Referat/Präsentation aktuelle CPU´s

Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2005
Beiträge
11.136
Ort
Nähe Köln/Bonn
Hallo zusammen,

ich muss für Informatik eine relativ professionelle Präsentation[Powerpoint] halten . Das Thema soll sich um Aktuelle CPU´s drehen, also um Dual/Quad/Hexa/Okta Core. Deren Entwicklung / Entstehung. Anwendungsgebiete, Verlustleistung, Leistung im Verhältnis zur Anzahl der Core´s.

Ich frage erstmal hier bevor ich mich tot googel und nur schmarrn präsentiere :-) Gibt es Seriöse Quellen wo mann sich insbesondere zur Enstehung und Entwicklung einer CPU was durchlesen kann? Evtl. auch noch bebildert?:-)

Ich bin euch um jeden Tip dankbar.

Lg

Eagle
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Historien von Chipherstellern, z.B. Intel (gibts bei Amazon Bücher drüber). Bei der Entwicklung könntest du z.B. darauf eingehen, welche Änderungen SandyBridge in Intels Portfolio vornehmen wird.
Es gibt TONNENWEISE Informationen (optimal ist da natürlich Google) auf zigtausenden von Websites, es gibt Büchereien mit Fachabteilungen, das wichtige bei einer Präsentation ist, die wirklich wichtigen Punkte herauszufiltern und in deinen Vortrag mit einzubauen.
 
Historie findest du auf der Intel-Website recht viel. Die haben ja nen eigenes Museum. Dort gibts auchn Online-Museum mit Einblick in die Fertigung und ne Zeitlinie von Intels Geschichte, die mit der Entwicklung von CPUs ja eng verknüpft ist.
 
Kurze Zwischenfrage, wie intensiv muss das sein, bzw. wie viel Zeit hast du um die Präsi zu halten?

Denn das Thema ist so komplex, das man da nen ganzen Tag drüber referieren könnte ;)
 
CT hatte doch eingie Artikel drinne über neue Architekturen. ps: Du hast Single- &Tripplecore vergessen, auch wenn die so nicht mehr gefertigt werden.
 
Du hast Single- &Tripplecore vergessen

Das wäre auch noch ein schönes Unterthema ("wirtschaftliches Produzieren" oder sowas in der Art), dass 4-Kerner einfach zu 3-Kernern degradiert werden... Nurnoch ein Produktionsschema für 2 Produkte. Mit evtl. Folgen die das hat (Core-Unlocking, etc.)
 
Das wäre auch noch ein schönes Unterthema ("wirtschaftliches Produzieren" oder sowas in der Art), dass 4-Kerner einfach zu 3-Kernern degradiert werden... Nurnoch ein Produktionsschema für 2 Produkte. Mit evtl. Folgen die das hat (Core-Unlocking, etc.)



Sehr guter ansatz.

wgn zeit: Vorgabe sind 10-15min , kann aber auch gerne etwas länger sein, muss nur dem lehrer bescheidsagen dann;-).

Danke bisher schoneinmal für die antworten

Eagle
 
Wie, eine "relativ professionelle" Präsentation für die Schule? Das passt mir irgendwie nicht so richtig zusammen. :shot:

10-15 Minuten sind nicht wirklich viel. Da ist kein Platz für viele Folien. Und für viel Information schon mal gar nicht. Also entweder nur die Basics erklären, oder deutlich mehr Zeit veranschlagen.

An solche Unterthemen brauchst du da zumindest schon mal nicht denken, beschränk dich lieber erstmal aufs Wesentliche. Wenn du dann noch Lust hast zu glänzen und mehr (gute) Information hast, kannst du nach mehr Zeit fragen.
 
10-15minuten ist nichts. Das wird denke ich arg schwierig mit den hier angesprochenen Themen, bzw die hier angesprochenen Themen sprengen den Zeitrahmen um ein vielfaches.
 
Du kannst auch das Thema Multithreading ansprechen. Ist jedenfalls einer der Schwerpunkte bei aktuellen und zukünftigen Prozessoren. Hier kannst du CMP (Chip-level multiprocessing), SMT (Simultaneous Multithreading - zB Intel Nehalem) und neuere Entwicklungen wie CMT (Cluster-based Multithreading - zB AMD Bulldozer) vergleichen bezüglich Performance (Skalierung), Fläche und Leistungsaufnahme.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh