Hallo zusammen, ich war etwas dabbelig:
1.) Altes System: Raid "SystemR0" auf ICH9R mit zwei 7K500
2.) SSD gekauft
3.) In altem System alle Daten von "SystemR0" runterkopiert auf Extraplatte
4.) In BIOS ICH9R von Raid auf IDE* umgestellt
*hatte irgendwo den Rat aufgeschnappt auf SSDs nur im IDE-Modus zu installieren und später auf AHCI umzuschalten
5.) Neues WinXP auf SSD installiert
6.) Die zwei 7K500 als Einzelplatten eingerichtet und Daten von Extraplatte importiert
7.) Etwas Zeit verstreichen lassen (damit will ich sagen, die Daten auf den zwei 7K500 haben sich etwas geändert - diese Info ergibt später noch Sinn
)
8.) AHCI-Treiber ins neue SSD-WinXP integriert
9.) ICH9R im BIOS auf AHCI umgestellt
10.) In SSD-WinXP gebootet
11.) Super, alles tut noch ...... aaaaaaber die 7K500 sind weg
12.) Nix unter Datenträgerverwaltung, jedoch im Gerätemanager wird als Laufwerk "SystemR0" gelistet!
13.) Intel Matrix Storage Manager installiert => toll, der listet die zwar korrekt als Einzelplatten, aber bietet keinerlei Aktion an wie z. B. "Clean den Scheiss-Raid Code raus" o. Ä
14.) Also "zurückgebootet" in den IDE-Modus, *schwupps* warn sie wieder da; alles noch intakt, Daten da etc.
15.) Testdisk installiert, MBR überschrieben, AHCI wieder ausprobiert, hat nix geholfen
16.) Bin jetzt erstmal wieder im IDE-Modus unterwegs...
Erstens ist das natürlich total bekloppt, dass der ICH9R-Treiber im AHCI-Modus die Raid-Informationen ausliest und nicht wie im IDE-Modus einfach ignoriert!
Zweitens weiß ich jetzt nicht weiter, denn im Matrix Storage Manager kann man ja so rein garnichts machen, außer die Platten anzuglotzen.
Wie kann ich denn diese verdammten Raid-Informationen manuell löschen??
Die Google sagt, die Raid-Informationen würden (meist?) ganz am Anfang angelegt. Das klang für mich so als ob sie sogar vor dem MBR (und natürlich erst recht vor der MFT) liegen würden.
Also hab ich in Testdisk mal den Bootsektor gedumped (s. Anhänge), aber das hat mir auch nicht besonders weitergeholfen. Ich weiß zwar generell nicht so genau, wie Bootsektoren sonst so aussehen.
Aber zum Einen sieht man dort, dass das die wirklich ersten Sektoren der Platten sind; wenn dort aber irgendwo die Raid-Informationen wären, müsste man ja den String "SystemR0" sehen!?
So, jetzt hab ich irgendwo anders gelesen (war glaub sogar hier im Forum), dass ich das Raid im Raid-Modus einfach "deleten" kann, ohne dass die Daten darauf verloren gehen.
Das könnte ich machen, da das Raid im Raid-Modus beim Booten ja ebenfalls angezeigt wird. Aber glaubt ihr das funktioniert und die Daten sind danach noch da?
Ich kann sie zwar wieder auf die Extraplatte sichern, aber das dauert dann alles wieder so ewig, zudem hinkt das System immer etwas wenn die zwei 7K500er nicht da sind, da ich ein paar Systemordner/-dateien zur Lastverteilung darauf verteilt habe..
Lieber wäre mir irgendein Tool wie Testdisk, dass die Informationen einfach rausschmeisst.
Diese Möglichkeit könnte ich zudem noch für drei ganz andere Platten gebrauchen, da dort von einem uralten Raid5 noch die Infos drauf sind und daher kann ich die alle nicht per eSATA an meinem HTPC betreiben, weil der zufälligerweise auch einen Promise-Controller irgendwo aufm Board kleben hat der dann ganz verzweifelt ein Raid5 sucht (ohne selbst Raid5 zu können!
)
Vielleicht kennt ja jemand so ein Tool, oder hat so etwas möglicherweise selbst schon gemacht?
7even
1.) Altes System: Raid "SystemR0" auf ICH9R mit zwei 7K500
2.) SSD gekauft
3.) In altem System alle Daten von "SystemR0" runterkopiert auf Extraplatte
4.) In BIOS ICH9R von Raid auf IDE* umgestellt
*hatte irgendwo den Rat aufgeschnappt auf SSDs nur im IDE-Modus zu installieren und später auf AHCI umzuschalten
5.) Neues WinXP auf SSD installiert
6.) Die zwei 7K500 als Einzelplatten eingerichtet und Daten von Extraplatte importiert
7.) Etwas Zeit verstreichen lassen (damit will ich sagen, die Daten auf den zwei 7K500 haben sich etwas geändert - diese Info ergibt später noch Sinn

8.) AHCI-Treiber ins neue SSD-WinXP integriert
9.) ICH9R im BIOS auf AHCI umgestellt
10.) In SSD-WinXP gebootet
11.) Super, alles tut noch ...... aaaaaaber die 7K500 sind weg

12.) Nix unter Datenträgerverwaltung, jedoch im Gerätemanager wird als Laufwerk "SystemR0" gelistet!

13.) Intel Matrix Storage Manager installiert => toll, der listet die zwar korrekt als Einzelplatten, aber bietet keinerlei Aktion an wie z. B. "Clean den Scheiss-Raid Code raus" o. Ä

14.) Also "zurückgebootet" in den IDE-Modus, *schwupps* warn sie wieder da; alles noch intakt, Daten da etc.
15.) Testdisk installiert, MBR überschrieben, AHCI wieder ausprobiert, hat nix geholfen
16.) Bin jetzt erstmal wieder im IDE-Modus unterwegs...
Erstens ist das natürlich total bekloppt, dass der ICH9R-Treiber im AHCI-Modus die Raid-Informationen ausliest und nicht wie im IDE-Modus einfach ignoriert!
Zweitens weiß ich jetzt nicht weiter, denn im Matrix Storage Manager kann man ja so rein garnichts machen, außer die Platten anzuglotzen.
Wie kann ich denn diese verdammten Raid-Informationen manuell löschen??
Die Google sagt, die Raid-Informationen würden (meist?) ganz am Anfang angelegt. Das klang für mich so als ob sie sogar vor dem MBR (und natürlich erst recht vor der MFT) liegen würden.
Also hab ich in Testdisk mal den Bootsektor gedumped (s. Anhänge), aber das hat mir auch nicht besonders weitergeholfen. Ich weiß zwar generell nicht so genau, wie Bootsektoren sonst so aussehen.
Aber zum Einen sieht man dort, dass das die wirklich ersten Sektoren der Platten sind; wenn dort aber irgendwo die Raid-Informationen wären, müsste man ja den String "SystemR0" sehen!?
So, jetzt hab ich irgendwo anders gelesen (war glaub sogar hier im Forum), dass ich das Raid im Raid-Modus einfach "deleten" kann, ohne dass die Daten darauf verloren gehen.
Das könnte ich machen, da das Raid im Raid-Modus beim Booten ja ebenfalls angezeigt wird. Aber glaubt ihr das funktioniert und die Daten sind danach noch da?
Ich kann sie zwar wieder auf die Extraplatte sichern, aber das dauert dann alles wieder so ewig, zudem hinkt das System immer etwas wenn die zwei 7K500er nicht da sind, da ich ein paar Systemordner/-dateien zur Lastverteilung darauf verteilt habe..
Lieber wäre mir irgendein Tool wie Testdisk, dass die Informationen einfach rausschmeisst.
Diese Möglichkeit könnte ich zudem noch für drei ganz andere Platten gebrauchen, da dort von einem uralten Raid5 noch die Infos drauf sind und daher kann ich die alle nicht per eSATA an meinem HTPC betreiben, weil der zufälligerweise auch einen Promise-Controller irgendwo aufm Board kleben hat der dann ganz verzweifelt ein Raid5 sucht (ohne selbst Raid5 zu können!

Vielleicht kennt ja jemand so ein Tool, oder hat so etwas möglicherweise selbst schon gemacht?
7even
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: