Raid1 unter WinXP freischalten?

wuggu@work

Workstation Specialist
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2004
Beiträge
1.829
Ort
Köln
Hallo,

kann mir jemand sagen wie ich Raid1 unter WinXP freischalte? Da musste man 3 Dateien mit dem Hex-Editor bearbeiten, hab im Netz aber nichts passendes gefunden und den Link dazu verloren.


Vielen Dank!
Gruß
wuggu
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Wuggu :)

wird denn das gespiegelte Array garnicht erkannt? oder was genau meinst du mit freischalten.

Gruss QGel
 
Hi Wuggu :)

wird denn das gespiegelte Array garnicht erkannt? oder was genau meinst du mit freischalten.

Gruss QGel

Hallo,

es gibt eine art Hack mit der man unter WinXP auch Mirrors einrichten kann, was normalerweise nur unter Windows 2003 Server oder Win2k Server geht. dazu muss man 3 System-Dateien editieren, mit denen man das dann freischaltet

System32\drivers\dmboot.sys
System32\dmadmin.exe
System32\dmconfig.dll

hier muss mit einem Hex-Editor irgend ein Wert geändert werden, anschließend kann man Raid1 und Raid5 unter WinXP einrichten genau so wie man Stripe-Sets einrichten kann (letzteres geht auch ohne Hack).

gruß
w@w
 
Ich hätte die 3 Dateien hier und ne Anleitung...
Aber was anderes, vielleicht etwas OT: Du weisst den Unterschied Software und Hardware-Raid?
 
Ich hätte die 3 Dateien hier und ne Anleitung...
Aber was anderes, vielleicht etwas OT: Du weisst den Unterschied Software und Hardware-Raid?

Hallo,

ich versteh die Frage vielmehr nicht. Wie kommst du darauf dass ich den Unterschied nicht kennen würde?

gruß
w@w
 
Vermutlich ja, sonst würde man in der c'T kein _HowTo_ finden.
 
Software-Raid ist müll, wenn man Hardware machen kann...

Hallo,

und wer sagt das?

Das System ist ein Pentium M den ich auf 1000 MHz untertaktet und auf 1V untervoltet habe, wird passiv gekühlt nicht mal handwarm, und liefert im Raid0-Modus gut 50 MB/s lesend von 2x 2,5" Festplatten. Im Raid 1 immerhin 27 MB/s, schreibend jeweils bis zu 20% schlechter. Dabei hat der Rechner noch genügend Rechenleistung für alles Weitere!

Hab schon alles Mögliche an Raids durchprobiert, vom einfachen Promise über chipsatzintegrierte Lösungen, dedizierte Hardwarecontroller bis hin zu externen Raidlösungen. Ich denke nicht dass ich als Privatanwender mit einem Windows Raid0 oder Raid1 einen nennenswerten Nachteil habe.

Gruß
w@w
 
Software-Raid wird erst im Betriebssystem "generiert", was zu komplikationen führen kann...
 
Wenn du über die Wiederherstellungskonsole einen Checkdisk durchführst kannst du das ganze Raid abschiessen, da niemand den Platten sagt die gehören zusammen, bei Hardware-Raid, welches einen Eigenen Controller hat, passiert das nicht...
 
Mit welchem Software-RAID ist das so schonmal passiert? Die Disk-Controller-Treiber werden schon vor der Wiederherstellungskonsole geladen und in Verbindung mit dem Controller-BIOS ist das RAID-System voll funktionsfähig. Nur in dem Zeitraum zwischen dem Laden des RAID-BIOS (also dessen Meldungen) und dem Laden der Controller-Treiber ist das RAID-System noch nicht voll funktionsfähig, wobei das RAID-BIOS dafür sorgt, dass kein Schaden angerichtet werden kann.
 
Der Titel heisst "Raid1 unter WinXP freischalten?"
Von daher das Windows-Raid1 - und das wird später geladen...
 
Sorry, hab ich auf die Schnelle nicht so ganz richtig erfasst.

Aber regelt das nicht bei dem reinen Software-RAID der Diskcontroller-Treiber und der Disk-Manager? Hab mir das nie genau angesehen, weiß nur, dass man zumindest auch von dem reinen Software-RAID vernünftig booten kann, selbst wenn eine Disk bei einem Software-RAID 1 eine Disk fehlt und später wieder hinzugefügt/ersetzt wird.
 
Versuchs Virtuell, Mach ne Virtuelle Maschine, ich hatte das Windows XP Raid 1 in kürze tot...
Das regelt das XP, und nicht der SATA Controller oder was weiss ich, dadurch steigt folglich auch die CPU Auslastung...
 
Ja, ja, zerstört hab ich bei meinen ersten Experimenten mit dem Windows RAID 1 auf den "Dynamischen Datenträgern" das RAID auch in "Null-Komma-Nichts", deshalb hab ich das auch nie weiter verfolgt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh