganzen Boards anschaut, stellt man schnell fest, dass hier physikalisch nur 2 PCIe-Steckplätze existieren, die elektrisch >=4x (nämlich 16x) sind, die restlichen sind 1x.
 
Zumindest beim ASUS Pro WS X570-Ace wurde auch ein Slot mit 8 PCIe Lanes vom X570 realisiert:

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh