Ultrazauberer
Semiprofi
Hallo zusammen,
nach Jahren mit meinem Core i7 2600K System würde ich gern mal wieder einen Rechner mit AMD CPU aufbauen.
Aktuell habe ich ein "Problem" mit den Mainboards. Die ganzen X570 Mainboards gefallen mir preislich als auch mit dem kleinen Lüfter überhaupt nicht. Jetzt habe ich gesehen, dass Asus und Gigabyte für ältere B450 und X470 Boards PCIe 4.0 freigeschalten haben. Das ist natürlich sehr interessant, da ich eigentlich nur vor habe eine Grafikkarte und eine NVMe über PCIe 4.0 anzubinden.
Da ist auch die Frage, wie die alten Boards sich mit neuen DDR4-3200 RAM vertragen? In Ausblick habe ich die Crucial Ballistix Micron E-Dies (entweder 4x8GB SR oder 2x16GB DR) als DDR4-3200 CL16.
Als Grafikkarte würde ich auf eine 5700XT setzen wollen, vorausgesetzt diese unterstützt Adobe Photoshop CC problemlos. Ich habe gelesen, dass bei den aktuellen Radeons die Computing Leistung stark zurückgegangen ist und vermute, dass sich dies negativ auf die Beschleunigung von Filterberechnungen und beim Videoschnitt auswirkt? Oder sind meine Bedenken unbegründet?
Wo ich noch keine richtige Idee habe, ist das Gehäuse und die zu verbauende Wakü. Ich nehme an für die Kühlung von der CPU als auch der Graka reicht ein 420er Radi aus. Teilweise könnte ich auch alte Teile von meinem jetzigen Rechner verwenden (Netzteil ist ein BeQuiet ~550W, müsste ich nochmal schauen welches genau, Wasserpumpe, vielleicht die Aquaero-Lüftersteuerung, sofern das neue Gehäuse Platz dafür hat). Den Wasserkühler für die Graka wollte ich aus Fernost bestellen. Das wird auch eine Premiere.
Die momentane Liste sieht so aus: Ryzen Preisvergleich Geizhals Deutschland
Was ich auch noch bisschen hoffe: Da die B450 und X470 teilweise PCIe 4.0 bekommen, werden höchstwahrscheinlich auch die B550 Boards Anfang 2020 es bekommen. Vielleicht sollte ich doch noch etwas warten?
Bin über eure Tipps gespannt!
nach Jahren mit meinem Core i7 2600K System würde ich gern mal wieder einen Rechner mit AMD CPU aufbauen.
Aktuell habe ich ein "Problem" mit den Mainboards. Die ganzen X570 Mainboards gefallen mir preislich als auch mit dem kleinen Lüfter überhaupt nicht. Jetzt habe ich gesehen, dass Asus und Gigabyte für ältere B450 und X470 Boards PCIe 4.0 freigeschalten haben. Das ist natürlich sehr interessant, da ich eigentlich nur vor habe eine Grafikkarte und eine NVMe über PCIe 4.0 anzubinden.
Da ist auch die Frage, wie die alten Boards sich mit neuen DDR4-3200 RAM vertragen? In Ausblick habe ich die Crucial Ballistix Micron E-Dies (entweder 4x8GB SR oder 2x16GB DR) als DDR4-3200 CL16.
Als Grafikkarte würde ich auf eine 5700XT setzen wollen, vorausgesetzt diese unterstützt Adobe Photoshop CC problemlos. Ich habe gelesen, dass bei den aktuellen Radeons die Computing Leistung stark zurückgegangen ist und vermute, dass sich dies negativ auf die Beschleunigung von Filterberechnungen und beim Videoschnitt auswirkt? Oder sind meine Bedenken unbegründet?
Wo ich noch keine richtige Idee habe, ist das Gehäuse und die zu verbauende Wakü. Ich nehme an für die Kühlung von der CPU als auch der Graka reicht ein 420er Radi aus. Teilweise könnte ich auch alte Teile von meinem jetzigen Rechner verwenden (Netzteil ist ein BeQuiet ~550W, müsste ich nochmal schauen welches genau, Wasserpumpe, vielleicht die Aquaero-Lüftersteuerung, sofern das neue Gehäuse Platz dafür hat). Den Wasserkühler für die Graka wollte ich aus Fernost bestellen. Das wird auch eine Premiere.
Die momentane Liste sieht so aus: Ryzen Preisvergleich Geizhals Deutschland
Was ich auch noch bisschen hoffe: Da die B450 und X470 teilweise PCIe 4.0 bekommen, werden höchstwahrscheinlich auch die B550 Boards Anfang 2020 es bekommen. Vielleicht sollte ich doch noch etwas warten?
Bin über eure Tipps gespannt!
Zuletzt bearbeitet: