• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Remotedesktopverbindung Win7 -> Vista

Henry001

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2004
Beiträge
272
Hallo,

ich habe ein Problem eine Remotedesktopverbindung von Windows7 Prof. auf Windows Vista Home Premium herzustellen.

Ich möchte von meinem Win7 System auf den Vistarechner zugreifen.
Der Zugriff auf einen Windows XP Rechner klappt einwandfrei (WinXP Prof.).

Auf dem Vistarechner habe ich den Zugriff über Remotedesktop eingeschaltet.

Kann mir ggf. jemand einen Tip geben was ich da noch falsch gemacht haben kann?

Danke schon einmal im Voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da es mit dem XP so gut geklappt hat, wollte ich eigentlich nicht wieder eine extra Software installieren.
Ich habe vorher mit UltraVNC Verbindingen hergestellt. Das hatte halt den Nachteil das ich auf jedem Rechner extra Software installieren musste.
Daher würde ich gern die Bordmittel nutzen.
 
Was passiert denn?
Hat der User die entsprechenden Rechte?

Bitte nochmal GENAU die Remotefreigabe anschauen.
 
auf was steht die firewall? Öffentlich/Privat? Ist Remotedesktop auch freigeschalten?
 
Zur Frage was passiert denn:
Es erscheint die Meldung im Anhang

Der User hat Adminrechte

Auf dem Vistarechner habe ich bei den Remoteeinstellungen den Haken bei "Remotedesktopunterstützungen mit diesem Computer zulassen". Das ist bei Vista auch die einzige Möglichkeit an dieser Stelle.
Gibt es noch andere stellen wo man bezüglich Remote etwas einstellen kann?
Aus der Systemsteuerung gelangt man nur direkt dort hin

Auf was die Firewall steht, kann ich jetzt aus dem Kopf nicht sagen, muss ich morgen mal nachschauen. Auf was müsste sie denn stehen?

EDIT:
Zur Meldung: Punkt 1 sollte erfüllt sein (siehe oben)
Punkt 2 Computer ist auf jeden Fall eingeschaltet
Punkt 3 Computer ist im Netzwerk verfügbar und auch im Netzwerk sichtbar
 

Anhänge

  • meldungremote.jpg
    meldungremote.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ausnahme für RDP müßte die habe.

Wenn die blockt, dann gehts nicht. Im Moment sieht es danach aus, dass der Rechner, bzw der Service net erreichbar ist. (ggf den service checken)
 
Kannst Du mir evt. sagen wie der Service heißen könnte?
Ich staune nur, weil ich bei XP auch nur den Haken gesetzt habe und dann ging es.
Es ist auch nur die Windows Firewall aktiv (auch auf dem Vistarechner).
 
IP korrekt, wird in dem fall auch nicht angegeben, da dies über den Rechnernamen angegeben wird.
Diesen habe ich mehrfach verglichen, stimmte auch.
 
Kleines Update.

Habe heute mal die Firewall ausgeschaltet. Verbindung konnte ich trotzdem nicht herstellen.
Ich werde da die nächsten Tage noch etwas weiter forschen.
Falls noch jemand einen Tipp hat, werde ich versuchen diesen mit einzubeziehen.

Danke für die bisherigen Tipps
 
Home Premium lässt keine RDP-Verbindungen zu! Geht erst ab der Pro-Version.
Remoteunterstützungsverbindungen sind nicht Remotedesktop!

Kannst Du aber patchen:

Windows Experts Community

Benutzung auf eigene Gefahr ;)

Funktioniert hier bestens mit Win7 Home Premium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Vistarechner habe ich bei den Remoteeinstellungen den Haken bei "Remotedesktopunterstützungen mit diesem Computer zulassen". Das ist bei Vista auch die einzige Möglichkeit an dieser Stelle.
wie von webwilli geschrieben

du hast offenbar eine starter, home basic oder home premium edition...damit ist eine remotedesktopverbindung nicht möglich, nur eine remoteunterstützung.
 
Hallo,

Richtig es handelt sich um eine Home Premium (siehe im ersten Beitrag).
Habe auch bei Microsoft mal nachgeschlagen, da hatte ich dann leider auch gesehen das kein Haken bei Remotedesktop ist.
Schade eigentlich.

Ich danke euch allen für die Unterstützung und Hinweise.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh