[Kaufberatung] Rechner für Solid Works (~400€)

dim9r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2008
Beiträge
1.448
Ort
NRW
Hallo zusammen,

mein Kumpel braucht einen neuen Rechner für Solidworks und etwas Office.
Gespielt wird nicht damit.

Die Systemanforderungen vom Hersteller sind etwas schwammig mMn.

RAM 8 GB oder mehr empfohlen
Speicherplatz 5 GB oder mehr
Grafikkarte Zertifizierte Karten und Treiber
Prozessor Intel oder AMD mit SSE2-Support. 64-Bit-Betriebssystem erforderlich


Gibt es hier ein paar Leute, die sich mit dem Programm auskennen?

~400€ ist das verfügbare Budget.

FullHD Monitor und Peripherie sind vorhanden.

Vielen Dank schon mal für jede Hilfe.

Edit:

Es sollen keine komplexen Baugruppen bearbeitet werden mit Solidworks. Dafür hat er einen Rechner an der Arbeit.
Es geht mehr um Kleinigkeiten für den Heimgebrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Solidworks braucht es je nach Version eine GPU-Generation mit einem bestimmten Treiber, um die Zertifizierung zu bekommen:
Grafikkartentreiber | SOLIDWORKS

Günstigste GPU ist die Quadro K420 mit 2GB VRAM und dem Kepler-Chip. Dazu den Treiber 362.13 und das Zertifikat steht. Damit ist eine 100%ige Unterstützung gewährleistet.

Leider schießen wir mit dieser Option deutlich über das Ziel hinaus:
Jetzt hätte man zwei Möglichkeiten:

Entweder
auf die Quadro-Grafikkarte verzichten und hoffen, dass es mit der internen Intel HD530 rund läuft
oder
den i5-6500 rauswerfen und den i3-6100 verbauen - dadurch vergibt man aber CPU-Leistung, die nicht ganz unwichtig ist.

So würde man nahe der 400€ kommen können.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich frage mal meinen Kumpel, ob nicht noch ein Hunnie locker gemacht werden kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Why-you-should-use-a-Quadro-video-card-in-Solidworks-2016-751/

habe mal auf die schnelle einen Artikel gefunden, evtl als Argumentationshilfe (= da sind auch noch verschiedene Artikel wie Solidworks von MultiCores profitiert.

€: auch beim Ram gibt es da wohl was zu beachten, die Frage müsste dann dein Kumpel beantworten mit was er arbeitet.

Danke für den schönen Artikel. Dachte mir schon das eine quadro Vorteile mit sich bringt, aber das mit RAM habe ich nicht ganz verstanden. Was gibt es da zu beachten?
 
Systemvoraussetzungen anscheinend benötigt SolidWorks für das Programm alleine 5 GB Ram und dann pro MB des Baugruppenmodells nochmal 20MB Ram, so habe ich das verstanden, 16GB sollte man wohl dann schon reinknallen in den PC.
 
Systemvoraussetzungen anscheinend benötigt SolidWorks für das Programm alleine 5 GB Ram und dann pro MB des Baugruppenmodells nochmal 20MB Ram, so habe ich das verstanden, 16GB sollte man wohl dann schon reinknallen in den PC.

Wenn das so ist, dann müssen wir noch mal 8 gb rein packen. Kostet ja zum Glück nicht die Welt.
Jetzt ist nur die Frage ob nicht doch 2 Kerne für den Heimgebrauch reichen. Kumpel meint nämlich, dass 500€ zu viel sind.
 
SolidWorks ist in großen Teilen SingleThreaded.
Es profitiert kaum von mehr Kernen, aber um so mehr von hoher Taktfrequenz.
Also lieber weniger CPU-Kerne und dafür höhere Taktfrequenz.
RAM sollte mindestens 8 GB betragen, besser 16 GB. Mehr ist nur bei extrem großen, komplexen Baugruppen nötig.

Grafikkarte sollte eine Quadro oder FirePro sein, wenn man viel rendert.
Rendert man wenig, bringt eine leistungsfähige Grafikkarte sehr wenig.
Ich habe hier mal diverse Tests zwischen einer uralten NVidia Quadro FX550 und einer aktuellen Quadro M4000 gemacht.
Beim normalen Konstruieren bringt die M4000 nicht einmal 10% Geschwindigkeitsvorteil.
Beim Rendern dagegen hängt die M4000 die alte FX550 meilenweit ab.
 
SolidWorks ist in großen Teilen SingleThreaded.
Es profitiert kaum von mehr Kernen, aber um so mehr von hoher Taktfrequenz.
Also lieber weniger CPU-Kerne und dafür höhere Taktfrequenz.
RAM sollte mindestens 8 GB betragen, besser 16 GB. Mehr ist nur bei extrem großen, komplexen Baugruppen nötig.

Grafikkarte sollte eine Quadro oder FirePro sein, wenn man viel rendert.
Rendert man wenig, bringt eine leistungsfähige Grafikkarte sehr wenig.
Ich habe hier mal diverse Tests zwischen einer uralten NVidia Quadro FX550 und einer aktuellen Quadro M4000 gemacht.
Beim normalen Konstruieren bringt die M4000 nicht einmal 10% Geschwindigkeitsvorteil.
Beim Rendern dagegen hängt die M4000 die alte FX550 meilenweit ab.

Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich glaube dann muss ich doch meinen Freund näher zum Anwendungsgebiet befragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh