Restkomponenten für 1080p60fps für die nächsten Jahre (400-450€)

habel93

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2012
Beiträge
3
Hallo in die Runde,

bräuchte mal Rat fürs Gaming bei max. Settings @1080p60fps für die nächsten Jahre Sonstige Einsatzzwecke etwas Office sowie als Zuspieler für den 1080p-TV. Ich durchblicke nicht so wirklich den Markt (v.a. Motherboards).

Ich habe bisher:

Gehäuse: Sharkoon BW9000-W
Festplatten: 6 Stück (1 SSD + 5 HDD)
Optische Laufwerke: 2 DVD-Brenner (von einem könnte man sich trennen )
Monitor: Samsung Syncmaster BX2240 (1080p, 60hz)
Netzteil: BeQuiet Dark Power Pro 450W (aus 2008)
Grafikkarte: ZOTAC GeForce GTX 980Ti AMP Omega Edition 6 GB DDR
RAM: 4x2048MB G.Skill Ripjaws Series 2 DDR3-1333 CL7 Kit

Ich brauche:
Motherboard
CPU
?? RAM ??
?? Netzteil ??

Allgemeiner Tenor ist ja mittlerweile Intel (hat AMD so dermassen nachgelassen?). Ich hab da auch schon in 1151er Motherboards reingeguckt, aber so ganz durchblicke ich das wie gesagt nicht. Vor allem wird mittlerweile häufig auf Motherboards in mATX-Format verwiesen. Haben die denn (außer dem Preis) irgendeinen neuen Vorteil?
Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht es zum ggf. OC Z210er-Boards.

Auch ist die Frage, ob sich ein RAM-Upgrade auf DDR4 und 16GB lohnt?
Mein altes Netzteil wird wohl zu schwach sein und auch zu alt, oder?

Der Preisrahmen für die Hardware liegt bei 400-450€. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1x Intel Core i5-6600, 4x 3.30GHz, boxed (BX80662I56600)
1x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT16G4DFD8213)
1x MSI B150M Pro-VDH (7982-012R)
1x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
Summe aller Bestpreise: € 451,69

Die Singlethread- Leistung von AMD ist aktuell nur etwa 60% der von Intel. Das wird sich erst mit Zen wieder signifikant ändern, wenn AMD auf 14nm umstellt. Die sind aktuell noch bei 32nm :) , während Intel krampfhaft versucht, auf 10nm zu verkleinern. Das erklärt denke ich alles.
Zum OC braucht man nicht nur Z- Boards, sondern auch K- CPUs. Beide sind teurer und nicht im Budget.
8GiB sind nicht mehr zum Zocken empfehlenswert.
Das alte Netzteil ist gut, aber man lässt sich immer wieder neue Spezifikationen einfallen und da es vielleicht die Haswell- Powerstates nicht unterstützt, wird es eventuell Probleme machen. Zudem sind dann 10 Jahre ohnehin viel für ein Netzteil und die Wahrscheinlichkeit steigt dann dass es demnächst vielleicht ausfällt.
 
Da hat einer bei Amazon zugeschlagen bei der GPU was? :d
Würde aber ins Mortar investieren. Ansonsten passt es so in etwa von Overclocker, 6700 (no K) wäre natürlich optimal..
 
Hallo in die Runde,

bräuchte mal Rat fürs Gaming bei max. Settings @1080p60fps für die nächsten Jahre Sonstige Einsatzzwecke etwas Office sowie als Zuspieler für den 1080p-TV. Ich durchblicke nicht so wirklich den Markt (v.a. Motherboards).

RoTTr Max Settings
Heute.
Mit einer 1080FE
6 FPS



Oder im CPU-Limit. 10 FPS



Es ist eine Illusion zu glauben, dass es einen PC gibt, der "max. Settings" durchgehend in jeder Software stemmt.
Sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
ROTTR ist ja auch ein AMD optimiertes Spiel. ;)
Außerdem heissts ja nicht, das es im gesamte Spiel so ist - das ist das einzige Spiel, wo Nvidia Karten RICHTIG abkacken.. :d
 
Echt?
Ich hab auch in ARK auf Max-Settings mit der Graka vom TE unter 30 FPS.

In Space-Engineers

In GTA5 kommen vielleicht 35 FPS zusammen.


Aber ich lese da was von 60@Max-Settings.


Oder ist der TE mal wieder mit dem Begriff "Max-Settings" zu lasch umgegangen, bzw. versteht etwas ganz anderes darunter als ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das stimmt schon, Max. Settings geht oft nicht, aber liegt auch daran, dass mittlerweile fast überall Supersampling angeboten wird. Da es besser als AA ist, würde ich es aber nicht ignorieren... Ist aber unwichtig - das ist das maximale, was mit dem Budget machbar ist...
 
Da geb ich dir recht, aber komisch, merkst du doch selbst 6FPS sind nicht 20-30FPS. ;)
Hab ich auch nichts gegen gesagt oder? Ich meinte nur, dass das Spiel AMD seitig optimiert ist.
 
^^
Ist genau so schlecht spielbar, nur darauf wollte ich hinaus.
 
Da hat einer bei Amazon zugeschlagen bei der GPU was? :d
Würde aber ins Mortar investieren. Ansonsten passt es so in etwa von Overclocker, 6700 (no K) wäre natürlich optimal..

Was ist denn ein Mortar? Der Begriff ist mir völlig neu. Google meinte da gehts um Waffen?


Echt?
Oder ist der TE mal wieder mit dem Begriff "Max-Settings" zu lasch umgegangen, bzw. versteht etwas ganz anderes darunter als ich?

Max Settings heißt maximal nutzbare Settings :d

Im Ernst: du hast das schon richtig verstanden. War von mir vielleicht nur etwas naiv formuliert.

1x Intel Core i5-6600, 4x 3.30GHz, boxed (BX80662I56600)
1x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT16G4DFD8213)
1x MSI B150M Pro-VDH (7982-012R)
1x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
Summe aller Bestpreise: € 451,69

Die Singlethread- Leistung von AMD ist aktuell nur etwa 60% der von Intel. Das wird sich erst mit Zen wieder signifikant ändern, wenn AMD auf 14nm umstellt. Die sind aktuell noch bei 32nm :) , während Intel krampfhaft versucht, auf 10nm zu verkleinern. Das erklärt denke ich alles.
Zum OC braucht man nicht nur Z- Boards, sondern auch K- CPUs. Beide sind teurer und nicht im Budget.
8GiB sind nicht mehr zum Zocken empfehlenswert.
Das alte Netzteil ist gut, aber man lässt sich immer wieder neue Spezifikationen einfallen und da es vielleicht die Haswell- Powerstates nicht unterstützt, wird es eventuell Probleme machen. Zudem sind dann 10 Jahre ohnehin viel für ein Netzteil und die Wahrscheinlichkeit steigt dann dass es demnächst vielleicht ausfällt.

Ok, alles klar. Danke für die Infos und Zusammenstellung. Damit lässt sich arbeiten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
MSI B150M Mortar.. ^^
 
Achso, verstehe. Und kannst du auch sagen, warum es eher das Mortar anstatt des B150M Pro-VDH sein sollte? Hab mir beide Seiten des Herstellers zu den Boards angesehen, aber das ist für mich mit den vielen Grafiken und Einzelfeatures ein Informations-Overkill. Deswegen lassen sich die Unterschiede für mich nur schwer erfassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh