Raptor-Gaming K1 Tastenspeere einbauen?

jkl

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.06.2006
Beiträge
426
Hallo.

Wie kann ich den bei der Raptor-Gaming K1 Tastatur die Tastenspeere einbauen. Weil wenn ich die Tastenspeere einlege, kann ich die Taste nicht festmachen.


Ich hoff mir kann einer helfen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
:hmm:

Also Speere in Tastenform habe ich noch nie gesehen ... versuche es mal mit der Sperre .. eventuell klappt das ja.

oder

RTFM?

oder

RAPTOR-GAMING Support

Support per Telefon:
unsere technische Hotline hilft Ihnen perTelefon gerne weiter

Mo. bis Fr. 16.00 h bis 18.00 h

Nummer: 0900-112 112 5
(EUR 0,79 / Minute, aus dem Netz der Deutschen TELEKOM, Taktung: je Sekunde. Anbieter: Visual neue Medien)

Nutzen Sie diese Möglichkeit bei sehr dringenden Fällen.
 
hier gibts doch sicher einen der die raptor-gaming k1 tastatur hat, oder? der weis doch sicher wie das zu machen ist
 
Das steht in der Anleitung echt nur recht unzureichend drin. Ich versuchs mal dir zu erklären:

Erstmal baust du die Taste ab. Dann nimmst du die Sperre. Wenn du die vor dich legst wie ein "U", dann müsste entweder die Obere Seite oder die Untere seite "gebogen" sein. Du drückst die Sperre dann wie ein U um den Sockel, in dem sich der Mikroschalter befindet. Die gebogene Seite muss dabei nach oben Zeigen. Dann kannst du die Taste wieder draufdrücken.

Es ist übrigens normal, dass die gesperrte Taste etwas höher ist als die normalen und sich durch starkes drücken noch immer betätigen lässt.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. ;)
 
irgendwie geht das nicht. ich kann dann nicht die taste fest machen, da dadurch das kreuz sich nach unten drückt.
 
Ja, ich habe unter anderem auch die Raptor K1.
Aber es kommt darauf an, welche Taste du genau sperren möchtest, da gibt es drei leicht unterschiedliche Verfahren. ^^

Wenn du die kleinen Sperrstücken auf den Switch legst und die Tastenkappe einfach drauf steckst, ist das Ding nicht richtig drinnen.
Die beste Möglichkeit ist, wenn du beispielsweise die Taste "G" sperren möchtest, die Tasten "V" und "B" zu entfernen, die Tastenkappe von "G" draufgesteckt lassen und von unten, also von V/B das Sperrstück unter die Tastenkappe zu schieben und nach oben drücken.
Wenn es "Klick" macht, ist es drinnen, wenn es "Klack" macht, ist es kaputt. xD (nein Spaß)
Es sollte nicht kaputt gehen, das Ding ist elastisch genug, allerdings darf man trotzdem nicht zu grob sein.

Bei Tasten wie der Windows-Taste ist das allerdings etwas komplizierter.
Entweder spannst du das Sperrstück in der Mitte vom Switch gedehnt ein, setzt die Tastenkappe vorsichtig drauf und mit einer Pinzette oder so schiebst du das Klemmstück wieder hoch.
Dafür habe ich drei Versuche gebraucht.
Einfacher ist es natürlich, dass Gehäuse abzumachen (ist ein Stecksystem), das Klemmstück wie bei "G" einfach drunter schieben, weil das Gehäuse nicht mehr stört und das Gehäuse wieder befestigen/zusammenstecken.
Das ist ein Zeitaufwand von 5-10 Minuten, wenn man es zum ersten Mal übervorsichtig macht. ^^

Ich hoffe, ich habe ein bisschen geholfen. ^^
Und ich hoffe, ich muss es nicht mit Bildern zeigen, da ich das Ding wirklich nicht aus dem Schrank holen möchte. Die ist so schön eingepackt. :p

P.S:
Wenn es eine Taste über der Leertaste ist, würde ich die Leertaste genau anschauen, bevor du die abmachst.
Die Leertaste der K1 ist nicht wie bei den meisten mechanischen Tastaturen befestigt, aber wenn man weiß wie, ist es auch kinderleicht.
Solltest du Probleme bekommen, schreib mich einfach an, auch das habe ich schon mal gemacht. xD
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für die ausführliche beschreibung. bei mir geht es um die wndows taste. habe allerdings noch nicht so ganz verstanden, wie man das plättchen nur halb anspanen soll. die kape bekomme ich dann leider auch nicht aufgestzt.
 
Normalerweise liegt das Ding auf dem kleinen Türmchen, wo das Kreuz rauskommt.
Also zwischen Türmchen und Tastenkappe, damit das Kreuz nicht nach unten gedrückt werden kann.

Wenn du die "Beine" vom Sperrstück weiter auseinander ziehst, sodass die Beine um den deutlich breiteren Turm kommen, dann kannst du die Tastenkappe normal aufsetzen und komplett rein drücken. Wenn du das gemacht hast, kannst du mit einer Pinzette das Sperrstück wieder nach oben schieben, damit die Beine das Kreuz "umarmen".

Da diese Methode Fingerspitzengefühl erfordert, machst du lieber die zweite Methode, solltest du es so nicht schaffen.

Bei der zweiten Methode musst du das Gehäuse auseinander stecken, sodass du vollen Zugriff auf die Windows Taste hast und das Gehäuse dich nicht stört.
In diesem Fall musst du die Tastenkappe nicht entfernen, sondern lässt alles schön drauf.
Dann nimmst du das Sperrstück und schiebst es unter die Tastenkappe genau da hin, wo der Kreuz ist. Wenn es "klick" macht, hast du es geschafft und die Tastenkappe solltest du kein Millimeter nach unten drücken können.

Im Bild siehst du ganz grob wie es aussehen sollte.
Das Rote ist ein richtig eingesetztes Sperrstück, wie es am Ende aussehen sollte.
Das Hellblaue zeigt, dass du es unter dem Kreuz beim Turm dehnen musst/kannst, damit du das Ding bei aufgesetzter Kappe anschließend nach oben zum Kreuz schieben kannst.
 

Anhänge

  • Sperrstück - rot ist richtig.png
    Sperrstück - rot ist richtig.png
    17,4 KB · Aufrufe: 62
Dass es so kompliziert ist, wär mir nicht aufgefallen.
Ist garnet so schwer zu verstehen, weil es nur eine Möglichkeit gibt, wie die Sperrstücke draufpassen, auch hast du bei einer K1 bereits eine "vorgesperrte" Taste, bei der du abspicken kannst, wie es funktioniert.
Ansonsten so, wie es Opi schon erklärt hat, auch musst du aufpassen, wierum du das Sperrstück auf das Cherry Switch Gehäuse steckst, bei mir wars beim ersten Versuch so, dass die Taste trotzdem noch erkannt wurde, wenn ich leicht draufgeklopft hab, dann einfach Sperrstück gedreht und fertig.
 
ich hatte die tasten mit mehrmaligen drücken auch wieder festbekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh