• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

RAM OC / Optimierung der Subtimings / Gefahr für RAM und Board?

medifix

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2016
Beiträge
268
RAM OC / Optimierung der Subtimings / Gefahr für RAM und Board?

Hallo in die Runde,

hier meine Frage:
Ist die Optimierung/Schärferstellung der Subtimings, während alle anderen Werte unverändert bleiben, nachteilig für RAM und Board? Hat dieses Vorgehen Auswirkungen auf die Lebensdauer, kann etwas kaputt gehen, was kann im schlimmsten Fall passieren? RAM-Takt und -Spannung möchte ich nicht weiter erhöhen.

Mein System ist aktuell wie folgt konfiguriert:

Board: ASUS Z170I PRO GAMING

CPU: INTEL I7 6700K
4600 MHz / V-Core BIOS 1,388 V / V-Core Last 1,328 V / LLC Level 3 (möglich 1-7, wobei 1 = Intel-Spec.)

RAM: G.SKILL F4-3200C14D-16GVR (2x8GB)
3600 MHz / V-DRAM 1,37 V / 15-15-15-34
bisherige OC-Subtimings:
tRFC von AUTO (630) auf 490, kleiner ist schärfer (als stabiles Minimum getestet)
tREFI von AUTO (14055) auf 20000, größer ist schärfer (höher noch nicht getestet)
...


VCCIO: BIOS 1,050 V / Last/Idle 1,062 V
SAV: BIOS 1,110 V
CPU-Package Temp.: Last 78 °C bei 22 °C

Mehrfachdurchlauf bei RealBench 2.43 Stresstest 15min/16GB stabil

AIDA64 Benchmark bei ca.: R 49700 / W 53200 / C 46000 / L 39


Können alle Subtimings bedenkenlos weiter optimiert werden? :confused:

Edit:
tRFC auf 480 läuft auch noch stabil durch.
AIDA64 Benchmark bei ca.: R 50150 / W 52650 / C 47000 / L 39,6
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Performer,

über V-DRAM 1,37 V möchte ich nicht gehen. Probiert habe ich 3733 MHz mit 1,37 V, wurde mit Nichtstart quittiert.
3600 MHz mit 15-15-15-34 (Latenz 8,33-8,33-8,33-18,88) ist doch auch eine ganz nette Kombi. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Performer,

3733 MHz habe ich bei 1,37 V mit 16-16-16-37-2N getestet, restliche Speicher-Timings auf AUTO, VCCIO BIOS 1,055 V, SAV BIOS 1,110 V, V-Core BIOS 1,390 V. Ergebnis: PC stürzt beim Hochfahren ab

Ich frage hier jedoch primär bzgl. Optimierung der Subtimings.
Selbst wenn ich 3733 MHz bei 1,37 V stabil bekommen würde, dann vermutlich nicht bei den aktuellen Timings 15-15-15-34 und somit bei höheren Latenzwerten. Ein Performancegewinn wäre dann eher marginal.
Ich möchte bei 3600 MHz 1,37 V bleiben und würde mich über Infos bzgl. Optimierung der Subtimings freuen.
 
Vlt. von Interesse:
Nach langer Suche habe ich für DRAM Refresh Interval tREFI/Refresh Period tREF diese Internetseite gefunden:
Tech ARP - DRAM Refresh Rate
Mein BIOS-AUTO-Wert 14055 geteilt durch die halbe Frequenz 1800 (3600/2) ergibt den dort aufgeführten Standardwert von 7,8 usec.
Die Beschreibung dort bestätigt den Performancegewinn bei Heraufsetzung. Einzig mögliche Instabilitäten sind zu testen. Von möglichen Hardwareschäden wird nichts berichtet.
 
Neues Setup, da ich die VDIMM auf max. 1,350 Volt beschränken möchte:

1,330 Volt / 3466 MHz / 15 15 35 2 / Second-Werte: Manuell / Third-Werte: Auto
AIDA64 Benchmark bei ca.: R 50500 / W 52500 / C 45500 / L 39,3

Eigentlich zufrieden, jedoch frage ich mich, warum ich 133 MHz mehr (3600 MHz) erst mit einem VDIMM-Aufschlag von 40 mV also 1,370 Volt stabil bekomme. Auch deutlich entspanntere First-Settings ändern daran nichts.
Das ist ein 3200er 14 14 34/1,350 V Kit, welches mit den XMP-Werten und auch den oben genannten Werten stabil läuft.
Liegt es am Board?
Vlt. sind auch die Auto-Timings (Second- und Third-) zu scharf?
Hat jemand einen Tipp, bzw. kann mir mit Second- und Third-Timings eines 3600er GSkill-Kits helfen?
Muß doch möglich sein 3600/1,35 stabil hinzubekommen, meinetwegen zunächst mit entspannten Werten.

Vorab Dankeschön.
 
Wenn dir 1.37V, die im übrigen völlig unbedenklich sind, schon zu viel sind, dann lockere die Timings auf 16-16-16.

Zu den Secondaries oder Tertiäries kann niemand etwas sagen, wenn du keinen entsprechenden Screenshot postest.
 
Wenn dir 1.37V, die im übrigen völlig unbedenklich sind,...
Bzgl. der Speicherriegel kann das stimmen, aber wie verhält es sich bzgl. der Spannungsversorgung die von meinem Board bereitgestellt werden muß? 1,35 V sind im Bios bereits im mittleren Lila-Bereich, 1,37 V schon kurz vor dem roten Bereich.
Kannst Du für das Board (ASUS Z170I Pro Gaming) ebenfalls Entwarnung geben?

Anbei ein Screenshot mit ersten stabilen Werten, die Benchmarkwerte sind leider noch unterirdisch.
3600 MHz
VDRAM 1,350 V
tCL 18 und tRCD/tRP 19 ist das Minimum für einen stabilen Durchlauf. Die restlichen Werte sind noch nicht angepasst.
Mal sehen wohin die Reise geht, ob ich bessere Benchmarkergebnisse mit 1,350 Volt / 3600 MHz / 18 19 ?? 2 erreiche, oder ob doch 1,330 Volt / 3466 MHz / 15 15 35 2 die bessere Wahl ist.




 
Zuletzt bearbeitet:
2x8GB DDR4-3600 16-16-16 1.35V auf dem Gigabyte Z170X-Ultra Gaming aus meinem VK Thread:

e42gigabytez170xug_36kms2g.png


Du solltest auf dem Z170I Pro Gaming mit manuellen Einstellungen noch deutlich bessere Timings verwenden können. Die Haupttimings sind dann nur eine Frage der Spannung. Keine Ahnung bis zu welcher Vdimm ASUS das Memory-VRM für 24/7 freigibt, das wird aber wohl auch vom Luftstrom an den Wandlern/Wandlertemperaturen abhängen.
 
Danke für die Timings. :)
Die Primary- und Secondary-Settings habe ich mit Ausnahme von tREFI übernommen, den Rest auf Auto belassen. Im Bios habe ich bei den im Screenshot nicht aufgeführten tWTR, tWTR_L und tWTR_S vorerst den Maximalwert 15 gesetzt.
Den tWR-Wert habe ich im Bios auf 21 gesetzt, welcher mit Mem TweakIt jedoch als 20 und mit AIDA als 22 ausgelesen wird.
Vorläufige Spannungen:
VDRAM=1,350 V
VCCIO=1,060 V
SAV= 1,150 V

Auf Anhieb zwei 60 Minuten Durchläufe stabil. Auf dieser Basis kann ich nun die Grenzwerte austesten. Hast mir sehr geholfen.



Nachtrag:
Auch 16-16-35 laufen bei abgesenkten Spannungen 1 h RealBench stabil. :)
Die VCCIO ist nicht mehr im lila Bereich.
VDRAM=1,330 V
VCCIO=1,040 V
SAV=1,110 V
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich :)
 
Allein mit RealBench und AIDA64 gestresst kam es dann leider doch in Anwendungen (Games, Firefox) zu Fehlern, Abstürzen. Erneute Stresstests, diesmal mit Prime95 266, führten zu leicht anderen Settings, wobei auch die Spannungen wieder verändert werden mussten. Z.B. ließ sich die VDRAM bis auf 1,315 absenken, die VCCIO musste ich hingegen wieder auf 1,070 erhöhen.
Das nachfolgende Setting läuft nun seit ca. zwei Wochen Stress- und Anwendungsstabil.
Ziel erreicht. :) Danke nochmal an emi.
https://abload.de/img/ock4500-4100-3600-untu1jg8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch gut aus. Wenn du stabile RTL/IOL hast, kannst du auch MRC Fast Boot im UEFI aktivieren und damit das Retraining der Subs deaktivieren. Dann startet das System etwas schneller und du verringerst das Risiko, dass du irgendwann mal beim Start mit einer RAM OC Failed Meldung begrüßt wirst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh