Hallo Freunde,
ich versuche nun schon seit einiger Zeit meinen ECC RAM (Samsung 2133Mhz 16GB 2Rx4 M393A2G40DB0 -CPB mit Chips: K4A4G045WD) zum laufen zu kriegen und lande beim Ryzen 2600 auf einem ASRock B450 Pro4 Board immer wieder in einer Bootschleife. Stecke ich den RAM in mein ASUS X570-E Board mit einem Ryzen 3900x komme ich auch nicht bis ins BIOS allerdings schaltet sich das Board nicht ab.
Ich habe auch schon einen anderen RAM getestet. Da war es ein M393A2K40CB2-CTD. Den hatte ich nur auf dem B450 Board getestet aber dort auch nur die Bootschleife.
Habe die BIOS versionen 3.5 und 3.6 getestet. CSM ist aktiv. BIOS ist resetted.
Ich betreibe den Ryzen 2600 derzeit mit einem FreeNAS mit normalem RAM. Ich würde aber zwecks Datenintegrität schon gern auf ECC umrüsten, hatte damit aber in der Form noch nie Kontakt.
Kann ich irgendwas im BIOS einstellen, hilft ein anderes Board oder ist der RAM generell inkompatibel mit Ryzen?
Ich freue mich über eure Hilfe.
Gruß
T3C
ich versuche nun schon seit einiger Zeit meinen ECC RAM (Samsung 2133Mhz 16GB 2Rx4 M393A2G40DB0 -CPB mit Chips: K4A4G045WD) zum laufen zu kriegen und lande beim Ryzen 2600 auf einem ASRock B450 Pro4 Board immer wieder in einer Bootschleife. Stecke ich den RAM in mein ASUS X570-E Board mit einem Ryzen 3900x komme ich auch nicht bis ins BIOS allerdings schaltet sich das Board nicht ab.
Ich habe auch schon einen anderen RAM getestet. Da war es ein M393A2K40CB2-CTD. Den hatte ich nur auf dem B450 Board getestet aber dort auch nur die Bootschleife.
Habe die BIOS versionen 3.5 und 3.6 getestet. CSM ist aktiv. BIOS ist resetted.
Ich betreibe den Ryzen 2600 derzeit mit einem FreeNAS mit normalem RAM. Ich würde aber zwecks Datenintegrität schon gern auf ECC umrüsten, hatte damit aber in der Form noch nie Kontakt.
Kann ich irgendwas im BIOS einstellen, hilft ein anderes Board oder ist der RAM generell inkompatibel mit Ryzen?
Ich freue mich über eure Hilfe.
Gruß
T3C