Raid5 an Deskstar T7K250 HDDs - Desktop PC

keule2007

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2007
Beiträge
2
Hallo HardwareLuxx

Ich möchte ein Raid System aufsetzen...

Zunächst mal die Aufstellung was ich habe und was ich machen möchte bzw wie ich upgraden werde...

Also aktuell habe ich ein
- P5WD2 Premium Motherboard mit PCIe X4
- 3X Hitachi Deskstar T7K250
beides wurde Oktober 2005 gekauft.

Diese Config wird auch erstmal bestehen bleiben
Upgraden möchte ich in naher Zukunft zu einem Dual Core System, vielleicht aber auch erst wenn Intel seine CSI Technik einführt...2008

Mit meinem PC erledige ich das Alltagsgeschäft und mache darüber hinaus noch Musik mit Cubase und spiele auch hin und wieder die neusten Blockbuster an.

Nachdem ich eine riesige Sample Sammlung durch einen Festplatten Crash verloren habe steht nun der Entschluss zu einem Raid System fest. Ich bin einfach zu schuselig regelmäßig Backups zu machen und das soll auch nicht Gegenstand des Threads werden.
Ich brauche ein System was dies quasi selber macht bzw einen RAID.

Neben der oben beschriebenen Nutzung habe ich das ganze System noch mit DriveCrypt verschlüsselt - inklusive OS (Windows XP)

Ich suche jetzt einen Controller mit eigenem Prozessor.
Preislich sollte es schon in der Nachtbarschaft um 300€ liegen.

Ich bin für jegliche Tipps und Kritiken offen wie ich das System aufsetzen und angehen sollte.

Ich will eigentlich alles auf das Raid System packen - samt OS.
Sicherlich gibt es genügend den dabei schon die Fussnägel nach oben klappen aber bitte klärt mich auf - jeglich erdenklichen Tipp kann ich gebrauchen.

OS auf raid - raid 5 oder 6 - Drivecrypt verschlüsselung auf RAID sys? - wird der controller auch noch in 2-3 jahren auf boards passen oder total veraltet sein weil neue technik von intel, kein FSB - wie sicher darf ich mich mit raid 5 fühlen - es ist mein einziger pc und ich erledige alles auf ihm...

Ich danke schonmal fürs lesen und hoffe Ihr nehmt mich ein wenig an die Hand und helft mir bei der Entscheidungsfindung was in meinem Fall Sinn macht.

Lieben Gruss

die Keule
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deinem Schreib entnehme ich, daß es Dir um Datensicherung geht? Auch wenn Du das wohl nicht hören willst: Da ist RAID halt der falsche Ansatz, wurde oft genug besprochen. Datensicherung bedarf unter anderem eines externen Speichermediums. Gegen die Schusseligkeit bei den BackUps hülfe eine Automatisierung des Prozesses. Ein Ansatz wäre eine externe Festplatte wie z. B. die Western Digital MyBook Premium Serie. Den Teilen liegt nämlich eine Datensicherungs-Software bei, welche sich automatisieren lässt.
 
Willkommen im Forum :wink:

Ein Raid 5 ist der falsche Platz für ein Betriebssystem. Beim Betriebssystem hast Du viele kleine Zugriffe und das verbraucht beim Raid 5 viel Rechenleistung. Außerdem hast Du oft schlechtere Bandbreiten als bei einer HDD.

Ich würde das Geld anders investieren:

500 GB HDD für Backups - 100 €
externes E-Sata Case - 40 €
Acronis True Image 10 - 40 €
kleine HDD für das Betriebssystem 50 €
 
Mhhhhh

Also könnte ich am sinnigsten so weitermachen wie bisher

die ersten beiden hitachi im raid 0 und die 3. dann für die samples etc und mir dann noch eine ordentlich USB HDD aufn tisch legen und regelmäßig irgendeiner software sagen, dass sie mich nerven soll und den dialog zum synchronisieren suchen soll um von voreingestellten ordnern, die dann auf der externen mit den internen verglichen werden, jeweils geupdatet machen....... richtig?

mein gott - entschuldigt der satz ist furchtbar!
Hinzugefügter Post:
warum eigentlich ein externes e-sata case?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil USB viel langsamer ist und die Geschwindigkeit bei größeren Backups gut tut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh