Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.500
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hallo alle miteinander,
es geht hier um meine beide Hauptrechner, die Video-Editing-Workstation (welcher auch für Gaming benutzt wird) und den Gaming-PC (welcher auch ab und zu für Video-Editing missbraucht wird.
Die Workstation verfügt über eine MSI RTX 2080 TI Ventus welche an einem ASUS PG348Q (3440x1440 @100Hrz) + Dell U2421 (1920x1200 @60Hrz). Die CPU ist wassergekühlt (Custom-WaKü), die GPU aktuell (noch) nicht.
Die kompletten Specs im Spoiler:
Der Gaming-PC verfügt über eine Zotac RTX 2080 Twin Fan an einem ASUS PG278Q (2560x1440 @144Hrz) + Dell U2421 (1920x1200 @60Hrz). Das System ist komplett luftgekühlt.
Auch hier gibt es die Specs im Spoiler:
Aktuell haben beide GPUs mehr als genug Power, allerdings merke ich, das ihnen bei Cyberpunk schon langsam die Luft ausgeht. Und wenn Battlefield 2042 das grafische Brett wird, welches man von DICE gewohnt ist, weiß ich nicht, ob ich da noch mit Very High Details spielen kann....
Daher war meine Idee, die RTX 2080 TI gegen eine RTX 3080 und die RTX 2080 gegen eine RTX 3070 einzutauschen. Die Preise normalisieren sich ja langsam...
Aber macht das Sinn, ist es den Aufpreis wert? Was sagt die Schwarmintelligenz dazu?
Alternativ könnte ich die Karten auch behalten und auf RTX 4000 warten... Die 2080 TI könnte ich dann nach mehr als 2 Jahren endlich unter Wasser setzen. Die Karte hat ein Referenz-Layout, das System mehr als genug Kapazität für eine wassergekühlte GPU (die GTX1080, welche vorher drin war, war auch unter Wasser). Die TI wurde nur aus Geldmangel nie umgebaut... Aber aktuell sind gebrauchte Wasserkühler für RTX 2000er-Karten ja hier im Marktplatz angenehm günstig...
Was sagt ihr dazu? Bin echt unschlüssig.
Gruß,
Zocker
es geht hier um meine beide Hauptrechner, die Video-Editing-Workstation (welcher auch für Gaming benutzt wird) und den Gaming-PC (welcher auch ab und zu für Video-Editing missbraucht wird.
Die Workstation verfügt über eine MSI RTX 2080 TI Ventus welche an einem ASUS PG348Q (3440x1440 @100Hrz) + Dell U2421 (1920x1200 @60Hrz). Die CPU ist wassergekühlt (Custom-WaKü), die GPU aktuell (noch) nicht.
Die kompletten Specs im Spoiler:
CPU: AMD Ryzen Threadripper 1920X @ 4,2 GHz
CPU-Kühler: Custom-WaKü
RAM: 32 (4x 8GB) DDR4-3200 CL16 G.Skill Trident Z
MoBo: ASUS Zenith Extreme
GPU: MSI GeForce RTX 2080 TI Ventus
Add-In-Cards:
- ASUS Xonar Phoebus
- Broadcom SAS 9300-8i HBA
- Mellanoc Connect X4 Lx
- USB 3.0 Extension Card
SSDs:
- Samsung 970 Pro 512 GB
- Samsung 850 Pro 512 GB
- Samsung 860 Evo 1 TB
HDDs:
- Toshiba N300 4TB 7200 rpm
- Samsung HD103UJ 1TB 7200rpm
ODDs:
- LG Bluray-Burner
- LG DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 900D
PSU: bequiet! Dark Power Pro P8 1000W
WaKü:
- Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT
- AGB: Aquacomputer Aqualis 1000 ml
- Aquacomputer Aquaero XT
- Radiatoren:
-- 1x 120x30
-- 1x 360x45
-- 1x 360x30
-- 1x 360x60
--> Die WaKü kühlt aktuell nur die CPU, hätte also mehr als genug Kapazität für eine GPU, mehr dazu später.
CPU-Kühler: Custom-WaKü
RAM: 32 (4x 8GB) DDR4-3200 CL16 G.Skill Trident Z
MoBo: ASUS Zenith Extreme
GPU: MSI GeForce RTX 2080 TI Ventus
Add-In-Cards:
- ASUS Xonar Phoebus
- Broadcom SAS 9300-8i HBA
- Mellanoc Connect X4 Lx
- USB 3.0 Extension Card
SSDs:
- Samsung 970 Pro 512 GB
- Samsung 850 Pro 512 GB
- Samsung 860 Evo 1 TB
HDDs:
- Toshiba N300 4TB 7200 rpm
- Samsung HD103UJ 1TB 7200rpm
ODDs:
- LG Bluray-Burner
- LG DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 900D
PSU: bequiet! Dark Power Pro P8 1000W
WaKü:
- Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT
- AGB: Aquacomputer Aqualis 1000 ml
- Aquacomputer Aquaero XT
- Radiatoren:
-- 1x 120x30
-- 1x 360x45
-- 1x 360x30
-- 1x 360x60
--> Die WaKü kühlt aktuell nur die CPU, hätte also mehr als genug Kapazität für eine GPU, mehr dazu später.
Der Gaming-PC verfügt über eine Zotac RTX 2080 Twin Fan an einem ASUS PG278Q (2560x1440 @144Hrz) + Dell U2421 (1920x1200 @60Hrz). Das System ist komplett luftgekühlt.
Auch hier gibt es die Specs im Spoiler:
CPU: AMD Ryzen 7 3700X
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme @dual-Lüfter
RAM: 32 (4x 8GB) DDR4-3600 CL16 G.Skill Trident Z
MoBo: ASUS Strix X570-F Gaming
GPU: Zotac GeForce RTX 2080 Twin Fan
Add-In-Cards:
- ASUS Xonar DX
- USB 3.0 Extension Card
SSDs:
- Gigabyte AORUS NVMe Gen 4 SSD 500GB
- Samsung 960 Pro 512 GB
- Samsung 860 Evo 500 GB
- Samsung 860 Evo 1 TB
HDDs:
- Toshiba N300 4TB 7200 rpm
- Samsung HD103UJ 1TB 7200rpm
- WD Green 2 TB 5400 rpm
ODDs:
- LG Bluray-Burner
- LG DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 900D
PSU: bequiet! Pure Power 11 CM 700W
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme @dual-Lüfter
RAM: 32 (4x 8GB) DDR4-3600 CL16 G.Skill Trident Z
MoBo: ASUS Strix X570-F Gaming
GPU: Zotac GeForce RTX 2080 Twin Fan
Add-In-Cards:
- ASUS Xonar DX
- USB 3.0 Extension Card
SSDs:
- Gigabyte AORUS NVMe Gen 4 SSD 500GB
- Samsung 960 Pro 512 GB
- Samsung 860 Evo 500 GB
- Samsung 860 Evo 1 TB
HDDs:
- Toshiba N300 4TB 7200 rpm
- Samsung HD103UJ 1TB 7200rpm
- WD Green 2 TB 5400 rpm
ODDs:
- LG Bluray-Burner
- LG DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 900D
PSU: bequiet! Pure Power 11 CM 700W
Aktuell haben beide GPUs mehr als genug Power, allerdings merke ich, das ihnen bei Cyberpunk schon langsam die Luft ausgeht. Und wenn Battlefield 2042 das grafische Brett wird, welches man von DICE gewohnt ist, weiß ich nicht, ob ich da noch mit Very High Details spielen kann....
Daher war meine Idee, die RTX 2080 TI gegen eine RTX 3080 und die RTX 2080 gegen eine RTX 3070 einzutauschen. Die Preise normalisieren sich ja langsam...
Aber macht das Sinn, ist es den Aufpreis wert? Was sagt die Schwarmintelligenz dazu?

Alternativ könnte ich die Karten auch behalten und auf RTX 4000 warten... Die 2080 TI könnte ich dann nach mehr als 2 Jahren endlich unter Wasser setzen. Die Karte hat ein Referenz-Layout, das System mehr als genug Kapazität für eine wassergekühlte GPU (die GTX1080, welche vorher drin war, war auch unter Wasser). Die TI wurde nur aus Geldmangel nie umgebaut... Aber aktuell sind gebrauchte Wasserkühler für RTX 2000er-Karten ja hier im Marktplatz angenehm günstig...
Was sagt ihr dazu? Bin echt unschlüssig.
Gruß,
Zocker