• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

RaidBox Areca ARC-5020 mit 3TB als Raid5: Welcher Controller kann funktionieren?

A6

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2004
Beiträge
1.309
Ort
Schkeuditz
Ich komme mir langsam wie ein Betatester vor. Wir haben einen neuen Server und als Sicherungslösunge eine Raidbox Areca ARC-5020. Leider funktioniert die Box nicht stabil am SATA (mit Slotblende) der South Bridge: Intel 631xESB/6321ESB. Der Server (Windows Server 2008 32bit) hängt sich komplett auf bei längeren Kopiervorgängen. Die Raidbox selber funktioniert aber iO an der ICH7r an meinem Server@home. Nicht funktioniern tut die Raidbox an einem Marvel6145 und einem biligen Controller (war von Atelco, spielt aber keine Rolle) und an einem Adaptec 1225SA. Der Adaptec 1225SA erkennt nur 750GB im Bios und 2.78GB im Win, aber die Partition hat dann fast nur Fehler beim Checkdisk. Die Adaptec-Hotline hat mir dann auch bestätigt, das ihre Controller nur für einselne HDDs bis 1TB getestet sind.

Ich habe nun schon einige Controller durch und weiss bald nicht mehr welchen ich als nächten Bestellen soll. Könnt ihr mir nicht einen Controller empfehlen, der mit einer einzelnen "HDD" mit 3TB-Größe klar kommt. Die Betonung liegt dabei auf einzelner HDD und nicht Volume, da sich ja die Raidbox dem Controller als einzelne HDD mit eben diesen 3TB zeigt. Am liebsten ist mir ein Controller mit PCIe, da davon genügent Ports frei sind. Ein PCI-X Controller geht aber auch für den Server, wobei ich aber auch noch ein PCIe Controller für die Workstation brauch, da dort die Raidbox bei defektem Server angeschlossen werden soll. Vielleicht habt ihr ja schon ähnliche Raidboxen in Betrieb, wo ihr ein ähnlich großes Volume habt. Areca selber hält sich aus der Sache schön raus und meint nur man braucht einen eSATA-Controller.

A6
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kleiner Zwischenstand: Wenn ich das Raid über nur 3 HDDs mache und die vierte HDD als Hotspare laufen lasse, dann kann ich mit der South Bridge: Intel 631xESB/6321ESB das 2TB-Volume ohne Probleme nutzen. Das Problem liegt wirklich an der Partition, die größer als 2TB ist.

A6_hase
 
Hi!

Das Problem liegt IMHO daran, das Mainstream-Windows-32-Bit-Versionen ihre Partition immer unter MBR erstellen, statt unter GPT.

MBR und GPT können die Serverversionen aller OS und 64-bit-Versionen allgemein....also stelle mal deine Partition auf GPT um oder mache zwei Partitionen draus! ;)

mfg
 
Hi!

Das Problem liegt IMHO daran, das Mainstream-Windows-32-Bit-Versionen ihre Partition immer unter MBR erstellen, statt unter GPT.

MBR und GPT können die Serverversionen aller OS und 64-bit-Versionen allgemein....also stelle mal deine Partition auf GPT um oder mache zwei Partitionen draus! ;)

mfg


Sorry. Das habe ich vergessen zu schreiben. Klar, dass ich für eine 3TB-Partition GBT brauche und natürlich auch nutze. Die RaidBox soll auch nur an Windows Server 2008 32bit und Windows xp64 betrieben werden.

A6
 
Hi!

Dann wären noch drei Möglichkeiten!

1. Ist die Raid5-Partition dynamisch?
2. Probiere mal wenn möglich das momentane Raid zu plätten und alle HDDs im Controllersetup als Einzeldisks zu markieren!
Dann jede HDD nacheinander als GPT formartieren!
Dann neustarten und im Controllersetup das Raid5 kreieren und in der Datenträgerverwaltung die nun grosse Partition nochmals mit GPT formartieren!
3. Letzte Möglichkeit wäre zwei LUNs zumachen und in Windows dann ein "spanned Volume"!



mfg
 
Das geht leider nicht, da die Raidbox über esata immer nur eine Partition dem OS zeigt. Ich habe schon versucht das 3TB Raid5 mit zwei Volumes a 1.5TB zu betreiben. Dabei wird aber immer nur ein Volume über esata angeszeigt. Das zweite Volume könnte ich dann nur über den USB-Anschluß/USB-Kanal der Raidbox ansprechen, was mir aber dann zu langsam ist. Dann lasse ich die Box lieber als 2TB laufen und definiere eine HDD als Hotspare.

A6
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh