• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Retro (PC) Projekte

Egal ob ich Riegel 1, 2 oder 3 ziehe, sobald es nur 2 sind läuft alles tadellos
Ich habe 4x4 GB RAM DDR2 für Intel zu @bschicht86 geschickt, weil die bei mir alle defekt angezeigt wurden mit memtest - bei ihm liefen dann auch nur 2 , bei mehr gab es Fehler
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für eure ganzen Antworten! Das mit der Last auf dem Chipsatz bei Vollbestückung klingt für mich absolut plausibel, das ist wohl exakt das was man hier beobachten kann.

Und das bringt mich auf eine ganz interessante Idee: vielleicht ist der Riegel aus den USA doch nicht defekt und ich habe ihn deswegen nur für defekt gehalten.

--> ich werde berichten... :)
 
Genau für so einen Informationsaustausch ist doch das Forum da und ich freue mich hier mit euch diskutieren zu können - DANKE! (y)(y)(y)
 
Kleiner Exkurs an der Stelle, auch wenn wir damit leicht vom eigentlichen Thema abdriften:

Die Nummer geht sogar so weit, dass bestimmte RAM Chips oder Hersteller an Riegeln auf bestimmten Chipsätzen oder Boards extrem gut oder schlecht laufen. Das hängt teils daran wie die Signale erzeugt werden, die die Leiterbahnen gelegt sind und wie tolerant die Chips sind.

Zum Beispiel laufen TCCD Chips auf dem Nforce 2 nicht wirklich toll, auch wenn die Chips selbst problemlos DDR600+ vertragen. Auf den NF2 wird’s ab DDR500 schwierig und dafür braucht es bereits sehr gute TCCD. Andersrum rennt der NF2 mit Hynix wie blöde, während die z.B. auf einem DFI NF4 (relativ zu anderen NF4 gesehen) eher behäbig sind.

Das Thema ist sehr komplex, weil echt alles rein spielt: Software bzw Bios, Settings, Chipdesign (Chipsatz und RAM Chips), PCB Design (Board und RAM Modul)…
 
Das mit dem RAM versteh ich auch nicht ganz. Im Ursprungssetup musste ich auch schon die DIMM Spannung von 3,3 auf 3,5V anheben um ein OS installiert zu bekommen.
Wurde ja bereits gelöst - is schon mist & teils echt kompliziert/verwirrend - wie,was,warum,welcher Hersteller das so gelöst hat und nicht anders, mit Vor/Nachteil bezüglich YXZ.

Aber egal: ihr seht auf den Fotos 3 Riegel, in Wirklichkeit sinds halt nur noch 2. Und ganz ehrlich: wer hatte 2001 schon 1,5GB RAM? :d
*Hust* Seite 913 - und davor hatte ich 1999 n Compaq SP750 Board im Vollausbau mit 4GB PC800 ECC RD-Ram

Wäre übrigens auch ne alternative ?! - Statt einem Abit TH7 evt mal so ein Dual 603 Xeon Mainboard ?
"Easy" zu bekommen - halt je nach Modell, einige echt günstig - Brutale Leistung, jenseits von Pentium 4 3,06 Ghz - Stichwort Dual Xeon MP [Gallatin] mit 3Ghz
Ich glaub alle Dual Sockel 603 Xeon RD-Ram Mainboards haben immer AGP - mir fällt zumindest grad keins ein ohne = Kannste immer dicke Workstations/Gaming Machines draus machen.

Zum Raid BIOS kann ich leider nichts sagen, da hab ich Null Plan von. Man sieht aber auf den Screenshots gut, dass das ganze bei 70-80 MB/s ansteht, was auf den ausgereizten Bus hindeutet.
Jop - Da ist wohl Bus/Controller am Ende - naja, bei den IDE waren die ja auch alle...
SCSI-Raid Adaptec/LSI/Dawi war ja nun damals der Stand der Dinge - dagegen dann son Fiat-Panda-Raid Controller [...] - schon Ok. - besser als Single-Betrieb ohne Raid-funktion.
 
So, ein paar Tests weiter und ich muss sagen: ihr hattet völlig Recht!

Das USA-Modul kam zuerst ins 2000er mit dem Epox Board. In allen 4 Slots (nacheinander, als einziges Modul im System) erfolgreich getestet...

IMG_7961.JPEG

Zurück im System blau, als einziges Modul in Slot 1 erfolgreich getestet!

IMG_7965.JPEG

Da hat mich das Gigabyte Board damals beim Testen in die falsche Richtung geschickt. Was mir aufgefallen ist, Memtest bewertet das selbe Modul in System grün mit 237MB/s und in System blau mit 376MB/s.

Anbei noch zwei Bilder von den RAM-Timings in den jeweiligen Systemen, vielleicht kann daran ein Profi was erkennen, was das Modul so unterschiedlich bewerten lässt. Weil ich mein: die Chipsätze und damit auch die Speicherkontroller sind ja gleich, jeweils KT133A. Ich muss da unter Windows mal ein paar Benches machen, vielleicht stimmt ja die Memtest Bewertung einfach nicht.

Gigabyte:
IMG_7966.JPEG

Epox:
IMG_7969.JPEG

Das freut mich jetzt dass dem Modul gar nichts fehlt. Somit hab ich zwei identische für ein weiteres blaues System irgendwann... :)
 
Was sagen denn die Timings unter Windows? Beim Epox ist ja das Timing auf "SPD" gesetzt. Dadurch ist der angezeigte graue Bereich mWn nichts Wert, da dort nicht steht, was im SPD steht. Oder verwende mal ein neueres Memtest, die zeigen manchmal den Takt vom RAM und dessen gesetzte Timings an.

Andererseits kann ich mir vorstellen, dass auch die CPU einen Anteil dran hat. Je schneller die CPU bzw. dessen Cache-Ökosystem, desdo schneller ist bei so alten Systemen auch oft der RAM-Durchsatz.
 
Da hat mich das Gigabyte Board damals beim Testen in die falsche Richtung geschickt. Was mir aufgefallen ist, Memtest bewertet das selbe Modul in System grün mit 237MB/s und in System blau mit 376MB/s.
Kannst du beim Epox die Einstellung "Fast R-W Turn Around" mal einschalten? Das sollte meiner Meinung nach Performance bringen. Vielleicht ist das der Unterschied?
 
@bschicht86
Hier die Timings unter Windows, sind identisch:

Epox:
Epox.jpg

Gigabyte:
Gigabyte.JPG


@digitalbath
Habe ich aktiviert, Memtest sagt immer noch die selben 237MB/s...


Da es nur drei Ungemeinsamkeiten gibt (Boardhersteller, BIOS und CPU), denke ich dass es an den unterschiedlichen CPUs liegt. An Grafikkarte, HDDs oder Netzteil wird es wohl nicht legen.

Habe auch interessehalber im Epox mal testweise auf 2-2-2-5 gestellt, aber damit hat es nicht mehr gepostet. --> CMOS reset.
Ist wohl nur normaler 3-3-3-6 RAM. Aber da bin ich wirklich kein Experte in sowas.
 
Uuups, sorry! Man sieht: ich bin Laie.

Hier nochmal:

Epox:
Epox neu.jpg

Gigabyte:
Gigabyte neu.JPG

Beides identisch. Also wohl die CPU, die den Unterschied macht?

Aber bitte zerbrecht euch darüber nicht euren Kopf. Wichtig für mich ist, dass die Systeme laufen...

Edit:
Wenn ich wieder Zeit hab mach ich mal paar Benchmarks, mit AIDA oder was es da alles gibt. Oder ihr wisst noch andere geeignete Tools dafür.
 
Die CPUs Takten unterschiedlich hoch und das eine ist ein Athlon (kein XP) oder? Eventuell bringt der XP ja mehr Durchsatz am RAM, weil er eine höhere IPC und mehr Takt hat.
 
Es sind:
- Athlon K7 Thunderbird 1400MHz C-Modell 133MHz FSB
- Athlon XP 1800+ 1533MHz auch mit 133MHz FSB

Was ist ein IPC?
 
Der XP leistet pro Takt einfach mehr. Sprich bei 1400MHz würde ein XP auch einen Thunderbird schlagen. Er schafft quasi mehr pro Takt. Instructions per Cycle...

Aber von wieviel sprechen wir hier eigentlich?
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Habe ich aktiviert, Memtest sagt immer noch die selben 237MB/s...
danke fürs austesten. Mir fällt ansonsten nichts ein.
Abgesehen von der Performance, wenn das System ansonsten gut mit zwei Riegeln läuft, ist das vielleicht way to go?

Wenn ich wieder Zeit hab mach ich mal paar Benchmarks, mit AIDA oder was es da alles gibt. Oder ihr wisst noch andere geeignete Tools dafür.
Ich überlege auch grade. AIDA sollte die meisten Einstellungen erkennen. Ich weiß nicht ob das tool memset diesen Chipsatz kennt.
 
Aber von wieviel sprechen wir hier eigentlich?
Um das herauszufinden, habe ich die CPUs beider Systeme quer getauscht und Benchmarks gemacht.

Speicherbandbreite System 2000 und 2001.JPG

Der XP leistet pro Takt einfach mehr. Sprich bei 1400MHz würde ein XP auch einen Thunderbird schlagen. Er schafft quasi mehr pro Takt. Instructions per Cycle...
Somit kann das in Bezug auf den RAM-Durchsatz nicht stimmen. Der Palomino hat gegenüber dem Thunderbird eine verbesserte Mikroarchitektur, ja das ganz sicher. Aber der Speicherdurchsatz ist hier scheinbar nicht betroffen, was ich selbst auch vermutet habe, da der Speicherkontroller in der Northbridge des KT133A sitzt. Was man auf dem Diagramm sieht, sind offensichtlich Unterschiede der beiden Boards und/oder deren BIOS Einstellungen.

Somit ist das was Memtest anzeigt einfach nicht richtig. Ich mein, der Wert steht sofort nach dem Start des Tests da, wann hätte Memtest je Zeit gehabt da den Durchsatz zu messen? Das müsste er in einer viertel Sekunde gemacht haben.

EDIT: die 376MB/s beim blauen System lasse ich ja noch gelten, aber bei den 237MB/s im System grün liegt Memtest dann doch falsch. /EDIT

Warum der Schreibdurchsatz doch so gering ausfällt würd mich interessieren. In anderen Diagrammen wo mit AIDA getestet wurde, ist der Schreibdurchsatz nur minimalst geringer als der Lesedurchsatz. Wenn das einer weiß?

EDIT2: Bzgl. Schreibdurchsatz: ich habe AIDA32 verwendet, das zeigt die realen Schreibleistungen an. Auf den Diagrammen im Internet wurde stattdessen AIDA64 verwendet, welches die Schreibperformance "durch Caching & Optimierungen schönt" so der Chatbot. Mit AIDA64 habe ich auch ca. 1000MB/s Schreibleistung. Also alles bestens bei mir. :) /EDIT2

Anbei noch die Screenshots als .zip, für die die es interessiert.

EDIT3: Hier noch ein schöner Screenshot vom "RightMark Memory Analyzer". Da sieht man durch die drei Treppenstufen schön den Übergang vom L1-Cache zum L2-Cache und zum RAM ganz rechts unten. Kannte ich so auch noch nicht, interessant den Performance-Drop der drei Speicherarten mal grafisch zu sehen :)

RMMA_write.JPG

/EDIT3
 

Anhänge

  • Speicherdurchsatz.zip
    1,2 MB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Der letzte Post zum 2001er System, versprochen :)

Hab mal die ganzen Tools inkl. Versionsnummern aufgelistet die ich verwendet habe. Die werd ich bei meinen anderen Systemen auch noch einsetzen um damit zu testen, hier aber nicht posten. Damit bekommt man einen echt guten Überblick über ein System.

Desktop.JPG

Damit kann ich sagen: Check, System läuft! Somit wandert es in die Sammlung und kommt bald auf ein Regal was ich bauen werde, wo meine ganzen Systeme nebeneinander aufgereiht stehen. Ergibt bestimmt ein geiles Foto :)

Danke auch für eure vielen Hilfestellungen!
 
Auf HD Tune 2.55 könntest aktualisieren
 
Wenn ich mit den Grafikkarten - Benchmarks fertig bin vom Retro PC Built P4 1.7 GHZ 512 MB Ram. Grafikkarten: Geforce 2 MX, Geforce 2 MX-400, Geforce 2 GTS, Geforce 2 Ti, Geforce 3 Ti 200 und Geforce 4 MX 440. Werde ich es Euch natürlich posten und die Videos dazu verlinken versprochen. Nochmals herzlichen Dank an:

- = pRoPh3t = -

der mir die Geforce 2 GTS und Geforce 4 MX440 zum sehr fairen Preis abgegeben hat. Ich bin wirklich Happy damit:)
Die Karten werden nicht nur sinnlos rumliegen, sondern die werden in zahlreiche Games getestet werden und auch in den synthetischen Benchmarks (3DMArk99MAx, 3DMArk2000 sowie 3DMArk2001SE).

Aber bis es soweit ist kann es leider etwas dauern. Mein Projekt ist einfach mega aufwendig. Ich hoffe Ihr könnt das verstehen:)

Wer sonst Interesse hat an meinen Grafikkartenbenchmarks oder Retro Spiele etc. Kann gerne in meinem Youtube Kanal reinschauen:

Retro-Grafikkarten: ATI Radeon und Nvidia Geforce in 38 Spielen im Lesertest​

 
Zuletzt bearbeitet:
Der läuft doch nicht unter Windows 2000. :) Win 9X only. :)
Ich bin zwar mit Win98 damals eingestiegen, bin aber seit Win2k auf der NT Schiene. Für mich persönlich hat alles was vor Win2k war den Status: „Anfänge“, „Gehversuche“, „Kinderschuhe“, „dunkle schwarz/weiß Vergangenheit“, „kein NTFS“. Deswegen werd ich auch kein DOS oder Win9x System bauen. Das überlasse ich denen, die damit groß geworden sind :)
 
Aber Win2K/XP hatte nicht nur Vorteile. Performance war teilweise nicht so gut wie unter Win9X, aber was am meisten genervt hat und da bist auch du @Schweigand Leidtragender...ist das "Refresh Rate" Problem...

Bei NV war das mit späteren Treibern ja auch echt gut zu managen, aber bei manchen Exoten musste man sich immer und immer wieder ärgern. Selbst Powerstrip ist da nicht immer der Heilsbringer...inkompatibel mit einer V5 5500 z.B.. :) Ja es gibt hier V.Control, aber das läuft bei mir auch nicht gut.

Für ne Voodoo ist ein Win9X System mit das Beste. :)
 
Win 98SE hat den Vorteil weil es deutlich weniger Leistung frisst als WIN Xp.
Mein P3 667MHZ, 128 MB SDR Ram, Riva TNT 2 Por läuft mit WIn 98SE schneller, sowohl beim Starten als auch beim Herunterfahren und beim Arbeiten. Aber auch bei den Games die hohe Auslastung an Ram haben wie GTA3, GTA Vice City etc. diese laufen spürbar schneller als auf XP.

Wenn man Win XP nutzt ist man mit 128 MB Ram knapp bemessen (Wenn man 256 MB hat ist es gut dann hat man keinen wirklichen Nachteil), WObei WIN XP auch nach mehr CPU Leistung schreit als WIN 98SE.
Odre man findet eine Zwischenlösung und installiert WIN ME (was aber leider nicht stabil läuft) oder noch ebsser WIN 2000. Dann hat man einen guten Kompromiss.
Ich selbst habe bei dem rechner ein Dual Boot Betriebssystem mit WIn98SE und WIN XP eingerichtet. Aber wer alte Games spielen will bis maximal Ende 2001, der ist mit WIn98SE wirklich besser bedient weil die älteren Treiber noch da drunter laufen während es bei XP keinen älteren Nvidia Treiber zum Besipiel gibt als Herbst 2001. Ich habe jedenfalls da nichts gefunden. WIN XP kam ja im Herbst 2001 raus soweit ich weiß.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh