• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

RAID5 - gute Leserate, unterirdische Schreibrate

Handle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2010
Beiträge
1.106
Ich habe ein Gigabyte X58-UD7 und heute ein RAID5 mit dem Onboard-Controller eingerichtet.
Klar, da kann ich keine Performancewunder erwarten, aber dennoch stimmt da etwas nicht.

Das RAID5-Array besteht aus 3x 2.0TB WD20EARS.
Hab' das RAID eingerichtet (Stripe-Size 64 KB, Standard also), im BIOS wieder auf AHCI umgestellt (wegen meiner Intel-SSD, sonst bekomme ich 'n Bluescreen) und dann mal 2 Partitionen eingerichtet (Formatiert mit NTFS und "Größe der Zuordnungseinheiten" auf "Standardgröße" belassen).

Beim sequenziellen Lesen bekomme ich ~141 MB/s, beim Schreiben jedoch nur ~12 MB/s. Die Prozessorauslastung liegt bei 1-2%.

Wo könnte da das Problem liegen? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
an deinem hw-assisted-raidcontroller
die treiber sind scheisse. da ist ein windows software raid5 wesentlich schneller
 
Zum einen muss beim Schreiben die Parität berechnet werden, was Zeit und somit Leistung kostet. Zum anderen nutzt du Festplatten mit 4 KB Sektoren und 512 Byte Emulation. Stimmt die Ausrichtung der Partitionen nicht (engl. alignment) muss die Festplatte bei jedem Schreibzugriff die Sektoren doppelt ansteuern. Das kostet wiederum Zeit und somit Leistung. Die richtige Ausrichtung der Partitionen ist aber gerade bei einem RAID-Verbund problematisch, da quasi jeder RAID-Kontrollerhersteller den Verbund anders verwaltet.

Mit anderen Worten, du hast dir die falschen Platten ausgesucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem, was ich habe, ist, dass ich Windows im AHCI-Modus installiert habe, nun jedoch auf RAID wechseln muss, damit der Intel Rapid Storage Manager funktioniert (denn der Unterstützt das 4k-Alignment und TRIM für die SSD ebenfalls), der wahrscheinlich die Lösung für das Geschwindigkeitsproblem ist.
Trotz einer Recherche mit einigen Lösungsversuchen ist der erfolgreiche Wechsel nicht gelungen.

Dann werde ich wohl jetzt am Wochenende mal Windows 7 64 Bit neu installieren müssen...oder hat jemand einen funktionierenden Trick parat?

EDIT:
So, Windows 7 ist neu drauf, jetzt klappt's auch mit dem Rapid Storage Manager...nur das Initialisieren des RAIDs dauert ja ewig bei der Kapazität :fresse:
Wenn der Vorgang dann irgendwann mal beendet ist, habe ich hoffentlich die erwünschte Performance, denn bisher schwankt diese z. T. sehr stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würe an deiner Stelle mal folgendes versuchen.

Du sagtes Raid 5 mit 3 HDD'S?

Mach mal folgendes: Stripe size im Board-Raid 32 KB. Dann in Windows NFTS Cluster manuell auf 64 KB. Schnellformatierung reicht aus. Auch wenn der dann noch initialisert, du kannst die Performance gleich testen.

Schreib mir mal deine Erfahrungen, würd mich interessieren. Könnt wetten das reicht für dich!
 
Des Rätsels Lösung scheint wohl wirklich die Initialisierung zu sein, denn ich habe in den Benchmarks stark schwankende Transferraten. Leider dauert diese wirklich elendig lange (gerade zu 50% fertig), sodass ich das Array wohl erst gegen Wochenende effektiv werde nutzen können.
Benchmark-Ergebnisse poste ich dann hier, interessiert ja bestimmt einige, wie performant die WD20EARS im RAID5 ist.

Das Herunterfahren des PCs während der Initialisierung ist übrigens kein Problem, der Rapid Storage Manager macht beim nächsten Start des Rechners wieder da weiter, wo er aufgehört hat. Immerhin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Initialisieren ist fertig, die Lösung das Problems war das jedoch nicht. Ich weiß echt nicht mehr weiter...

Hab' vorhin, kurz nachdem die Initialisierung fertig war, mal Crystal Diskmark laufen lassen und ~240 MB/s lesend sowie ~110 MB/s schreibend (jeweils sequenziell) als Werte bekommen (5x 2GB getestet).
Danach habe ich mal mit HD Tune, ATTO und wieder Crystal Diskmark gestestet. An der Leserate hat sich nicht viel verändert, die ist weiterhin angenehm hoch. Die Schreibrate bewegt sich aber nun zwischen 9 und 20 MB/s, ohne, dass irgendein Grund erkennbar wäre.

Wie kann das denn sein?
Grundsätzlich scheint eine hohe Schreibrate ja möglich zu sein, aber ich erkenne keinen Grund dafür, warum diese scheinbar plötzlich komplett einbricht.
MS Security Essentials habe ich testweise mal deaktiviert, hat aber auch nichts gebracht, eine andere Anti-Viren-Software ist nicht drauf.

Die Prozessorauslastung während der Schreibvorgänge (mit der schlechten Performance, von der guten habe ich leider keine Werte) bewegt sich bei 0-2%.

Wäre sehr über Hilfe wirklich außerordentlich dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuchs mal mit einer höheren Stripesize. Je niedriger diese ist, desto stärker brechen Onboard-Controller ein.
 
@Handle

Wie oben schon erwähnt, bei deiner Konfiguration: Stripe size im Board-Raid 32 KB. Dann in Windows NFTS Cluster manuell auf 64 KB. Schnellformatierung reicht aus. ;) >> Schon probiert?

Das sollte reichen. Geht auch schon sehr gut ohne Init!
Beim Testen: Am besten kopieren, mache tools sind buggy bei bestimmten konstallationen. Evtl. erstmal das versuchen bevor du ne andere Einstellung probierst.
 
Ich habe wohl zuvor den Effekt des "Write-Back-Caches", den man im Intel Rapid Storage Manager aktivieren kann, unterschätzt.
Wenn dieser aktiviert ist bekomme ich keine schwankenden Schreibraten mehr, sondern durchgehend hohe um die 140 MB/s im Crystal Diskmark.
Da mein System auf der SSD ist, kann ich die höhere Gefahr durch einen Stromausfall denke ich in Kauf nehmen, auf Dauer werde ich mir aber evtl. eine USV zulegen.

Die Stripe-Size habe ich testweise mal auf 32kB verkleinert, eine Verbesserung brachte das aber nicht mit sich, im Gegenteil.
Hab' sie jetzt wieder auf den Standardwert (64kB) geändert (yay, wieder eine Woche initialisieren :d).

Während der Initialisierung ist die Schreibrate übrigens extrem niedrig, hab' vorher gebencht und danach die Initialisierung angeschmissen.

read3f721cdepng.png


write333be2d6png.png


Wieso die Skalierung der Access-Time beim Write nicht funktioniert, weiß ich nicht, hat auch nach mehreren Durchgängen nicht geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das RAID als Datenlager dienen soll, dann kannst du auch ruhig eine Stripe-Size von 128k nehmen.
Was hast du in den HD Tune Benchmark Einstellungen angewählt?
Block-Size mal auf 8MB stellen und den Schieber auf Accurate!
 
Die SSD beherbergt das System und Office, Firefox etc., alles andere wie Games oder größere Programme kommen dann auf die 1. Partition des RAID (400GB) und der Rest wird dann als Datenbunker genutzt.
Deswegen passt die Stripe-Size von 64kb denke ich auch besser, da auf der 1. Partition auch viele kleinere Dateien liegen werden.

Jetzt wird's mit dem Benchmarken schwierig, weil das Initialisieren wieder läuft (bei ~2% :d).
Hatte aber vorher die Standardeinstellungen bei HD Tune (64kB Block-Size und Schieber nicht ganz auf Accuracy).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh