• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Router als Access Point in Schulnetzwerk einbinden

35712

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
6.342
Hallo!


Ich habe heute versucht einen Router als Access Point in das hier vorhandene Schulnetzwerk einzubinden. Der Zuständige versuchte mir dabei zu helfen, wir scheiterten dann jedoch beide an einer scheinbar nicht so einfach zu lösenden Aufgabe.

Die Grundidee ist, einen Router zum Access Point zu degradieren (indem man ihm seiner DHCP Automatik beraubt) und ihn über einen freien Switch-Port vom Netzwerk an das Schulnetzwerk zu koppeln, damit er mir über eine WPM2 gesicherte G11 Leitung wireless LAN in mein Zimmer bringt und ich unabhängig von den oftmals belegten Arbeitsplätzen und den bescheuerten möglichen Zeiten bin.

Der Router soll unter 192.168.1.15 im Netzwerk bekannt sein, darum gaben wir ihm diese IP. Anstatt DHCP Zuordnung, haben wir uns für die Static IP entschieden, wo eine weitere LAN-IP (in einem anderen, fehlerträchtigen Router auch Internet-IP genannt), ein Gateway, eine Subnetmask und ein DNS Server fällig werden. Da der Proxy des Netzwerks auf 16 endet, versuchten wir die LAN-IP auf 16 enden zu lassen. Gateway war wie gewohnt 1 (Hauptserver), Subnetmask 255.255.255.0, auch hier Standard des Netzwerks.

Beim Versuch das abzuschicken, kommt immer folgende Fehlermeldung: Die WAN IP kolldiere mit der LAN-IP. Super. Wo liegt unser Denkfehler?


Danke für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einem Router seine Routing sachen zu berauben ist es irrelevant ob ein DHCP läuft.
Wichtig ist, dass der WAN-Anschluss deaktiviert ist bzw kein Kabel drin ist.
Ihr habt also nur die LAN-Einstellungen die ihr eintragen müsst, bums aus Nikolaus. Die sehen natürlich genau so aus wie bei jedem anderen Teilnehmer im Netzwerk.
 
Die Switche arbeiten nicht mit VLANs, oder ?
Ansonsten müsste es genauso funktionieren, wie @Jean Pernod es schon sagte.
Bums aus Nikolaus.
 
Was zum Teufel ist der WAN-Port? Vielleicht der einzige "Internet-Port"?

Edit: Ok, das klingt hilfreich. Interessant ist dabei, das der Beispielsrouter genau der Typ ist, den ich hier "entsorgt" habe - ist daurnd abgestürzt und das trotz neuester Firmware.

Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde euch wissen lassen ob es klappt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geehrte Damen und Herren der Schöpfung, ich bedanke mich herzlichst für Ihre Mithilfe!

Am Ende bin ich erneut auf den gleichen Fehler gestoßen. Ich stellte dann fest, dass ich den DHCP Server deaktivieren muss bevor ich die LAN IP umstelle. Als sich die Kabelverbindung dann jedoch erneut verabschiedete, konnte ich nicht mehr an einen Zufall kaputter Router glauben. Folglich habe ich ein wenig rumgespielt und mir mit ipconfig die IPs anzeigen lassen. Tatsache, was der PC zugeteilt bekam, war ziemlicher Blödsinn. Dann gingen mir mehrere Lichter gleichzeitig auf: Mein PC bekam gar keine IP zugeteilt, da der DHCP Server ausgeschaltet war. Also habe ich mir mal eben eine verpasst und als Gateway den Router angegeben. Siehe da, die Kabelverbindung stand, alles im Router war der Anleitung nach eingestellt. Dann, so schlussfolgerte ich, müsste auch das wireless LAN funktionieren. Kurzerhand habe ich den Router hier ans eigentliche Netz und nicht nur an meinen PC angeschlossen. Das Netzwerk wurde mir nicht angezeigt, also habe ich dem wireless Adapter eine feste IP gegeben. Da das jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führte, suchte ich weiter. Das Netzwerk wurde mir nicht angezeigt, wieso, konnte ich mir nicht erklären. Am Ende hing es an einer weiteren Konsequenz meiner Konfiguration: Ich habe SSID Broadcast deaktiviert, damit keiner von Außerhalb so einfach auf das Netzwerk aufmerksam wird. Zusammen mit WPA2 machte ich das Netzwerk somit reichlich sicher, sogar sicher genug vor mir. Ein einfacher Haken bei "Verbindung auch herstellen, wenn kein Broadcast gesendet wird", verband mich schließlich mit meinem Netzwerk.


Nun habe ich ein anderes Problem: Das Gebäude hier besteht hauptsächlich aus einer Beton-Stahl-Mischung. Demnach verliert sich das Sendesignal verdammt schnell und ich habe davon im eigentlich angepeilten Raum nicht mehr viel, besser gesagt gar nichts.

Was kann ich ändern, wenn ich den Router nicht anders positionieren kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine möglichkeit wäre, du kaufst dir einen Repeater und stellst den irgendwo zwischen deinem Raum und AP auf.
 
Wuerde ein Umstieg auf 802.11n auch die erwuenschte Wirkung erzielen? Das Signal verliert sich endgueltig ca. einen Hoehenmeter und 5 Laengenmeter von meinem Raum.
 
An einem anderen Raum einfach einen weiteren WLAN Router hinstellen und das Roaming konfigurieren.
 
Was kann ich ändern, wenn ich den Router nicht anders positionieren kann?

Antenne wechseln. Für deinen Fall sollte eine 12dBi Biquad passen.

Wie halbiert man am schnellsten den Durchsatz eines Funknetzwerkes, verballert unnötig Strom und verseucht das 2,4GHz Band?
So gehts:
An einem anderen Raum einfach einen weiteren WLAN Router hinstellen und das Roaming konfigurieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roaming != Repeater

Wie halbiert man am schnellsten den Durchsatz eines Funknetzwerkes, verballert unnötig Strom und verseucht das 2,4GHz Band?

Das trifft für den Einsatz eines Repeaters zu.
Wie glaubst du denn, werden große Bereiche mit WLAN versorgt ?

Roaming%20copy.jpg
 
Wie soll Roaming in seinem Fall funktionieren? Wenn er die Möglichkeit hat die APs zu vernetzen, dann kann er gleich den AP ein paar Räume weiter hinstellen und gut is.
 
Da es ein Schulnetz ist, ginge ich davon aus, dass die Möglichkeit besteht.
Er hat ja diebzgl. nichts genaues gesagt.
 
Nehmen wir mal an es ginge, wieso sollte er sich dann nen zweiten AP anschaffen? Dann steckt er seinen jetzigen AP einfach dort ein wo die nächste Dose ist. Roaming überbrückt ja keine Entfernung in diesem Fall.
 
Ich habe das so interpretiert, dass ein AP nicht den nötigen Bereich "beschallt".
Vllt. habe ich auch einfach nur falsch interpretiert, soll ja vorkommen ;)
 
Richtig interpreatiert, Jean Pernod. Dass es sich um ein Schulnetzwerk handelt, ist nicht gleichbedeutend mit einem hochqualitativen Netzwerk ;) Näher als 35m reicht kein Kabel an mein Zimmer ran. Höchstens das Stromnetz, da weiß ich aber noch nicht, ob das im ganzen Haus ein Kreislauf ist. Einen repeater stelle ich mir auch kompliziert vor, da:

- eine Anbringungen außen zum Tode des Gerätes in der wet season (100% Luftfeuchte und wasserfallartige Regenfälle über 5 Monate lang) führen dürfte
- ich den repeater in einem Schlafzimmer von aboriginal boardern anbringen müsste, wo das Gerät noch vor Beginn der wet season einen schmerzhaften Tod sterben würde
- jeder andere mögliche Raum eigentlich nicht näher oder geeigneter liegt bzw. wiederum feucht ist (Wäscheraum ohne Klimaanlage, da schimmelts im Repeater!)

Es gibt vielleicht einen Raum in dem das möglich wäre, darüber weiß ich aber nichts genaueres. Dieser wurde genau über diesem Büro hier liegen, wird von verantwortungsvollen Menschen bewohnt und liegt ebenfalls 35m von meinem Zimmer entfernt. Dafür liegen jedoch keine Betonwände zwischen den Räumen, die sich auch auf gleicher Höhe befinden. Dennoch, es wäre keine kostengünstige Lösung (es sei denn ich kann einen Router dazu bewegen repeater zu spielen, was ich jedoch nicht glaube). Daher bleibt die Aufgabe: Möglichst ohne Repeater auskommen.

Ich liste mal die Möglichkeiten auf, die ich glaube zu haben:

- Meinen Router gegen ein 802.11n Derivat austauschen und die dazugehörige Karte für den Laptop kaufen (TEUER)
- Meinen Router gegen einen anderen G-Standard Router austauschen und diesem eine stärkere Antenne verpassen
- Einen Repeater kaufen und mit diesem mein Glück versuchen
(- dlan, falls das Netzwerk stimmt)

Mit ganz viel Glück funktioniert der Netgear von dem anderen Raum aus, was ich eventuell heute noch testen kann. Ich würde da jedoch nichts drauf verwetten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir dann einen anderen Router mit externen Antennen holen und die auswechseln, wie Botcruscher geschrieben hat.
 
Gibt es hierfür einen heißen Tipp?

Edit: Ich hätte noch Zugriff auf einen Linksys WRT54 blafisch, den ich aufgrund fehlerhafter Einstellungen meinerseits für untauglich befunden hatte. Vielleicht sollte ich den noch mal unter die Lupe nehmen. Vielleicht kann ich sogar hier die Antenne auswechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joar, das wäre mein Tipp gewesen. Vielleicht hast du sogar die möglichkeit eine andere Firmware aufzuspielen, damit du die Sendeleistung erhöhen kannst. Die Antennen kann man beim WRT54G ebenfalls abschrauben.
 
Eine andere Firmware? Kann ich theoretisch machen. Aber wie erhöhe ich damit die Sendeleistung? Ich habe die neueste Firmware und einen WRT54G version 5 (glaube ich nicht die beliebteste).
 
Der beste Router für Einsteiger und solche Dinge ist der WRT54G kleiner Version 5 oder der WRT54GL. Als Firmware entweder die DD-WRT oder die Tomato.

Als Antenne reicht bei dir ein Bequad:
http://cgi.ebay.de/WiFi-Panel-anten...ryZ79505QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Die Werbung zu der Antenne finde ich nebenbei bemerkt mal wieder echt trollig. Eine Antenne mit 300 MBit...:bigok:

In einem dichten Gehäuse kann man WRTs auch ohne Probleme drausen benutzen.

Kuck mal in meine Signatur...

PS Anleitung zum flashen eines V5 http://www.scorpiontek.org/portal/content/view/27/36


Aber wie erhöhe ich damit die Sendeleistung? Ich habe die neueste Firmware und einen WRT54G version 5 (glaube ich nicht die beliebteste).

Bringt bei einer bidirektionalen Verbindung nicht viel. Den WRT kannst du auch in den Clientmode schalten. Über deinen Empfänger hast du noch nix gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich dieser Anleitung hier (http://www.scorpiontek.org/portal/content/view/27/36/) folge, installiere ich damit DD-WRT? Müsste ja eigentlich so sein....doofe Frage, möchte nur sicher gehen.

Also sieht mein Plan wie folgt aus (nächster Unterpunkt bedeutet, dass der vorherige fehlgeschlagen ist)

- Netgear Router im anderen Raum testen
- WRT54G im anderen Raum testen
- WRT54G mit Linux und DD-WRT firmware aufmotzen
- WRT54G mit neuen 12dBi Biquad Antennen aufmotzen
- dlan installieren
- wireless network über Repeater in mein Zimmer bringen


Okay, ich werde das mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, Zwischenstand: Der Netgear Router hat auch im anderen Raum kläglich versagt. Der WRT54G ist immerhin mit dem Signal bis in mein Zimmer gekommen, mehr war aber nicht zu holen. Sprich, ich sehe das Netzwerk, es kommt aber keine Datenübertragung zustande.

Könnte die DD-WRT firmware hier Abhilfe schaffen?

Edit: Ich habe die DD-WRT Software nun einfach mal installiert. Muss ich mir der noch irgendwas anstellen, oder wird die Signalstärke automatisch durch die Installation erhöht?

Edit 2: Oha, da kann ich ja Gott und die Welt umstellen. An welche Optionen sollte ich mich halten? Ich könnte den WRT54G nun auch als REpeater nutzen und ihn zusammen mit dem Netgear laufen lassen, was meine Probleme beseitigen dürfte. Gibt es hierzu eine gesunde Anleitung, damit ich da nichts falsch mache?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ich habe die DD-WRT Software nun einfach mal installiert. Muss ich mir der noch irgendwas anstellen, oder wird die Signalstärke automatisch durch die Installation erhöht?

Irgendwo bei Wireless findet man das. Der Punkt nennt sich Xmit und die Einheit dahinter ist mW
 
Klingt einleuchtend. Gehe ich damit irgendwelche Risiken ein, oder ist die Firmware idiotensicher in der Beziehung?
 
Okay, da haben wir das Internet endlich in mein Zimmer gebracht! Folgendermaßen hat es schlussendlich geklappt:

Ich habe den Wireless Router von meinem Nachbarn (auch gleichzeitig mein "Chef", der so freundlich war mir diese Variante zu ermöglichen) mit meinem eigenen verknüpft. Also nicht direkt die Reichweite, sondern den Bereich erhöht. Dadurch, dass die Router jedoch über bessere Antennen verfügen als mein Laptop, ist die Rechnung aufgegangen:

-80 bis -89 signal | -94 noise | 9-17% Signal Quality

Das ganze funktioniert vor allem von einem bestimmten Punkt in meinem Zimmer, sobald ich den Router verstelle, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich kein Signal bekomme.

Dennoch: Die 12dB biquad Antenne ist im Anmarsch und wird die Signalqualität hoffentlich auch für Regenwetter sichern. Denn die Verbindung ist nicht gerade die stabilste (wenn sie auch hält), sollte es schütten (was erst wieder in ein paar Monaten passiert, bis dahin bleibt es trocken), bricht sie mit Gewissheit zusammen.


Ich danke euch allen nochmal für eure Hilfe!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh