RTX Karten ohne DVI-D ?

QuaK3R

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2005
Beiträge
799
Hallo,

kann man DVI-D Monitore mit einem Adapter oder sowas an die RTX Karten anschließen ? (Würde gerne weiterhin 120/144 Hz nutzen).

Gruß
QuaK3R
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bei der founders edition gehört ein displayport -> DVI-adapter zum lieferumfang.


(..)

mfg
tobi
 
Glaube DVI stirbt aus als Anschluss.
Es wird (leider) von Displayport ersetzt größtenteils, was wohl mehr Leistung für weniger Platz verspricht, aber dafür andere Probleme macht.
 
Glaube DVI stirbt aus als Anschluss.
Ist praktisch schon am sterben. Aktuelle Grafikkarten haben schon keine DVI-Anschlüsse mehr und bei den Monitoren sagt z.B. Geizhals, wenn man mal auf 27" klickt: 696 Modelle mit HDMI, nur 257 haben noch DVi, dagegen sogar noch 298 mit VGA.
Was mich nicht weiter wundert, weil DVI ist immerhin binärkomaptible zu HDMI und DP, ein einfacher passiver Adapter tuts also, während man von VGA als analogen Anschluss nicht ohne aktiven Konverter auf irgendein Digital-Format wie DVI, HDMI und DP kommt.


Es wird (leider) von Displayport ersetzt größtenteils, was wohl mehr Leistung für weniger Platz verspricht, aber dafür andere Probleme macht.
Was verstehst du unter "weniger" Platz? Und welche anderen Probleme meinst du?
 
Was verstehst du unter "weniger" Platz? Und welche anderen Probleme meinst du?

Der Anschluss ist kleiner.
Probleme die ich habe seit ich Displayport nutze sind größtenteils bei Anschluss von zwei Monitoren zu bemerken.
Displayport macht viele sachen "intelligent" und damit halt oft falsch.

- Es ist immer der selbe Monitor an zum booten. Egal wie oft ich die Kabel und Anschlüsse tausche.
- Wenn ich Netflix auf einem Screen schaue und dabei den anderen ausschalte, verschwindet das Bild oft mitten im Film und springt auf den Bildschirm der deaktiviert ist.
- Die Position von fenstern im Dual Screen Mode werden nicht gespeichert mit Displayport (mit HDMI schon). Wenn also ein Monitor aus geht, sind alle Fenster auf dem anderen. Das bleibt aber auch so, wenn der Monitor wieder an geht.
- Manchmal geht ein Monitor einfach aus und wird erst nach einem Neustart wieder als Monitor erkannt.

All diese Problemchen habe ich nur mit Displayport. Schließe ich die Monitore via HDMI an sind alle vier Probleme Geschichte.
Leider wird meine neue GPU nur Displayports und einen einzelnen HDMI haben,... ich hoffe ein Adapter zu HDMI löst die Probleme ebenfalls, sonst wird das ne deprimierende Show.
 
Der Anschluss ist kleiner.
- Es ist immer der selbe Monitor an zum booten. Egal wie oft ich die Kabel und Anschlüsse tausche.
Das ist mir auch schon aufgefallen, aber stört mich nicht weiter.

- Wenn ich Netflix auf einem Screen schaue und dabei den anderen ausschalte, verschwindet das Bild oft mitten im Film und springt auf den Bildschirm der deaktiviert ist.
Das ist eher eine Windows-Krankheit (oder Grafiktreiber?). Das Rumspringen von FullScreen-Fenstern hatte ich mit 2x DVI + 1x HDMI schon. Das hat absolut nichts mit dem Anschluss zu tun.

- Die Position von fenstern im Dual Screen Mode werden nicht gespeichert mit Displayport (mit HDMI schon). Wenn also ein Monitor aus geht, sind alle Fenster auf dem anderen. Das bleibt aber auch so, wenn der Monitor wieder an geht.
Die Fenster bleiben bei mir komischerweise auch mit DP wo sie sind, wenn ich einen Monitor in Standby schalte, dann erkennt die Grafikkarte nämlich, das der Monitor noch da ist. Wenn ich einen Monitor stromlos mache, verschwindet der Monitor für die Grafikkarte und dann verschieben sich auch die Fenster. War aber mit DVI und HDMI auch schon immer so.

Es ist obendrein auch kein Problem von Displayport, sondern von Windows und allen mir bekannten Desktopmanagern, das sich die Fenster nicht "zurückverschieben" können. Ein Fenster kennt nur seine aktuelle Position, es weiß nicht, wo es vorher mal war, demnach kann es auch nicht irgendwohin zurückspringen, nur weil es dort mal war.
Man könnte sowas zwar händisch in einem Programm implementieren, aber mir ist kein Programm bekannt, das sowas tut.

- Manchmal geht ein Monitor einfach aus und wird erst nach einem Neustart wieder als Monitor erkannt.
Hatte ich noch nie. Ich würde auch hier eher auf die Grafikkarte oder den Monitor tippen, oder einen Wackelkontakt, dafür kann DP ansich sicher nichts.

All diese Problemchen habe ich nur mit Displayport. Schließe ich die Monitore via HDMI an sind alle vier Probleme Geschichte.
Das nehm ich dir nicht ab.
Abgesehen von deinem ersten und letzten Punkt sind das alle Probleme von dem eher mangelhaften Multimonitor-Support von Windows. Wurde zwar mit Win10 nach Win7 schon besser, ist aber immernoch ziemlich mies. Deswegen nutze ich Ultramon, was Multimonitor zumindest nochmal verbessert.
 
Das nehm ich dir nicht ab.

Mir komplett egal was Du mir abnimmst, oder nicht. So läuft es bei mir, mehr habe ich nicht behauptet.
Was hätte ich den davon falsche Informationen über nen dummen Anschluss zu verbreiten. Ehrlich jetzt, manchmal frage ich mich schon,...
 
Hatte das Problem bei meiner 2080 FE auch. Wollte den beiliegenden Adapter verwenden, aber der Monitor konnte dadurch nur noch 60Hz widergeben. Ich bin dann komplett auf DisplayPort umgestiegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh