Redundanz - Raid 0+1 mit 3 oder 4 HD's. Oder doch nur Raid 1?

Arkos

Mr. Freelancer
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2004
Beiträge
4.848
Hallo zusammen


Frage...


Wie ist das bei Raid 0+1 genau....

Das geht ja mit 3 HD's.


1. Da müsste aber eigentlich die Mirror Platte doppelt so gross sein, wie die Raid0 Platten. Oder gleich gross, wie der Raid 0 Verbund.

2. Wie verhält sich das bei 4 HD's? Wird da auch das Mirroring gestrippt... Logischerweise.

Aber bei drei HD's wäre ja der Geschwindigkeiit's Vorteil wieder dahin... oder nicht... Würden die Daten eventuell auf alle HD's verteilt? Also dass in jedem Fall Gestrippt wird, wie bei Raid 0?


Wie ist das von der Ausfallwahrscheinlichkeit her....


3. im Vergleich der Schreibart bei 3 HD's zu 4 HD's.


Es geht um Redundanz. Ich habe mir auch überlegt nur ein Raid 1 zu machen.

Bei einem AMD780 Chipsatz ja, weil die Raid Geschwindigkeit ja zu wünschen übrig lässt. 0 + 1 bin ich mir nicht ganz sicher. Aber Raid 0 liegt ja der Intel Chipsatz um Welten vorne.

Ich weiss noch nicht genau, welches System ich zusammenbauen werde. Kommt auf die an, die's zuletzt bezahlen müssen.

Entweder ein günstig System mit AMD 780G Chipsatz. Int. Grafik. und nem 5000AM2

Oder dann ein EP35/X38 (Sowieso) mit Grafikkarte und eben Intel Prozzi. Wahrscheinlich ein 8xxx-er.

Wichtig sind noch eSATA, welches auf allen dieser Boards ist, wie auch Raid 0+1.

Bei einigen der günstigeren Gigabyte Boards ist's zwar ein bisschen mühsam, weil man den Treiber selber schreiben muss. Ich nehme an, dass sich dies bei den günstigen x38 nicht veröndert hat.

Wichtig ist aber erst einmal, welches Raid ich machen soll. Eigentlich würde Raid 1 schon langen. Ich muss mir das noch überlegen. Datenmegen sind nicht so gross. Es geht eher um Zugriffsgeschwindigkeit. Und da wären ja Raid 0 eher im Nachteil.


Zuletzt geht's dann noch darum, ob man mit 2x1 GB oder gleich 2x2 Patriot 1066-er für 100 Euro kauft. (Vorsorglich für 64-Bit oder Vista.)


PS. Im Moment fährt man dort mit nem P4 2.8, ca. 512MB, FX5200, 1-ne HD partitioniert. Und nem DualCore 3.0 (Celeron Ausgabe) mit 512 MB, integrierte Grafik, und 160-erHD.

Es steht die Frage im Raum, ob's mit ner Neuinstallation auf Raid 1 und zusätzlichem DDR1 Arbeitsspeicher gemacht wäre.

Das Geld ist nicht das Problem, aber schneller muss es werden. Im Moment ist noch Panda Internetsecurity drauf und das kostet eben extrem viel Ressourcen.

> Neuinstallation mit Speicherwerweiterung und neuer HD.

oder

> wenigstens 1 Komplett neues System und dem zweiten den Arbeiotspeicher des älteren vererben.


Zu erwähnen ist noch, dass das hauptsächliche Thema noch DatenBackup (Sicherheit) ist. Mit Raid 1 wäre dies zu einem Teil gelöst, wobei ne USB2/eSATA Extren HD kommt eh.

Und die PC's werden an ner USV hängen, inkl. Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAID0 ist ein stripeset aus mindestens 2 platten für hohe performance
RAID1 ist eine spiegelung von mindestens 2 für ausfallsicherheit

wenn dir die gleichzeitige datensicherheit/verfügbarkeit wichtig ist ist die günstigste variante ein RAID5, bestehend aus mindestens 3 platten. fällt eine platte aus kann man die daten aus den beiden anderen platten rekonstruieren. ein RAID5 kann aus beliebig vielen platten bestehen, allerdings darf immer nur eine einzige platte gleichzeitig ausfallen; fallen mehr als 1 platte aus ist das RAID5 kaputt und die daten sind ebenfalls futsch...

die kombination RAID0+1 oder RAID10 sind m.e. strategisch heutzutage überholt, ich würde sowohl für OS als auch daten definitiv zum RAID5 oder gleich zum RAID6 greifen, da können auch mal 2 platten gleichzeitig ausfallen und die performance ist fast gleichwertig wie bei einem stripeset.

aber: wenn's um wichtige daten geht ist das wichtigste immer:

REGELMÄSSIGES BACKUP, BACKUP, BACKUP


future_former
 
Raid 0+1 ist aber sicherer als Raid 5 und benötigt, hab's gerade gelesen in Wikipedia, auch nur 3 Platten.

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_.E2.80.93_Spiegelung

Ja. Ein Backup wird auch gemacht werden. Eben dafür die externe HD. Bzw. 2. Eine externe wird dann woanders gelagert. Im Falle eines Einbruches oder Hausbrand.

Demnach meinst Du, dass ein Raid 1 genug wäre. Und somit auch eine günstige Lösung für ein neues System.

Also AMD780G Chipsatz und nen AMD5000+ oder so. beides ca. 220 SFR. Die Ram wären dann 2x1 GB 1066 oder 2x2 GB 1066.

Das Board hat ja auch eSATA. So kann man dann den Geschwindigkeitsvorteil gegenüber USB2 nutzen, wobei dann OnePushBackup nicht funktionieren würde. Aber so hat man die Option offen.

(Bin mir aber nicht ganz sicher, ob OPB bei eSATA wirklich nicht funktioniert...)
 
Zuletzt bearbeitet:
meines wissens ist Raid 0+1 immer ein Array aus immer mindestens 4 HDDs. Intel Matrix Raid ermöglicht jedoch auch mit zwei HDDs ein Mix aus Raid 1 und Raid0. Dazu werden die Platten "unterteilt".

Als Datenlager sollte man immer nen Raid5/6 nehmen. Raid10 ist überholt, jedoch ist dafür das ganze mit günstigem Controller zu ermöglichen und ne höhere Anzahl von IOs bringts auch mit sich.
Hinzugefügter Post:
WO steht das, dass RAID0+1 3 HDDS braucht?

des würde mich auch mal interessieren. Matrix Raid würde mit 2 HDDs gehen. Aber 3 Platten? :hmm: @€dit: Ahh aber des aber an jedem Controller geht ist noch die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein RAID0+1 mit 3 Platten ist genauso anfällig wie ein RAID5. Fällt eine Platte aus sind alle Daten gefährdet.

Bei einem RAID0+1 mit 4 Platten dagegen können 2 Platten in bestimmten kostellationen ausfallen und erst dann sind die Daten gefährdet.


Schlingel
RAID0+1 mit 3 HDDs geht in der tat, jedoch muß der Controller GENAU das unterstützen. Und das ist eben nicht immer gewährleistet.

Bei einem 3er werden die einzelnen Platten zur Spiegelung UND für Nutzdaten genutzt. Es ist ähnlich einem Matrix RAID.

EDIT: Mir ist das 3er RAID0+1 sehr suspekt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem RAID0+1 mit 4 Platten dagegen können 2 Platten in bestimmten kostellationen ausfallen und erst dann sind die Daten gefährdet.

Genau aus dem Grund würd ich immer dazu greifen. Bei drei Platten würde mich mal die IO-Performace interessieren.

Das geht ja mit 3 HD's.


1. Da müsste aber eigentlich die Mirror Platte doppelt so gross sein, wie die Raid0 Platten. Oder gleich gross, wie der Raid 0 Verbund.

Falsche Annahme. Wies aussieht siehe wiki
Hinzugefügter Post:
Bei einigen der günstigeren Gigabyte Boards ist's zwar ein bisschen mühsam, weil man den Treiber selber schreiben muss. Ich nehme an, dass sich dies bei den günstigen x38 nicht veröndert hat.

??? :hmm: Ich musste mir noch nie nen Treiber schreiben...
Hinzugefügter Post:
EDIT: Mir ist das 3er RAID0+1 sehr suspekt....

Jopp mir auch. Vor allem riecht mir das nach einem extremen Springen zu unterschiedlichen Sektoren auf der HDD - bzw bei Schreib- und Lesezugriffen zur selben Zeit kommt dann noch Schrieben und Lesen gleichzeitig in unterschiedlichen Bereichen auf einer HDD dazu. (oder?). Das ist alles andere als gesund. Readbalancing sollte demnach komplett rausfallen wenn ich mich nedd irre

Zuletzt geht's dann noch darum, ob man mit 2x1 GB oder gleich 2x2 Patriot 1066-er für 100 Euro kauft

Wird dort übertaktet? Wenn nicht ->2x2GB oder 4x2GB DDR2-800. 4GB gibbet für ca 60Eur
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch doch... bei den DS3R Boards nmuss man den Intel Treiber selbst schreiben. Es ist zwar die ICH9R verbaut, aber der Intel Treiber sieht das nicht vor. AHCI wird nicht unterstützt.

Und ohne AHCI sind nur maximal 4 IDE Geräte sichtbar, also IDE und SATA Geräte sind dann als IDE Geräte sichtbar.

Erst im AHCI Modus, wo man eben den Treiber der DS3R Boards selber schreiben muss, kann man dann alle SATA und IDE Anschlüsse nutzen.


PS. Also... ich habe telefoniert. Mir wurde freie Hand gelassen, auch wenn's teurer wird.

Aber ich überlege mir nun, gleichwohl den 780G Board zu nehmen und dazu nen günstigen AMD2 5000 BE oder aber ein X38 Board, mit nem Intel 8400 oder so... Grafikkarte 8600GTS 512MB für 55Euro. (Ein P35 Board würde es auch tun. Aber die DS3R haben eben obiges Treiberproblem, was dann sicher zum Tragen kommt bei Raid 0+1 und zus. Brenner.

Ein AM+ wäre sicher auch noch die Möglichkeit... Aber da müsste ich schon Näheres wissen.

Wichtig ist ja, dass die neue Kiste sicher um einiges besser laufen wird, als die beiden alten.


Vielleicht hat einer noch einen guten Tip.

Wie seht ihr das mit integrierte Intel Grafik? Was würdet ihr machen...? Grafikkarte 8600GTS für 89.- SFR ( : 1.65 ca = Euro)

Oder wenn schon integrierte Grafik, dann 780G Chipsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrliche Meinung, lass die Finger vom 3er RAID0+1. Dass kann nur schlecht implementiert sein. Durch die bekloppte Aufteilung der Daten wird die Performance unterirdisch sein. RAID1 ist dann genauso schnell und da kann auch 1 HDD ausfallen.
 
Es gibt eine spezielle Form von Raid 0+1, in dieser hat man 3 Festplatten

Festplatte A: 50% A Daten, 50% B Daten
Festplatte B: 50% B Daten, 50% C Daten
Festplatte C: 50% C Daten, 50% A Daten

Allerdings habe ich das noch nie praktisch gesehen, glaube irgendwohier im Forum stand das. Wobei der Raidguide in unserem Forum inhaltlich falsch ist und das nach einem speziellen Software Raid 0+1 ausschaut.

Folgende Aussagen zu einem allgemeinen Raid 10 stimmen:

-2 Konstalationen gibt es:
Raid 1+0 (übliche Form von Raid 10)= 2 Raid 1 in einem gesamt Raid 0 Array verschachtelt
oder
Raid 0+1 = 2 Raid 0 in einem gesamte Raid 1 Array verschachtelt

-Es hat eine höhere Performance als Raid 5 (Onboard Raidcontroller reichen vollkommen aus da keine Parität wie bei Raid 5 o. 6 geschrieben werden muss)

-Es hat eine hohe Sicherheit

Warum ?
Konstellation 4 HDS Raid 0+1.

Wir haben 2 Raid 0 in einen Array Raid 1.

Bei 4 Hds sieht es wie folgt aus.

2x A Daten, 2 x B Daten,

Das heißt in der Konsequenz!:
1. A Daten HD kann ausfallen UND 1 B Daten HD kann ausfallen

Aber sobald 2 A Daten o. 2 B Daten HDs ausfallen sind die Daten futsch.


Nachteile Raid 10:


50% Datennutzung (daher sehr Teuer)

Raid 5 hat eine höhere Datennutzung n-1:n (wobei n Anzahl der HDs ist).
Bei 4 HDS hat man also 3/4 Datenplatz mit einem Raid 5.

Somit hat man in einem direkten Vergleich zwischen Raid 10 und Raid 5 bei 4 Festplatten 25% mehr Speicherplatz mit einem Raid 5.
Ebenfalls darf im Raid 5 max 1 HD, beim Raid 1+0 o. 0+1 bis zu 2 Hds gleichzeitig ausfallen. Somit bietet das Raid 10 auch eine höhere Sicherheit.

mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon Raid 0+1 dann nehme ich 4 320-er HD's für 69.- SFR.

DatenVolumen ist nicht gross. Deshalb sind die HD's eigentlich schon bei weitem Ausreichend. Eine alleine schon längst.

Es stellt sich die Frage ob ich nur Raid 1 machen sollte und Raid 0 (0+1 mit 4HD's) vergessen soll.


Ja. Ich persönlich favorisiere den EP35 Chipsatz. Beim DS3R aber AHCI Treiber selber schreiben. Habe ich aber schon gemacht. Ist leicht. und funktioniert tadellos.

Beim DQ4 funktioniert's aber ohne selber schreiben. Und das 4 würde ja sicher reichen. Das sechser hat ja bloss eine andere Kühllösung. Oder nicht?


PS. Wenn ein Onboard, dann wäre es super, wenn's nen DVI Anschluss hätte. Es gibt ja solche, die noch HDMI haben und sogar Multimonitoring möglich ist. Nur um sich das offen zu lassen.


Das AMD 780G-er Board für AMD CPU's wäre dies hier. http://www.stegcomputer.ch/details.asp?prodid=gig-78gms2h


Edit

PS. Ein C2Q bringt ja eh nichts. Da Pinus wohl kaum 4 Kerne unterstützt. Ich dachte eigentlich an einen 8400-er. Wenn's denn ein Intel werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal 'ne ganz entscheidende frage:

was soll der neue rechner denn für aufgaben übernehmen ? server ? workstation ? welche anwendungen laufen auf der kiste ?


future_former
 
Es gibt Onboard Grafik Boards, die haben DSUB, DVI und HDMI. Das Gigabyte S2H. Glaube ich.


Die Aufgaben sind eigentlich bescheiden. Rechnungswesen, Fakturierung, Buchhaltung, Onlinebanking. Korrespondenz, Routing für Pinus und Netzwerkdrucker. Es sind einfach viele Fenster gleichzeitig offen. Bisher war es einfach sehr mühsam an den PC's zu arbeiten. Das lag einerseits daran, dass der Hauptrechner 5 Jahre alt ist P4 2.8 mmit FX5200, der andere ein DC 3.0 Celeron mit Onboard Grafik, beide mit wenig Arbeitsspeicher. 512MB. Da die Rechner immer laufen müssen, ist das Problem, dass man sicher neu installieren und Ordnung machen kölnnte, aber der Aufwand in Bezug mit dem Ausfall lohnt nicht, da eh mal was abliegen kann. Und jetzt noch DDR1 Arbeitsspeicher zu kaufen.

Wenn man wenigstens einen neuen PC zulegen würde, könnte man dem Anderen die Arbeitsspeicher des anderen vermachen.

Deshalb riet ich den Leuten eigentlich einfach zu neuer Technologie, abert eher zu einem sehr günstigen System.

Ich dachte deshalb an ein AMD 780G mit nem AM2 5000 BE für 100.- SFr. mit mindestens Raid 1.

Als ich vorhin mit ihm telefonierte, meinte er, es spiele keine Rolle ob's dann mehr kostet. Ich erklärte ihm, dass sowieso ein Geschwindigkeitssprung zu verspüren sei, egal, ob man ein teureres System zusammenstellen würde.

Deshalb habe ich ebe auch ein Intel System in Betracht gezogen. Vor allem aber wegen der Mehrleistung in Sachen Raid 0+1. Da hinkt AMD mächtig hinterher.


Deiner Frage entnehme ich die Mahnung, dass man Bedenken soll, dass man eh gleich schnell schreibt, egal was für ein PC es ist. Neu ist neu und sicher schneller, als die alten beiden. ...

... Du hast Recht...

Ergo... Wie lautet Dein Rat?

So günstig wie möglich, dafür 2 externe HD's eine für das Schliessfach bei ev. Hausbrand oder Diebstahl des Computermaterials?

Ach... wenn wir schon dabei sind. 2x1 GB für sehr wenig Geld (ca. 80 SFR.) oder 2x2 GB... nämlich die hier...

http://www.stegcomputer.ch/details.asp?prodid=pat-24g85elk

Entweder bestelle ich alles beim obigen Shiop. Oder dann hier... weil man doch noch einiges sparen könnte. http://www.toppreise.ch/grp2_43.html

Wobei beim Ersteren habe ich Super Dienstleistung. Wenn mal was kaputt geht, bekomme ich sofort ein Ersatzteil, ohne RMA. Deshalb werde ich mich zuletzt wohl auf Komponenten beschränken, die's in dem Shop zu kaufen gibt. Drum auch die Idee. mit dem 780'G oder allenfalls ne 8600GTS für 55.- Euro...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal: DDR2-10xx bingt in deinem Fall gar nix (Wenns nen Intel wird)! Das ist Speicher der nur zum Ocen notwendig ist! Also nen günstiges DDR2-800er Kit ala 4GB! Beim Intel komuniziert die CPU über die Northbridge mit dem Ram und die Geschiwndigkeit des DDR2-10xx verpufft dadurch.

Der hier reicht:

http://www.toppreise.ch/prod_136081.html

http://www.stegcomputer.ch/shop.asp -> pat-24g64elk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja logo... Ich würde mir eben die OC Möglichkeit offen lassen.

Da sind auch 4 Kinder, die Älter werden. Und ev. wird ein PC dann mal ne andere Aufgabe übernehmen.

Wobei auch die 2x1GB Supertalent DDR2 800 Speicher für 65.- SFR. kommen locker auf 1066. Aber Ich denke eigentlich eher daran Spatzung zu haben. Ob's nun für OC ist oder für CPU Aufrüstung. Auch wenn's mal zum Beispiel zwangweise durch CPU-Tod nen neuen Prozzi geben sollte. Es geht aber um OC Möglichkeit.

Vielmehr schwieriger ist für mich die Entscheidung welches System, welches Raid, (Raid 0+1 oder nur 1) denn die Daten sind nur Buchhaltungsdaten. Also eher mehr Zugriffe als Volumen. Deshalb wäre wahrscheinlich ein Raid 1 nicht hinter dem 0+1.

PS. Ich muss mich ja noch für HD's entscheiden. Wie gesagt. Bei den heutigen HD's ist viel viel mehr Platz vorhanden, als benötigt wird.

Bei Raid sowieso.

Deshalb frage ich noch, welche HD's predistiniert wären.

Ich dachte so an die günstigsten HD's (P/L für die benötigte Sache) aus dem Shop. Also ca. 250GB oder 320-er HD's. Egal ob's nur 2 für Raid 1 oder 4 für Raid 0+1 werden.


Hast Du mal nen Tip? (Wichtig ist, dass ich in anderen Shops für WD 5 Jahre Garantie hätte. In diesem aber nur 3 Jahre. Aber voraussichtlich gilt die Auswahl aus diesem Shop, die eigentlich auch aktuell ist.

http://www.stegcomputer.ch/shop.asp (> Harddisk > SATA2)
 
Die Aufgaben sind eigentlich bescheiden. Rechnungswesen, Fakturierung, Buchhaltung, Onlinebanking. Korrespondenz, Routing für Pinus und Netzwerkdrucker. Es sind einfach viele Fenster gleichzeitig offen. Bisher war es einfach sehr mühsam an den PC's zu arbeiten. Das lag einerseits daran, dass der Hauptrechner 5 Jahre alt ist P4 2.8 mmit FX5200, der andere ein DC 3.0 Celeron mit Onboard Grafik, beide mit wenig Arbeitsspeicher. 512MB. Da die Rechner immer laufen müssen, ist das Problem, dass man sicher neu installieren und Ordnung machen kölnnte, aber der Aufwand in Bezug mit dem Ausfall lohnt nicht, da eh mal was abliegen kann. Und jetzt noch DDR1 Arbeitsspeicher zu kaufen.


ich persönlich würde ein intel-system aus dem mittleren preissegment mit quadcore nehmen, dazu 4 GB speicher (wegen reserve). plattentechnisch reichen 2 interne platten, eine 300er oder 500er für's system, eine 750er oder 1000er für die daten (komplett ohne RAID, schnell genug...). die sicherung der daten TÄGLICH auf externe USB-festplatte(n) [eventuell 2,5" ohne zusätzliches netzteil ? sehr praktisch !].

die neuen CPUs und festplatten sind um ca. 50 bis 75 % schneller als die alte hardware, die multicore-architektur beschleunigt dies noch zusätzlich.

einen grösseren hardwareaufwand halt ich bei diesen anwendungen für overkill. wenn allerdings mehr als 4 rechner im netz zusammenspielen würde ich über einen dedizierten, kleinen server mit RAID5 nachdenken.


future_former
 
Du lustig... Seagate hat's da nicht.

Wobei ich ja, wenn ich's über http://www.toppreise.ch/grp3_1202.html nehmen, einiges an Geld sparen könnte, wenn ich sämtliche Komponenten bei einem Shop finden würde.

Der Vorteil beim Steg ist eben, dass ich da umgehend ohne RMA nen Austausch bekomme. Und bei den Onlineshops kann man nur einschicken. (Jedenfalls bei den meisten.)

Du hast die gemeint...

http://www.toppreise.ch/prod_117811.html

Es gibt da alles.. Link oben (toppreise)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh