[Kaufberatung] rechenmaschine gesucht!

kleinerNemo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.06.2008
Beiträge
28
hallo zusammen,
ich wollte mir einen zusätzlichen rechenknecht zusammensetzen und wollte dabei euren rat haben. meine vorgaben sind:
1. das gehäuse sollte klein sein zB micro ATX, am besten mit netzteil,
2. ein mainboard mit integrierter grafikkarte,
3. dual oder quad core processor,
4. 4GB RAM und mehr,
5. sata DVD laufwerk und eine sata festplatte,
6. ca 500 euro kosten,
7. übertaktungsfähig sein.

ich will mit dem rechner nicht spielen, sondern langdauernde berechnungen durchführen. deshalb ist es mir ganz wichtig, dass die kiste sehr schnell rechnen kann und sehr lange stabil bleibt. am besten vier bis sechs wochen abstürzsicher arbeitet. auf das betriebssystem bin ich nicht festgelegt. ich kann sowohl windows als auch linux installieren. der rechner wird bei mir zuhause stehen, also umgebungstemperaturen von ca. 22° ausgesetzt sein.

ich werde mich über vorschläge sehr freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Unterstützen deine Programme die du nutzt Vier Kerne ? Wenn ja eindeutig nen Quad.

Ansonsten würde ich eher auf einen E8400 setzen, wie du bereits sagtest reicht hier eine onBoard Grafikkarte.
 
1. das gehäuse sollte klein sein zB micro ATX, am besten mit netzteil,
Lian LI V350
2. ein mainboard mit integrierter grafikkarte,
Gigabyte G33 DSR2 oder Aaus P5e VM HDMi
3. dual oder quad core processo
E8400, Quad lohnt nicht.
4. 4GB RAM und mehr,
4gb reichen aus. ;)
5. sata DVD laufwerk und eine sata festplatte,
Sata Laufwerk Samsung HDD Western Digital
 
vielen dank als erstes für den vorschlag, aber warum rät ihr mir von quad core ab?
 
weil dir ein quad nur was bringt, wenn es deine software auch unterstützt.
das solltest du als erstes prüfen.
 
ich kann doch mehrere prozesse starten und dadurch mehrere berechnungen gleichzeitig durchführen!
 
Zu was nutzt du denn den Rechner? Achso, als Netzteil ein Enermax Modu 82+ 425W.
 
kannst du natürlich machen, wenn du für dich darin einen vorteil siehst, dann wird der quad wahrscheinlich passen.
beim netzteil reicht auch das enermax pro82+ 385 watt, das 425watt hat natürlich noch kabelmanagement.
 
mein berechnungs- und simulationsprogramm nennt sich "matlab". damit berechne ich die verteilung von teilchen in festkörpern und ihre mögliche umverteilung bei deformation. eine berechnung dauert mit intel dq35j und q9300 vier wochen ohne übertaktung. deshalb suche ich einen neuen knecht mit power!
 
für u500 ?? kann ma jemand ne zusammenstellung machen ??
 
hast du den q9300 schon?
 
mein berechnungs- und simulationsprogramm nennt sich "matlab". damit berechne ich die verteilung von teilchen in festkörpern und ihre mögliche umverteilung bei deformation. eine berechnung dauert mit intel dq35j und q9300 vier wochen ohne übertaktung. deshalb suche ich einen neuen knecht mit power!
Such mal, vielleicht kommt da was für CUDA. ;)
 
nein leute versteht mich nicht falsch. ich will nicht einen besseren pc als den ich schon habe, sondern noch eine kiste wo ich parallel meine berechnungen darauf laufen lassen kann und ca. jede sechste woche mal nachsehe wie es mit den ergebnissen steht. ich kann zur zeit auch nicht viel mehr als 500 euro ausgeben und wollte deshalb euren rat haben, um daraus das beste zu machen.
 
Bei einem Rechner, der wochenlang arbeitet, ohne ausgeschaltet zu werden, wird das Thema Energieverbrauch wichtig. Da kann es sich schon rentieren zum Q9450 zu greifen anstatt zum Q9300. Aber nur sofern die Anwendungen vom zusätzlichen Cache profitieren!

Dazu ein enermax pro82+ 385 watt (sehr hoher Wirkungsgrad) und ein Noctua NH-U12P damit die (übertaktete) CPU schön "kühl" bleibt. 4 GB DDR2-800 ~ 60€ usw.
 
also, ich habe weder mit dem E8400 noch mit dem Gigabyte G33M DS2R erfahrung, jedoch hören sich die beiden komponenten ganz gut an. ich muesste wissen wie hoch ich beide beim übertakten DAUERHAFT betreiben kann. habt ihr ein paar werte für mich? dazu muss ich noch sagen, dass pro simulation ca. 3GB RAM dauerhaft benötigt werden. also nicht nur die rechengeschwindigkeit alleine sondern auch die speicherzugriffe sind zimlich hoch! gruesse
 
wenn du einen guten erwischst, kannst du den 8400 mit 4,X ghz betreiben.
 
ist das mit dem erwischen rein zufaellig oder kann man dem zufall etwas entgegenkommen?
 
Du kannst du dem Zufall entgegen kommen, in dem du einen bereist auf OC getesteten aus dem FOrum kaufst. Ansonsten heisst es auf dein Glück vertrauen. Die Tendenz geht aber Richtugn 3,8-4 ghz; mindestens.
 
Wenn 4 Kerne unterstützt werden, wäre es in deinem Fall völlig kontrakproduktiv zu einem Dualcore zu greifen.
 
Hallo,

schon mal über den q6600 nach gedacht, da er günstig ist gleich zwei Rechner (verteiltes Rechnen (linux)).
das Abit I45-CV i945GC gibt es schon für 36,- aber kein 1000ter lan
das ASRock 4Core1333-GLAN/M G31 mit 1000 lan wenn man es braucht.
Beim Speicher könnten 2GB reichen.

Aber AMD bietet mit seinen X3 und X4 echte 3 oder 4 Kerne an, beim Quad sind es "nur" zwei Dualcore zusammen gesetzt.

Gruß
Michael
 
was ist eigentlich der unterschied zwischen den normalen und busines prozessoren bei amd?
 
Hallo,

in einem andern Post hat einer geneint das er seine Grafikkarte als Co CPU nutzen wollte. So weit ich mich auch erinnere gabe es dazu mal ein Projekt unter Linux.

Ist nur so eine Idee!

Gruß
Kafffeeschlürfer
 
was ist eigentlich der unterschied zwischen den normalen und busines prozessoren bei amd?

Meinst du mit Business Prozessor den Opteron?
Unterschied ist der, dass die mit den Opteron die Möglichkeit hast mehrere CPUs auf ein Board zu packen.
 
@R222: klingt auch gut! eigentlich sehr gut! und welche betriebssysteme kommen dabei in frage?
@Kaffeeschlürfer: kennst du den link zu diesem Projekt? ich habe gegoogelt, jedoch nichts sinvolles gefunden!
 
Hallo,

das mit der Grafikkarte hatte Sir Diablo erwähnt, also Ihn mal fragen Er wollte die ATI 4870 wegen der sehr hohen Rechenleistung, die er dann für Bererchnungen nutzen wollte.

Gruß
Kaffeetrinker

PS. Das mit der Grafikkarte war auch mal mit dem Seti Projekt im Gespräch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh