• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Robuste 80 GB HDD

np4tm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2005
Beiträge
3.654
Ort
NRW/Dortmund
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer 80 GB HD, die sehr lebensfreudig, sprich sehr lange lebt und dabei kühl bleibt bzw. hohen Umgebungstemperaturen stand hält. Kann ich so eine HD noch finden, weiss jemand darüber Bescheid, welches Modell mit 80 GB sehr lange lebt und dabei auch in einem asiatischen Land im Sommer bei sagen wir 40-50° C nicht dahinschmilzt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn das jemand voraussagen könnte, wie lange eine Platte lebt... ;)

Egal welche Platte du dir kaufst, jede kann nach ein paar Tagen das zeitliche segnen oder Jahre lang problemlos funktionieren. Da steckt man nicht drin.
 
Ich suche ja nicht nach einem neuem Top-Modell, sondern eins, das eventuell schon mal 2 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat. 1 Jahr würde vorerst ja auch noch ausreichen, aber weil ich nur einmal im Jahr rüber fahre, kann ich auch nur einmal im Jahr die Platte eventuell zurücknehmen, reparieren oder verscherbeln.
Es muss doch eine gewisse Erfahrung mit den 80 GB Platten gegeben haben, denn die sind nicht mehr die aktuelle Standardgröße. Aktuell sind im Moment doch eher 160-250 GB oder nicht?
Auf jeden Fall haben doch sicherlich schon viele Leute hier eine 80 GB Platte etwas länger betrieben.

Wenn dann trotzdem keine Aussage zur Überlebenschance gemacht werden kann, dann kann mir vielleicht jemand sagen, welche Platten Hitze besonders gut vertragen? Oder gibt es zu diesen Punkten auch keine Erfahrung oder Tests von Fachzeitschriften o.ä.?
 
also es gibt keine platte die mehr wie 50-55°C aushält, danach gehen alle auf dauer kaputt.

also die hitachi bleiben recht kühl gegenüber den maxtor. aber der unterschied ist der wenn eine maxtor kaputt geht bekommt man das früh genug noch mit um daten zu reten,was bei hitachi meist nicht mehr der fall ist.
 
Welche Samsung denn? Die SP1604N (nur als Beispiel) hatte ich nämlich auch schon früher ins Auge gefasst, allerdings für mich und mienen Rechner in D. Da wurde bei der PCGH auch behauptet, dass die HD sehr kühl bleibt. Allerdings wurde mir das hier widerlegt, da die Platten anscheinend doch sehr warm würden und die Temp.-Auslese nicht richtig zu funktionieren scheint. Deshalb würde ich gerne wissen, welches Modell du meinst, ich brauche die Platte nämlich unbedingt noch vor Juli.
 
Ich hatte mal eine als externe laufen...leider weiß ich nicht mehr welche das war...war vor ca 1 1/2 aktuell die Platte.
 
Ach so, ne die muss schon intern sein, soll die Hauptplatte werden und die ganze Zeit dann mit dem Rechner laufen. Und da in dem Haushalt, in dem sie zum Einsatz kommen würde, auch mehrere Kinder rumturnen, muss die schon intern sein.
 
Ich würde ne Samsung nehmen! Für alle Fälle auch kühlen un wer ganz sicher geht ein RAID-1(Spiegel) würde ne 5400er Nehmen, auch wenn die zu den Aussterbenden gehört! :-)
 
Hallo, ich habe jetzt seit knapp 3 JAhren eine Segate 80 GB mit 5400 U/min und 2MB Cache. Die stammt aaus einem FS Komplett PC, udn hat noch nie Probs gemacht. Temps um die 40° hatte ich immer, da die in einem schlecht belüfteten Case ist.
Einmal ist mir auch ein Pin abgebogen, den ich aus meiner Grobmotorik heruas ausvershen beschädigt habe. einfach wieder zurückgebogen udn fertig. Sie wird täglich benutzt, und schon oft formatiert. Sie läuft aber noch wie eine Eins, ohne ein einziges Prob.
MFG
Albatroner
 
Glückspilze gibts immer wieder. Selbst ne Platte von IBM/Hitachi läuft auch mal 10 oder mehr Jahre! Aber man muss den Durschschnitte betrachen. Seagate, Samsung,WD oder Maxtor würd ich sagen!!!

Aber etwas Subjektivität ist immer dabei, weil jeder seinen Lieblings-Festplattenhersteller hat oder?!
 
np4tm schrieb:
Ach so, ne die muss schon intern sein, soll die Hauptplatte werden und die ganze Zeit dann mit dem Rechner laufen. Und da in dem Haushalt, in dem sie zum Einsatz kommen würde, auch mehrere Kinder rumturnen, muss die schon intern sein.
Es war eine normale IDE-Platte...ich habs sie nur in ein Gehäuse verbaut.
Ich wurde mir jetzt sicher keine 5400er kaufen. Die wird ja nicht deshalb robuster...so eine kann dir genauso eingehen.
 
Osiris-Storage schrieb:
Glückspilze gibts immer wieder. Selbst ne Platte von IBM/Hitachi läuft auch mal 10 oder mehr Jahre! Aber man muss den Durschschnitte betrachen. Seagate, Samsung,WD oder Maxtor würd ich sagen!!!

Aber etwas Subjektivität ist immer dabei, weil jeder seinen Lieblings-Festplattenhersteller hat oder?!

Genauso sehe ich das auch, thx für deine Antwort :)
 
em_a_o schrieb:
Es war eine normale IDE-Platte...ich habs sie nur in ein Gehäuse verbaut.
Ich wurde mir jetzt sicher keine 5400er kaufen. Die wird ja nicht deshalb robuster...so eine kann dir genauso eingehen.

Oh doch, die 5400er Platten sind langsamer und dadurch auch kühler und leiser als 7200er Platten, und sie nehmen weniger Strom auf. Deshalb wirst du im Laptop mit Sicherheit nicht so leicht eine 7200er Platte antreffen ;)

//Edit: ich spiele daher echt mit dem Gedanken, eine 5400er Platte zu holen. Weiss einer zufällig wie die Leistungseinbußen solcher Platten gegenüber einer 7200er Platte ungefähr sind (also jetzt im Vergleich zweier Platten, die ungefähr gleich gebaut sind)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungseinbußen sind nicht so stark! Glaub mir fürs gamen zwar schon aber für Büro oder Webserver reichen die 5400er allemal!
 
Auf dem Rechner würden aber auch hauptsächlich Spiele gezockt :P

@xRuBiCoNx: die Platte soll ja möglichst IDE sein, weil das Mainboard kein neues sein wird und ich nicht zusätzlich noch einen Adapter kaufen wollte (lohnt sich dann nicht mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh