RTX 2080 -> RTX 3070 & RTX 2080 TI -> RTX 3080, Update sinnvoll oder TI unter Wasser setzen?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.500
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander,

es geht hier um meine beide Hauptrechner, die Video-Editing-Workstation (welcher auch für Gaming benutzt wird) und den Gaming-PC (welcher auch ab und zu für Video-Editing missbraucht wird.

Die Workstation verfügt über eine MSI RTX 2080 TI Ventus welche an einem ASUS PG348Q (3440x1440 @100Hrz) + Dell U2421 (1920x1200 @60Hrz). Die CPU ist wassergekühlt (Custom-WaKü), die GPU aktuell (noch) nicht.
Die kompletten Specs im Spoiler:
CPU: AMD Ryzen Threadripper 1920X @ 4,2 GHz
CPU-Kühler: Custom-WaKü
RAM: 32 (4x 8GB) DDR4-3200 CL16 G.Skill Trident Z
MoBo: ASUS Zenith Extreme
GPU: MSI GeForce RTX 2080 TI Ventus
Add-In-Cards:
- ASUS Xonar Phoebus
- Broadcom SAS 9300-8i HBA
- Mellanoc Connect X4 Lx
- USB 3.0 Extension Card
SSDs:
- Samsung 970 Pro 512 GB
- Samsung 850 Pro 512 GB
- Samsung 860 Evo 1 TB
HDDs:
- Toshiba N300 4TB 7200 rpm
- Samsung HD103UJ 1TB 7200rpm
ODDs:
- LG Bluray-Burner
- LG DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 900D
PSU: bequiet! Dark Power Pro P8 1000W
WaKü:
- Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT
- AGB: Aquacomputer Aqualis 1000 ml
- Aquacomputer Aquaero XT
- Radiatoren:
-- 1x 120x30
-- 1x 360x45
-- 1x 360x30
-- 1x 360x60
--> Die WaKü kühlt aktuell nur die CPU, hätte also mehr als genug Kapazität für eine GPU, mehr dazu später.

Der Gaming-PC verfügt über eine Zotac RTX 2080 Twin Fan an einem ASUS PG278Q (2560x1440 @144Hrz) + Dell U2421 (1920x1200 @60Hrz). Das System ist komplett luftgekühlt.
Auch hier gibt es die Specs im Spoiler:
CPU: AMD Ryzen 7 3700X
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme @dual-Lüfter
RAM: 32 (4x 8GB) DDR4-3600 CL16 G.Skill Trident Z
MoBo: ASUS Strix X570-F Gaming
GPU: Zotac GeForce RTX 2080 Twin Fan
Add-In-Cards:
- ASUS Xonar DX
- USB 3.0 Extension Card
SSDs:
- Gigabyte AORUS NVMe Gen 4 SSD 500GB
- Samsung 960 Pro 512 GB
- Samsung 860 Evo 500 GB
- Samsung 860 Evo 1 TB
HDDs:
- Toshiba N300 4TB 7200 rpm
- Samsung HD103UJ 1TB 7200rpm
- WD Green 2 TB 5400 rpm
ODDs:
- LG Bluray-Burner
- LG DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 900D
PSU: bequiet! Pure Power 11 CM 700W

Aktuell haben beide GPUs mehr als genug Power, allerdings merke ich, das ihnen bei Cyberpunk schon langsam die Luft ausgeht. Und wenn Battlefield 2042 das grafische Brett wird, welches man von DICE gewohnt ist, weiß ich nicht, ob ich da noch mit Very High Details spielen kann....
Daher war meine Idee, die RTX 2080 TI gegen eine RTX 3080 und die RTX 2080 gegen eine RTX 3070 einzutauschen. Die Preise normalisieren sich ja langsam...
Aber macht das Sinn, ist es den Aufpreis wert? Was sagt die Schwarmintelligenz dazu? ;)

Alternativ könnte ich die Karten auch behalten und auf RTX 4000 warten... Die 2080 TI könnte ich dann nach mehr als 2 Jahren endlich unter Wasser setzen. Die Karte hat ein Referenz-Layout, das System mehr als genug Kapazität für eine wassergekühlte GPU (die GTX1080, welche vorher drin war, war auch unter Wasser). Die TI wurde nur aus Geldmangel nie umgebaut... Aber aktuell sind gebrauchte Wasserkühler für RTX 2000er-Karten ja hier im Marktplatz angenehm günstig...


Was sagt ihr dazu? Bin echt unschlüssig.


Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sagen wir es so:
Die 3080 ist überall ca. 3X% schneller als eine 2080TI. Zumindest war das mal der Stand als ich mir vor nen paar Monaten die Benchmarks angesehen habe.
Unter Wasser mit etwas "Geduld und Spucke", wirst du die bisherigen Karten um einige Prozente nach vorne peitschen können.
Es wird ein Abstand zu den neuen Karten bleiben, ob dieser die aufgerufenen Preise rechtfertigt?
Wie es mit RTX und der Performance dort im Vergleich steht, kann ich leider nicht sagen.

Es hilft eventuell nicht, ich würde aber wahrscheinlich meine Hardware unter Wasser setzen, wenn ich denn deine Hardware damals gehabt hätte, und die aktuelle Generation und deren Preise aussitzen.
Andererseits lief Cyberpunk bei mir nicht mit vollen Details gut, es ging mir auf den Sack, weswegen ich dann die 6900 kaufte...
 
Also du meinst, dass ich auch mit einer 3080 Cyberpunk nicht voll ausfahren kann. Da müsste ich also dann wahrscheinlich zur 3080 TI/3090 greifen? Mehr als 30% Leistungszuwachs ist allerdings auch schon ordentlich...
Eine AMD-Karte ist für mich leider keine Alternative, beide Main-Displays sind First Gen G-Sync. Proprietäres Adaptive Sync via Display Port mit Nvidia-Chip im Monitor....

Ich bin aktuell am Beobachten wie sich die Tagespreise für neue RTX 3XXX- sowie gebrauchte RTX 2XXX-Karten entwickeln. Wenn man mal optimistisch ist und annimmt, dass man ab demnächst wirklich wieder FE-Karten erwerben kann und ich für den Ersatz beider RTX 2XXX-Karten gegen eine 3070 für das Gaming- und 3080 für das Workstation-System nicht mehr als 500 € zusammen aufzahlen müsste, wäre das durchaus okay. Aber viel mehr würde ich auch nicht drauflegen wollen....
 
Cyberpunk in 4k mit max Details und raytracing ist auch mit einer 3080 grenzwertig.

Ich würde das ganze so lassen, die 2080 ti noch mit einem wakü ausrüsten. Nur für die cpu ist die wakü ja völlig overpowered. Dann kannst du mit ocing sicher noch paar Prozent rausholen wenn gewünscht.
 
Ich kann nichts zum Verhalten einer 3080 bei CB sagen, wollte nur das ausdrücken was @Roach13 auch schreibt.
Bau die 2080TI auf Wasser um und bring diese damit in Schlagweite der "kleinen" aktuellen Karten.
Damit sollte Cyberpunk besser laufen und ein Upgrade würde an Sinn verlieren.

Ich wollte übrigens nicht vorschlagen lieber eine AMD Karte zu kaufen ;) Es hatte sich bei mir damals so ergeben, so dass ich dort zu schlug.
 
ja bei cyberpunk hat man wohl mit einem 5950x und einer 3080ti noch Luft nach oben bei einem 240 Hertz Monitor . . .
aber locker . . . . 🥴

ich würde für die 5 FPS (das müsste mir erst mal jemand zeigen) nichts machen aber man hat halt das Gefühl dass man etwas machen müsste und könnte, ich verstehe schon
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh