• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Ryzen 1700x auf Abit AB350 Pro4...Wie geht man vor?

marqus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2003
Beiträge
206
Hi zusammen,

als Wiedereinsteiger möchte ich gerne etwas mehr zum Thema Ryzen kennenlernen, blicke es aber überhaupt nicht?
Kann es sein,dass das Bios des AB350 Pro4 keine OC möglichkeiten bietet?
Wie wird denn vereinfacht gesagt eine Ryzen CPU überhaupt übertaktet. Die AMD OC Zeit ist bei mir seit Duron 500 vorbei :-)

ich weiß, ich könnte jetzt 100 Seiten hier im Forum durchlesen. Aber ggf. hat ja jemand den ultimativen Link oder einen ganz einfachen Tipp?!

das wäre SEHR freundlich und würde mich nicht an allem zweifeln lassen :-)

danke,
Marqus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
benutze einfach unter windows ryzen master da kann man einfach ocen und behält vorallem die stromsparmechanismen
 
Kann es sein,dass das Bios des AB350 Pro4 keine OC möglichkeiten bietet?
Ich denke, Du meinst das ASRock AB350 Pro4. Nein, das kann nicht sein. Allerdings musste ich erst das Bios auf Version 1.4 updaten, dass die Übertaktungsmöglichkeit gegeben wurde. Ich konnte sie zwar noch nicht testen, weil ich nur einen Übergangskühler für 8€ habe, aber man kann dort den Prozessortakt umstellen.
Dann kann man noch mehrere Spannungen umstellen, wo ich aber auf den ersten Blick nicht erkennen konnte, was die VCore sein soll. Also faktisch sind die OC- Möglichkeiten bis jetzt sehr beschränkt gehalten, aber letztlich braucht man für OC im normalen Rahmen(und da würde ich sagen, ist ab 4GHz sowieso schluss), auch nicht mehr als Einstellmöglichkeiten für Takt und VCore.

Und ich gehe stark davon aus, dass das nicht das letzte Biosupdate sein wird - ansonsten läuft das Board aber sehr gut, bin sehr zufrieden. Es hat fast nur das nötigste, aber dafür muss man auch nur wenig deaktivieren, um ein komplett ballastfreies Board zu bekommen, was dann auch natürlich weniger hat, wo Fehler entstehen könnten, oder was Zeit beim initialisieren verschlingt. Die Verarbeitung, Anzahl an Phasen und Leitungsdicke scheinen für den normalen Gebrauch sehr gut zu sein.

Edit: Übrigens bringt für Spiele zum Beispiel auch ein hoher RAM- Takt größere Vorteile. Der RAM ließ sich beim Board auch leicht übertakten, dazu habe ich einfach in den entsprechenden Einstellungen(sind ein wenig versteckt) den Takt angehoben und dann geschaut, bei welcher tCL das stabil läuft (in meinem Fall 2933 MHz CL 17). Die restlichen Werte habe ich auf Auto gelassen(freundlicherweise hat der User Kullberg in den entsprechenden Sammelthread darauf aufmerksam gemacht, dass die 2x 16 GiB ECC- Riegel Crucial CT2K16G4XFD824A sich auf dem Board ganz ordentlich übertakten lassen). Die Spannung habe ich auf 1.3V.
 
Zuletzt bearbeitet:
OC funktioniert UEFI seitig nicht rihtig, würde ich erstmal lassen und auf Updates hoffen. Wenn man den Takt auf z.B. 3800 Mhz setz wird dieser nicht umgesetzt. Bei mir taktet die CPU dann mit dauerhaft 3000 und dem erhöhten Vcore. Takte lieber per Ryzen Master.
Hab aber auch noch nicht viel probiert weil mir der start des Systems einfach zu lange dauert. Initialisierung dauert sicher 40 sek und bis ich im Windows bin sicher 1 min. Ist halt alles extrem unausgewogen bisher.
Selbst der Ram Taktet nur auf 2666 statt der versprochenen 3200 :(
Bisher bin ich in Sachen OC von Asrock sehr enttäuscht
 
Hab aber auch noch nicht viel probiert weil mir der start des Systems einfach zu lange dauert. Initialisierung dauert sicher 40 sek und bis ich im Windows bin sicher 1 min. Ist halt alles extrem unausgewogen bisher.
Bei mir vergehen, von dem Punkt an dem ich auf den Powerknopf drücke, bis zum Punkt, an dem der Grub2- Bootloader von Linux angezeigt wird, unter 20 Sekunden.

Edit: Deaktiviert habe ich:
-> Onboard Audio
-> Serial Port
-> Security Device Support
-> OnBoard- Sata- Controller
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich weiß, ich könnte jetzt 100 Seiten hier im Forum durchlesen....

Der ultimative Link ist der Sammelthread zu dem Prozessor. Und ja, genau die Seiten solltest Du durchlesen. Würde jeder wie Du handeln und für seine Unwissenheit einen eigenen Thread öffnen, wär hier in 2 Tagen das Forum voll von solchen Threads. Genau dafür gibt es Sammelthreads.
 
Bei mir vergehen, von dem Punkt an dem ich auf den Powerknopf drücke, bis zum Punkt, an dem der Grub2- Bootloader von Linux angezeigt wird, unter 20 Sekunden.

Edit: Deaktiviert habe ich:
-> Onboard Audio
-> Serial Port
-> Security Device Support
-> OnBoard- Sata- Controller

Danke, teste ich heute mal.
Audio, Serial Port und Security Device brauch ich ja nicht
 
Frage: Wenn der 1700x nun also mit 3,9 GHz stabil läuft und via RyzenMaster eingestellt wurde, läuft er dann NUR noch mit dieser Geschwindigkeit oder taktet er noch je nach Bedarf hoch und runter...?
 
Meiner taktet noch auf 2,2GHz runter, wenn er nicht benutzt wird, auch wenn ich ihn übertaktet habe.
 
Bei mir leider nicht. Er läuft jetzt auf 3850 MHz durch RyzenMaster eingestellt. Er taktet nie mehr runter. Das nervt mich. Woran liegt das?
Auch habe ich im RM mal 1,4125VCore eingestellt, jedoch zeigen CPUz und HWInfor 5.5 nur 1,3V-1,344V an...

Hm, so gaaaanz rund läuft das alles nicht, oder?
 
Jupp...sorry

Sollte man das nicht machen?
 
Naja, wenn man möchte, dass die CPU auch wieder auf niedrigere States taktet, wäre es schon sinnvoll, das zu deaktivieren ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh