Rechner zum Fotografieren

anjade

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.04.2016
Beiträge
24
Ich möchte gerne direkt vom Rechner aus fotografieren können und überlege nun welchen kleinen Rechner ich dafür haben könnte.

Der Rechner muss nichts weiter können als möglichst schnell die Daten von verschiedenen Kameras über USB3 anzunehmen, zu speichern und anzuzeigen. Ich nehme an, dass der Flaschenhals die Übertragung sowie die Platte sein wird und möchte darum M2-Speicher haben.

Folgendes System habe ich mal zusammengestellt:

https://www.mindfactory.de/shopping...221ce24e8ff2723dc90d6155b315b7e1db9ebed01c334

Dazu bestelle ich mir ein oder zweimal die
Samsung SM951 NVMe M.2 interne SSD-Festplatte: SSD-Festplatte Preisvergleich - Preise bei idealo.de

Eine Gforce 730 habe ich noch.

Wahrscheinlich kann man an fast allem sparen außer dem M2-Speicher,
aber ich weiß leider nicht was ich alternativ nehmen soll bzw.
ob es gleich gute Komponenten für weniger Geld oder bessere Komponenten für das das gleiche Geld gibt.

Zusammenbauen lassen wollte ich das ganze dann möglichst bei MF, wobei die warum auch immer
keine sm951 anbieten.


Ich freue mich sehr über Euren Rat. Vielen Dank dafür.

LG
Anja
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie viele Kameras sollen denn da gleichzeitig angeschlossen werden und gleichzeitig Bilder senden, dass es eine 951 sein muss?

Ich hätte gesagt:

Asrock C70M1+USB3-Karte in den PCIeSlot+1 oder 2 SSDs ggf. in Raid0+ mini Netzteil. Gibst du keine 300€ für aus.

Wozu 16GB Ram und der i7?
 
Das Fotografieren und Senden an den PC hängt nicht vom PC, sondern von der Kamera ab.

Die Kamera sollte dabei die von dir gewünschte Software unterstützen.

Beispiel: PhotoRemote - Kamerasteuerung über Ihren PC - kamera fernsteueren, digitalkamera software, digitalkamera fernsteuern - du bräuchtest in diesem Beispielfall eine Kamera mit PTP-Protokoll.

Des weiteren bringt es gar nichts, wenn du 8x USB3.0 an deinem PC hast, die Kameras aber mit USB2.0 übertragen. Oder mit FireWire. Das solltest du bitte alles bedenken.

Großartig Leistung zum Speichern der Bilder brauchst du gar nicht. Das könnte selbst ein alter Athlon 62 X2 4600+.
 
Guten Morgen. Vielen Dank an Euch beide. Als Software stehen Capture One und Eos Utility zur Verfügung. Canon 5Ds und Phase one werden mit USB3 angeschlossen. Die 7R2 sicherlich auch. Ausprobiert habe ich gestern die 5Ds an Dells neuem 13er XPS, was nach einer größeren Entrümpelungsaktion recht gut funktioniert hat. Als nächstes versuche ich ein Intel NUC mit I3 und 951 was hier noch herumsteht, ich ahne mal dass das genauso laufen wird. Ich habe zwar auch das RAW File übertragen lassen, aber angezeigt wird ja nur ein jpg und das mit recht kurzer Verzögerung. Somit kann ich die Lichtsituation jetzt prima am Monitor anschauen. Hurra.

Was den 951 angeht möchte ich nie mehr was langsameres, es macht einfach Laune, wenn man auf die diversen Bildbetrachter kaum noch warten muss.
 
Naja wenn man sich die Profis so anschaut mit ihren Apple Rechnern ohne NVME SSDs fragt man sich warum man so viel Geld ausgeben sollte :P

Klassischer Overkill für den Anwendungsbereich. Selbst eine SATA SSD ist schneller als das USB 3.0 der Kamera.
 
Also rein subjektiv ist so eine NVMe schon was tolles.

Aber...

Tatsächlich subjektiv (rechnerisch) öffnet sich ein 100MB-RAW-File weder auf eine SATA-SSD noch auf der NVMe-SSD schneller oder langsamer. Aktuelle SSDs schaffen 300MB/s beim Lesen großer Dateien - lediglich beim Anzeigen von vielen, kleinen Dateien (Bildern) kommt es auf die IOPS an. D.h. auf der SSD öffnet sich das Bild nach 1/3 Sekunde, auf der NVMe nach 1/10 Sekunde. Diese Zeitrahmen sind für das menschliche Gehirn optisch nicht mehr zu erfassen. Beim TV fällt das auf, wenn der Ton um 1/3 Sekunde asyncron ist. Das war's aber auch schon.

Und USB3.0 hört bei 500MB/s auf - im Optimalfall. Die Datenraten liegen aber aufgrund der billigen externen (und evtl. internen) Controller deutlich darunter.
 
Naja wenn man sich die Profis so anschaut mit ihren Apple Rechnern ohne NVME SSDs fragt man sich warum man so viel Geld ausgeben sollte :P

Die MBPs haben doch mittlerweile alle NVME-SSDs (womit der hohe Preis in der Tat auch tlw. gerechtfertigt ist – HP Spectre und Dell XPS sind auch nicht soo viel billiger)?
 
ach, das hat aber auch noch einen Ivy (hat also das "mittlerweile" eine Zeit verpasst) oder? Ist halt so wie die MBAs hauptsächlich dazu angelegt, unwissenden/dummen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh