Reparierte GTX980ti - was beachten um erneuten Ausfall möglichst zu vermeiden ?

Rocco77

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2021
Beiträge
11
Hallo,

ich habe meine defekte 980ti erfolgreich professionell reparieren lassen (eingeschickt / Firma). Läuft seit einigen Tagen wieder fein, Temp Entwicklung etc alles im grünen Bereich. Das Fehlerbild war das übliche bei dem Modell, PC startete nicht mehr / klicken Netzteil / Lüfter drehten nicht. Kurzschluss an den 8V pins, nur 6Pin eingesteckt ist der Rechner gestartet (mit Fehler dass keine GPU vorhanden ist natürlich)

Frage - weiss jemand noch bei dem Modell damals was denn so der übliche Auslöser für den - vermeintlichen - Kurzschluss bzw. defekte Mosfets waren ? War das nur die Temperaturentwicklung wegen möglicherweise zu schlechtem Stock Fans ?

Ich überlege mir einen Rajjintek Morpheus mit 2 Arctic Fans zu bestellen um die Karte noch längere Zeit zu nutzen, neues Modell bleibt weiterhin utopisch bzw. zahle ich aus Prinzip nicht die aufgeblasenen Preise und so schnell wird sich das auch nicht ändern.

Da der Rajjintek mit den Lüfter auch ca. 85 EUR inkl Versand kostet bin ich etwas unschlüssig ob das überhaupt dem neuem Leben der Karte zuträglich ist oder ob die Fehler bei diesem Modell gar nicht unbedingt von der Temperatur kamen sondern einfach einem schlechtem PCB Design, minderwertige Bauteile / Sicherungen whatever ? Niedrigere Temp sicherlich immer gut für elektronische Bauteile, aber mich würde interessieren ob man sich davon bei dem Modell überhaupt etwas Zeit kauft oder ob das eher nur eine Spielerei für weniger Geräusch usw ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es spielen viele Faktoren eine Rolle und mit einer Pauschalaussage "tu dies, dann bist du safe" lehnt man sich eher weit aus dem Fenster. Je Älter HW wird, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass mal was kaputtgeht. Die Lebensdauer verlängern kann man durch Untervolting und gutem Airflow über die betreffenden Teile, im Idealfall haben die auch noch heatsinks drauf. Wir wissen ja nicht, welche 980ti das genau ist. Bei den hinterletzten lowendmodellen kann es gut sein, dass selbst dabei gespart wird.
 
Danke für Deine Antwort, es ist eine EVGA 980ti ACX Superclocked 2.0.

Ja ich weiß dass keine Pauschalaussagen zur möglichen weiteren Lebensdauer gibt, ich formuliere meine Frage nochmal um - was war denn damals bei diesem Modell die *mögliche* Fehlerquelle für die häufigeren Kurzschlüsse ? War das *vermutlich* die Temperatur wegen zu schlechtem Airflow entweder der Stock Fans, des Gehäuses etc oder eher andere Auslöser die am Board Design selbst lagen ? (dazu gibt es ja einige Reparatur Anleitungen sowohl Videos als auch hier im Forum, also ein bekanntes Modell).
 
EVGA ACX ist platz 2 unter den GTX980TIs die am häufigsten ausfällt, Platz 1 ist die Gigabyte 980TI Windforce / Gaming G1.
die ACX 980TI hat eine sehr beschissene VRM Kühlung, nur ein Dünnes blech :(
Hilfreich ist wie gesagt untervolten, und lüfter schneller drehen lassen

@2k5lexi eigentlich sind alle 980TI's mein Gebiet :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
@AssassinWarlord hi ja wir hatten mal kurz in Deinem "Neuen Leben" Thread geschrieben - hab die Karte dann doch eingeschickt und mich nicht rangetraut selbst. Ok danke fürs Feedback, wenn es an der Vram Kühlung liegt dann sollte der Morpheus + 2 Arctic Fans ja in der Tat etwas bringen..
 
NICHT VRAM...VRM, Voltage Regulator Module.
das sind die DrMosfets, meist sind es FDMF6823A auf der karte, manchmal auch sowas wie SIC789 oder irgend welche NEC Chips...
ein Morpheus kühler würde nur die GPU besser kühlen - was nix bringt...da müsstest du nen guten dicken Kühler irgendwie auf die VRMs draufkleben und mit genug Luftstrom kühlen.

oder baust halt auf FullCover Wakü block um ;-)
 
dann machs doch gleich richtig... bei mir (bzw aktuell bei meinem Sohn) läuft eine EVGA 980 SC seit Release ohne irgendwelche Probs --> mit AquaComputer Waterblock.
Ggf schaust du dich mal nach einem gebrauchten Waterblock, und ner gebrauchten D5 samt AGB um? Wäre nachhaltig besser... nie wieder hohe GPU Temps und Einstieg ins WaKü Segment ;)
 
Glaube bei dem Morpheus sind doch auch so kleine Aluheatsinks für die Speicherchips dabei oder? kannst ja mal schauen, ob du die auf die VRMs basteln kannst.
 
Da würd ich lieber größere Kühler verbauen, da der Morpheus locker 1.5 - 2 cm über dem VRM schwebt, da bekommt man schon große kühler draufgeklebt...allerdings muss man da halt einen gescheiten Wärmeleitkleber finden. Wärmeleit-Klebepads taugen leider nix :(
EVGA hat bei der Kühlerkonstruktion bei allen Maxwell Karten richtig versagt meiner meinung nacht :(
 
dann machs doch gleich richtig... bei mir (bzw aktuell bei meinem Sohn) läuft eine EVGA 980 SC seit Release ohne irgendwelche Probs --> mit AquaComputer Waterblock.
Ggf schaust du dich mal nach einem gebrauchten Waterblock, und ner gebrauchten D5 samt AGB um? Wäre nachhaltig besser... nie wieder hohe GPU Temps und Einstieg ins WaKü Segment ;)
Interessieren würde es mich, das sprengt aber leider die Wirtschaftlichkeit vermute ich, der Gebrauchtmarkt ist recht leergefegt da haben mehr Leute oft keine Alternative denke ich. Option B ist einen Kraken G12 Halter kaufen und eine billige AIO drauf, passt aber nur die alte NZXT X52 AIO und die gebrauchten sind auch nicht so mega billig. Ich habe leider meine Alphacool Eisbär gegen einen Arctiv Freezer getauscht, die Alphacool hätte ich Modular erweitern können und die GPU mit integrieren das wäre ganz spannend gewesen :/
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da würd ich lieber größere Kühler verbauen, da der Morpheus locker 1.5 - 2 cm über dem VRM schwebt, da bekommt man schon große kühler draufgeklebt...allerdings muss man da halt einen gescheiten Wärmeleitkleber finden. Wärmeleit-Klebepads taugen leider nix :(
EVGA hat bei der Kühlerkonstruktion bei allen Maxwell Karten richtig versagt meiner meinung nacht :(
Danke für die Erklärung - dass der Morpheus primär für GPU Kühlung hab ich gedacht, aber auch vermutet dass durch die Bauform (+stärkere Custom Lüfter) vs. Stock das PCB generell kühler gehalten wird. Da bleibt dann wohl nicht viel wenn es um eigentlich um die VRMs geht. @Infin1tum ja, bei dem Morpheus sind Alu Heatsinks dabei.
 
ich glaub den Block alleine wirst du bestimmt recht günstig auf EKA schießen können. Ohne GPU braucht die ja auch keiner.
Mit dem Kraken hast du genau das selbe Problem wie vorher, der deckt auch nur den die ab, weder die RAM Chips, noch den VRM.
 
ich glaub den Block alleine wirst du bestimmt recht günstig auf EKA schießen können. Ohne GPU braucht die ja auch keiner.
Mit dem Kraken hast du genau das selbe Problem wie vorher, der deckt auch nur den die ab, weder die RAM Chips, noch den VRM.
Danke guter TIp, ich schau gerne mal rum reizen würde es mich definitiv einfach aus Interesse :)
 
So nen fullcover Block bekommt man auch zwischen 10-20€ bei Ebay Kleinanzeigen. Ja der Rest ist etwas komplizierter wie Radi, Pumpe, AGB und passende wärmeleitpads.
Oder halt nen anderen Luftkühler suchen der für das ref. PCB gedacht ist
Oder eben wie gesagt, das Bios der Karte anpassen um die zu untervolten, powertarget senken und Lüfterkurve optimieren dass die bei last schneller drehen.
Oder dieses original Kühlblech modifizieren, also als erstes ein 1mm dicken kupfer Streifen/blech zurecht sägen und zwischen dem Kühlblech und dem VRM Platzieren sodass man 0.5mm wärmeleitpads + paste verwenden kann statt 1.5mm Stärke pads, und auf dem Kühlblech Kühler oben aufkleben, und dann mit nem morpheus Kühler die gpu kühlen oder einer AiO und mit einem Lüfter für den entsprechenden Luftstrom auf der Karte sorgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim g12 ist aber noch so ne Platte und ein Lüfter für die Platine dabei. Ich hatte mal eine 2080ti damit, das klappt wunderbar bei angenehmen Temperaturen. Ich schau später mal nach Bildern. Man braucht ausserdem nicht unbedingt eine NZXT Aio, andere Asetek-Modelle gehen auch.
 
also mit Glück bist du unter 100€ dabei mit ner Custom Loop für die GPU... ist dann zwar nur ne schnörkellose und funtionale, aber machbar. Ne gebrauchte D5 oder DDC liegt um die 40€, GPU Block würde ich mal mit 20€ ansetzen (die Leute wollen natürlich initial mehr dafür, werden es aber effektiv nicht los und knicken dann ein), bleiben ~15€ für nen AGB, dazu noch irgendwelchen NoName Fittinge, bisschen Schlauch und ne Pulle DP Ultra (20€). Ist definitiv machbar, wenn man ein bisschen die Augen aufhält.
 
Man kann auch eine einfache closed loop wakü aufbauen mit einer ollen Aio Pumpe, 6mm Schläuche aus dem baumarkt, und nem 240er Radiator entweder von der Aio wakü oder halt ein seperate gekauften Radi, dazu 6mm G1/4 Anschlüsse, dann noch dest. Wasser und aus dem Supermarkt eine kleine Flasche G12++ Kühlerschutzmittel, mischverhältniss zwischen 1:10 - 1:20
Befüllen ist etwas tricky das nur noch minimal restluft drin ist...

Nicht schön, aber funktional und günstig ^^


Besser eine einfache Pumpe mit integrierten agb kaufen, wie eine Magicool DCP-450 oder sowas.
 
naja... wenn mans gleich richtig macht, kann man die Komponenten auch für ne gescheite Custom Loop ewig weiterverwenden ;) darauf wollte ich hinaus... klar geht auch noch billiger, aber das ist dann nicht mehr qualitativ besser.

//Edit:
ich merke gerade, dass ich in meiner Rechnung den Radi vergessen habe :fresse:
Denkfehler meinerseits... dann rechne nochmal 50€ für nen gebrauchten 360er oder 480er Radi dazu. Ist dann nicht mehr unter 100€, zugegeben :/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh