• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Remotedesktopverbindung über Internet

Basti

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
24.06.2003
Beiträge
1.337
Ort
HRO
Hallo,
ich möchte von meiner Arbeit aus meinen Home PC über Remotedesktopverbindung steuern.
Zu meinem System:
Laptop mit Windows Xp Pro
DSL 2000 mit dynamischer IP
Router D-Link Di-624

Als erstes habe ich mir bei DynDNS.com ein Host eingerichtet: beispiel.dyndns.org
Dann habe ich alles in meinem Router eingetragen, was DynDNS braucht. Funktioniert auch alles, also er aktualisiert die IP Adresse.

Dann habe ich einen Virtual Server im Router eingerichtet:

Name: remote
Private IP: IP von meinem Laptop (Home PC)
Protocol Typ: UDP
Private Port: Remote Control Port von meinem Laptop
Public Port: beliebiger Port ( den kann man sich doch ausdenken oder ???)
Schedule: Always


Wenn ich jetzt versuche über die IP xxx.xxx.x.xxx:Public Port eine Remotedesktopverbindung herzustellen, funktioniert das nicht.

Kann mir bitte einer weiterhelfen?
Schon einmal Danke an alle die mir helfen können.
Gruß
Basti
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bitte erstelle keinen virtullen Server, der ist dann glaube offen wie ein scheunen tor.

Mache bitte eine Portweiterleitung zu deiner privaten IP und was Du noch falsch gemacht hast, ist die Tatsache das als Protokoll TCP und nicht UDP zum Einsatz kommt.

RDP TCP 3389

gruß
truli
;)
 
Erst mal danke, aber bei meinem Router muss man die Portweiterleitung unter Virtual Server einstellen.
Also ich habe meinen Remote Control Port auf 58 geändert.

Der Eintrag sieht jetzt wie folgt bei mir aus:

Remote 192.168.0.100 TCP 58/58 always.
 
Hallo, das Thema interessiert mich auch brennend...

Ich kenne mich leider nicht gut aus. Was ich allerdings auf jeden Fall gemacht habe ist einen dynDNS-Account erstellt. Ich meiner Fritzbox 7170 kann ich diese Adresse ja eintragen. Hab ich auch gemacht.

Meine Fragen nun: Was muss ich außerdem noch unternehmen, damit ich auf meinen Rechner von außerhalb remote komme? Kann meine Fritzbox überhaupt Portweiterleitung? Welche Adresse gibt man nach korrekter Konfiguration im remotedesktopinterface an? Was genau muss ich alles konfigurieren? Kann ich den PC auch aufwecken (WOL) über die Verbindung?

Viele Grüße
 
Hallo, das Thema interessiert mich auch brennend...

Ich kenne mich leider nicht gut aus. Was ich allerdings auf jeden Fall gemacht habe ist einen dynDNS-Account erstellt. Ich meiner Fritzbox 7170 kann ich diese Adresse ja eintragen. Hab ich auch gemacht.

Meine Fragen nun: Was muss ich außerdem noch unternehmen, damit ich auf meinen Rechner von außerhalb remote komme? Kann meine Fritzbox überhaupt Portweiterleitung? Welche Adresse gibt man nach korrekter Konfiguration im remotedesktopinterface an? Was genau muss ich alles konfigurieren? Kann ich den PC auch aufwecken (WOL) über die Verbindung?

Viele Grüße
also port weiterleitung kann dein router...port wurde hier schon genannt... -> 3389 wenn du den nicht änderst musst du auch beim remotedesktopclient keinen port angeben sondern nur den dyndns namen!

du musst dein router konfigurierene...brauchst nen remotedesktopbenutzer oder deinen eigenen benutzer der entweder admin ist oder remotedesktop benutzer sein muss...remotedesktop muss natürlich aktiviert sein (arbeitsplatz rechtsklick den entsprechenden reiter wirst du finden ;))...du brauchst xp pro...

wol paket durchs inet -> no way...und da dein router kein wol paket erzeugen kann...gehts darüber auch nicht -> pech oder neuer router ;)

@truli
das sollte so funktionieren...virtual server heisst lang nicht "offen" wie ein scheunentor...das wär die dmz...und ist was völlig anderes...

@basti
ohne dass dein netzwerkadmin im geschäft dich nach drausen auf deinen rechner lässt wird das nichts, das sollte eigentlich an der firewall/router deiner firma scheitern...und nicht bei dir daheim ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@basti
ohne dass dein netzwerkadmin im geschäft dich nach drausen auf deinen rechner lässt wird das nichts, das sollte eigentlich an der firewall/router deiner firma scheitern...und nicht bei dir daheim ;)

Er nimmt einfach einen Port der offen ist. Also 80 oder 443, die sind ja (fast) immer offen und fertig ist der Salat.
 
Ist da Hamachi nicht deutlich einfacher? Schade, dass WOL nicht möglich ist. ...
Hamachi mag einfacher sein, du bist dann aber von den ihren Servern abhängig.

WOL sollte mit etwas Fummelei gehen, zwar nicht über das VPN aber trotzdem ausreichend sicher. Du machst eine Portweiterleitung für einen UDP-Port und zwar auf die Broadcast-Adresse deines internen Netzes. Als Port nimmst du irgendeinen, wo keine Gefahr lauert, also was hohes am besten (>40000). WOL mußt du natürlich am PC aktivieren und mal testen mit nem WOL-Programm. Wenn du jetzt vom Interent auf deine öffentliche IP auf den freigegebenen UDP-Port das WOL-Paket schickst mit deiner MAC-Adresse drin, sollte der Rechner angehen.
 
Hamachi mag einfacher sein, du bist dann aber von den ihren Servern abhängig.

WOL sollte mit etwas Fummelei gehen, zwar nicht über das VPN aber trotzdem ausreichend sicher. Du machst eine Portweiterleitung für einen UDP-Port und zwar auf die Broadcast-Adresse deines internen Netzes. Als Port nimmst du irgendeinen, wo keine Gefahr lauert, also was hohes am besten (>40000). WOL mußt du natürlich am PC aktivieren und mal testen mit nem WOL-Programm. Wenn du jetzt vom Interent auf deine öffentliche IP auf den freigegebenen UDP-Port das WOL-Paket schickst mit deiner MAC-Adresse drin, sollte der Rechner angehen.


Das mit WOL funktioniert nicht.

Was ist die Broadcastadresse?

Hab ne cmd.-Datei und wolcmd.exe ... k.a. ob das jemand kennt. Kann dort Mac, IP und Port eingeben. Hab´s von nem Administrator. Ich bekomme zwar ein Signal nach nem Ping von meiner Router IP, aber die Portweiterleitung mit dem WOL-Paket an meinen Rechner klappt nicht.

Gibt´s ne andere Lösung - außer an der Fritzbox zumzupfuschen und zu sie zu hacken mit ner passenden firmware?

Gäb´s eventuell die Möglichkeit den Rechner über Telefonruf an die Fritzbox aufzuwecken?

Ich glaub, das schweift jetzt zu sehr vom Thema ab.. ich eröffne einfach nen neuen Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh