Reihensweise Festplattensterben: WD Raptor 74er

Cumulonimbus

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2005
Beiträge
2.715
Ort
Ulm
Hallo,

mir sterben Reihenweise die Festplatten weg und ich habe KEINE Ahnung an was das liegen kann. Innerhalb eines Jahres sind mir vier Raptoren 740 verreckt. Zuletzt eine vor Weihnachten, heute wieder eine.

Dabei sind die letzten drei Festplatten auffallenderweise immer nach Kaltstarts (Rechner über Nacht abgeschaltet) im BIOS nicht mehr ansprechbar gewesen. Es war also kein Ausfall im laufenden Betrieb zu beobachten.

S.M.A.R.T. kann ich zwar auslesen, aber die Festplatte nicht ansprechen. Die Platte blockiert auch den Controller, denn die anderen Platten werden jetzt unter Windows zeitweise total blockiert.
zwischenablage-1vsps.jpg


So langsam glaube ich ein Problem mit den SATA-Ports auf meinem Mainboard zu haben. Mein Rechner wird überaus gut gekühlt, die Festplatten erreichen nie 40 Grad und werden im Dauerbetrien 24/365 eingesetzt.

Hat mir irgendwer nen Tipp was da faul sein könnte? Evtl. ein Kabelproblem?

Gruß,
Cb
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klingt nach dem gleichen Problem, wie die Seagate Platten derzeit .... die Platten hast Du aber mal an anderen Rechnern getestet ???
 
Also meine acht laufen ohne Probleme, nur eine mußte ich einschicken da sie zwar erkannt aber nicht mehr ansprechbar war.
Die Garantie läuft bei allen ende 09 anfang 10 aus, sind also schon etwas ältere Platten.

Die Smartwerte sehen nicht gut aus, er weist dich ja mit "Watch!" sogar selbst auf die kritischen hin.
 
Hängen die an dem Formula-Brett wie in deiner Sigantur?. Wo hängen die Dinger dran an dem Asusteil ? Raid ? Biosversion vom Brett ?
Hab schön sehr Böse Sachen an Asusboards erlebt.
 
Ich glaube nicht, dass das an den Festplatten liegt. Vielmehr sieht es für mich so aus, als ob irgendeine andere Komponente das verursacht. Am wahrscheinlichsten wäre ein defektes Mainboard (auch BIOS Bugs wären denkbar) sowie ein defektes Netzteil, das Überspannung bzw. Spannungsspitzen produziert.
 
Hängen die an dem Formula-Brett wie in deiner Sigantur?. Wo hängen die Dinger dran an dem Asusteil ? Raid ? Biosversion vom Brett ? Hab schön sehr Böse Sachen an Asusboards erlebt.

Hallo,

ja, die Platten hängen an dem Board in der Signatur. Angeschlossen an den 6x ICH9-Ports. Auch ein anschließen an anderen SATA-Ports lässt die Platte nicht wieder leben.

Gruß,
Cb
 
Vibrationen. Und es müssen nicht mal welche sein die du mit der Hand spüren kannst.
Hochfrequente oder auch niederfrequente Schwingungen sind ein echtes Problem für so schnell drehende Festplatten wie die Raptor.

Seagate war ein Firmware-Bug. Fehlerhafte Programmierung, ähnlich doof wie Division by zero :>. Dieses Problem war/ist ein anderes.
 
Vibrationen. Und es müssen nicht mal welche sein die du mit der Hand spüren kannst.
Hochfrequente oder auch niederfrequente Schwingungen sind ein echtes Problem für so schnell drehende Festplatten wie die Raptor.

Seagate war ein Firmware-Bug. Fehlerhafte Programmierung, ähnlich doof wie Division by zero :>. Dieses Problem war/ist ein anderes.

Hallo,

könnte es daran liegen, dass die Platten zwischen Gummiringen stark dämpfend gelagert sind?

1254_rot_300h_300x225.jpg

Bildquelle: http://www.noisecontrol.de/

Gruß,
Cb

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

Hallo,

bei mir hielt bisher keine Raptor mehr als 3 1/4 Jahre :-(((

Die Platte die gestern gestorben ist hatte 2 1/4 Jahre auf dem Buckel :-(((

Hmm, 24h/365 Tage scheint zuviel zu sein.

Gruß,
Cb

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

Hallo,

bei mir hielt bisher keine Raptor mehr als 3 1/4 Jahre :-(((

Die Platte die gestern gestorben ist hatte 2 1/4 Jahre auf dem Buckel :-(((

Hmm, 24h/365 Tage scheint zuviel zu sein.

Gruß,
Cb
 
Diese Dinger sind nur dafür gedacht eine Festplatte leiser zu machen wenn man selbst nur ein sehr schlechtes Gehäuse hat.
Die Platte überträgt ihre Schwingungen auf das Gehäuse und dadurch wird die "Festplatte" erst laut.
Entweder man kauft ein ordentliches stabiles Gehäuse oder man muss diese Vibefixer einsetzen.

ABER: Die haben natürlich das Problem das die Festplatte dann selbst in Schwingung gerät und die Flughöhenausgleichung des Festplattenkopfes kommt irgendwann nicht mehr mit.

Die c't hat vor etlichen Jahren einen Bericht über leise PCs geschrieben in dem auch diese Vibefixer getestet wurden. Insgesamt ziemlicher Quatsch.

Und hinzukommt das die WD Raptor mit 10.000 U/min dreht, somit 30% schneller als eine normale Desktop Platte.
Dadurch wird das Schwingungsproblem noch größer.

Und weiterhin (aber da bin ich mir nicht sicher) sind die WD Raptors doch gar nicht für 24/7 zertifiziert?

Hallo,

könnte es daran liegen, dass die Platten zwischen Gummiringen stark dämpfend gelagert sind?

1254_rot_300h_300x225.jpg

Bildquelle: http://www.noisecontrol.de/

Gruß,
Cb
 
Soweit ich weis sind die Raptoren "Server-Platten" also sehr wohl für Dauerbelastung geeignet.
Ich hab meine in den Zalman Heatpipse klemmen.
 
Ich bin mir jetzt auch nicht sicher was den Garantieanspruch angeht ob 2,3 oder 5 Jahre. Prüf das am besten mal auf der WD-Seite unter Support ob die Platten noch Garantie haben. Seriennummer brauchst dazu - steht auf der Platte oben drauf. Sollte es wirklich noch unter die 2 Jahresgarantie fallen sind das wohl "normale" Ausfälle. Länger als 3 Jahre hat bei mir noch keine Platte durchgehalten im 24/7 Betrieb auser die RE-Reihe von WD oder die ES von Seagate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe gerade festgestellt, dass es eine Recertified-Platte ist. Die Platte wurde also schon einmal repariert und mir als Austauschplatte zugeschickt. Hmm... So langsam bekomm ich bei WD ein schlechtes Gefühl.
 
Das hatten wir gerade schonmal im Nachbarthema *gg

Hehe da kennst du nicht die FP´s von vor 10 Jahren - da hast graue Haare bekommen. (bzw bei mir ausgefallen *g). Die einzigen Platten die ich noch im Besitz habe und die schon paar Jahre aufen Buckel haben und noch funzen sind IBM SCSI 4GB Platten von vor ca. 8-9 Jahren (Museumstücke *gg). Alles andere hält max. 2-3 Jahre und dann hies es und Tschüss. Egal ob das eine WD, Seagate, Micropolis, IBM, Maxtor oder Hitachi war. Die einzigen die ich persönlich für ein längeres Leben empfehlen kann sind Die RE-Reihe von WD oder ES von Seagate. Die halten 5 Jahre, denn so lang geben die auch Garantie auf die Dinger. Kosten aber auch entsprechend. Samsung hat jetzt auch eine Raid drausen auf die geben Sie jetzt 7 Jahre sogar. Wie lange die aber halten kann ich nur vermuten da Sie ja erst neu aufen Markt sind. RE´s und ES´s laufen bei mir nun schon in Mehrfacher Stückzahl ohne Verluste zwischen 3 und 4 Jahren im Dauerlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatten wir gerade schonmal im Nachbarthema *gg

Hehe da kennst du nicht die FP´s von vor 10 Jahren - da hast graue Haare bekommen. (bzw bei mir ausgefallen *g). Die einzigen Platten die ich noch im Besitz habe und die schon paar Jahre aufen Buckel haben und noch funzen sind IBM SCSI 4GB Platten von vor ca. 8-9 Jahren (Museumstücke *gg). Alles andere hält max. 2-3 Jahre und dann hies es und Tschüss. Egal ob das eine WD, Seagate, Micropolis, IBM, Maxtor oder Hitachi war. Die einzigen die ich persönlich für ein längeres Leben empfehlen kann sind Die RE-Reihe von WD oder ES von Seagate. Die halten 5 Jahre, denn so lang geben die auch Garantie auf die Dinger. Kosten aber auch entsprechend. Samsung hat jetzt auch eine Raid drausen auf die geben Sie jetzt 7 Jahre sogar. Wie lange die aber halten kann ich nur vermuten da Sie ja erst neu aufen Markt sind. RE´s und ES´s laufen bei mir nun schon in Mehrfacher Stückzahl ohne Verluste zwischen 3 und 4 Jahren im Dauerlauf.

Ich kenne sogar noch die ganz großen Festplatten, die wo nur 12MB raufgepasst haben. Wir verstehen uns? Früher, vore 15-20 Jahren waren die Festplatten noch viel robuster, da hier noch nicht jeder Pfennig gezählt heute.

Aber ich lerne daraus. Ich mache mir nun ein Raid5 mit Hotspare. mit dem Qnap 439 Pro. Dann ist ein für alle mal Sicherheit im Haus... wenn es nur nicht in die Luft fliegt oder abbrennt. :-)

Gruß,
Cb
 
Zuletzt bearbeitet:
HEHE - Doppelte Bauhöhe - da hat ich mal zu einer Seagteplatte ein Warnhinweis in der Betriebsanleitung wo vor Absturz gewarnt wurde man könnte sich verletzen beim herunterstürzen der Platte - da musste ich Kräftig lachen -die wog aber auch einiges *gg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh