• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

RmClock - Performance on Demand - wie viele States?

GordonFreeman

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2008
Beiträge
466
Hi,
ich wollte mal hören wie ihr euer Performance on Demand Profil in RmClock konfiguriert habt.

Ich habe im Moment sowohl für Batterie als auch Netzbetrieb drei states.

Netzbetrieb:
Index 0: 6er Multi (=600MHz)
Index 3: 8er Multi (=1600MHz)
Index 8: 13er Multi (=2500MHz)

Batterie:
Index 0: 6er Multi (=600MHz)
Index 3: 8er Multi (=1600MHz)
Index 7: 12er Multi (=2400MHz)

Abweichung bei Batterie liegt daran, dass der 13er Multi etwas mehr Spannung benötigt und 8er Multi ist der Sprung von 0,95V auf 0,9625V (und ab 13er Multi braucht er dann 0,9875V).

Bin mir aber nicht sicher ob drei Stufen optimal sind, und was habt ihr bei Auslastung angeben, ab wann springt er bei euch auf die nächste Stufe und was für transition level timings habt ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi,
also ich find es toll, dass sich noch einer so gern mit diesem tool auseinander setzt.

bei mir siehts so aus:

rmxn9.jpg


jedoch habe ich noch nicht sonderlich viel erfahrung damit. habe bis jetzt immer nur bei "Use P-states Transitions" ein häckchen gemacht.

was kann ich mit Throttling anstellen?
und wie kann ich es optimal einstellen?

was mich aber stört ist, dass die vcore nicht richtig erkannt wird. ich habe die vcore von 0,85 ausgewählt, jedoch zeigt mir cpu-z eine vcore von 0,9.. an.
bei einem multi von 9 und einer vcore von 0,9125 zeigt mir cpuz 1,025 an.

habe schon auf Mobile umgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe schon auf Mobile umgestellt.

Und das wird wohl der Fehler sein. Bei mir erkennt er die Spannung nur richtig wenn ich auf Desktop stelle. Probier das einfach mal aus.

@ Topic

Ich nutze nur 2 States

6x -> 1200 MHz bei 0,962V
12x -> 2400 MHz bei 1,175V

Eigentlich bleibt er zu 90% bei 6x, nur ganz selten springt er mal auf 12x (im Officebetrieb mit bisschen surfen, Musik etc. wohlgemerkt)
 
ja stimmt. irgendwie gibt es in der hinsicht fehler unter vista. wenn ich auf desktop umstelle, dann es alles normal. unter xp kann ich auf mobile umstellen und es wird richtig erkannt.

was kann ich mit throttling anfangen?
 
Ich habe gerade eben festgestellt, dass RmClock mich 500 3D Marks Punkte kostet und das obwohl ich als Profil maximal performance eingestellt habe wo die CPU mit 13er Multi läuft.
 
mhh, sicher dass es an RM liegt?

Ja, habe RM ausgeschaltet, 3D Mark laufen lassen 500Punkte mehr, RM eingeschaltet, Profil ausgewählt, 3D Mark laufen lassen und 500Punkte weniger.
Habe schon alles davor ausgeschaltet was im Hintergrund hätte arbeiten können, Viren Scanner, Index Dienst, diverse Prozesse die nicht unbedingt gebraucht werden und nichts hat etwas verbessert bis auf das Abschalten von Rm Clock.

Ich habe eben zum Test RM Clock ohne Management laufen lassen und trotzdem 500Punkte weniger, alleine das Starten von Rm Clock scheint auszureichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
werds auch mal ausprobieren und dann berichten. welches betriebssystem benutzt du?
 
Vista Business mit SP1

Ich hab oben aber was vergessen, ich hab bei RmClock ja eingestellt, dass er den Leerlaufprozess gegen den eigenen austauschen soll, ich schätze mal, dass wenn RmClock nur als Monitor benutzt wird, dann gibt es keine Leistungseinbußen.
 
Vista Business mit SP1

Ich hab oben aber was vergessen, ich hab bei RmClock ja eingestellt, dass er den Leerlaufprozess gegen den eigenen austauschen soll, ich schätze mal, dass wenn RmClock nur als Monitor benutzt wird, dann gibt es keine Leistungseinbußen.

? versteh ich nicht was du damit meinst.kenne mich ja nun noch nicht so gut mit dem tool aus
 
Damit RmClock die Systemauslastung analysieren kann tauscht er den Windows-Leerlaufprozess gegen einen eigenen Leerlaufprozess aus, bzw. 2 für jeden Kern einen.
Das aktivierst du mit der Option "Run HLT when in idle" oder so ähnlich. Wenn du die Option aktiviert hast müsstest du im Windows Task Manager immer 100% CPU Last angezeigt bekommen und 2Prozesse die die ganze Zeit am Rechnen sind, das sind die Leerlaufprozesse von RMClock.
 
achso, du meinst diese option. was bewirkt diese funktion eigentlich außer dem computer vorzutäuschen, dass er ausgelastet ist? falls es wegen dem fiepen ist, dann gibt es noch eine andere funktion
 
achso, du meinst diese option. was bewirkt diese funktion eigentlich außer dem computer vorzutäuschen, dass er ausgelastet ist? falls es wegen dem fiepen ist, dann gibt es noch eine andere funktion

Nein, die täuscht dem Computer nicht vor, dass er ausgelastet ist. Der Leerlaufprozess läuft immer dann wenn kein anderer Prozess laufen will, wenn du den Windows Leerlaufprozess drin hast und dir die CPU Zeiten der einzelnen Prozesse anschaust wirst du sehen, dass dieser fast die ganze Zeit im IDLE läuft, allerdings rechnet der TaskManager die Rechenzeit vom Leerlaufprozess nicht in die CPU Auslastung mit ein.
Wenn du den Leerlaufprozess allerdings gegen den von RmClock austauschst weiß der TaskManager nicht, dass der Leerlaufprozess von RmClock ein Leerlaufprozess ist, sondern er sieht auch diese Prozesse als ganz normale Prozesse und rechnet sie somit auch in die CPU Auslastung mit ein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh