Raid-Controller von ST Lab (Silicon Image-Chip): Welches flash-utility?

Enrico

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2002
Beiträge
54
Hi!

Ich habe bei ebay einen neuen Raidcontroller ersteigert. Der Chip ist von Silicon Image (680) und die Karte von ST-Labs. Bevor ich den Raid-Verbund einrichte, wollte ich noch auf das neueste Bios flashen. Jetzt erzählt mir das Flashproggie aber, daß es den Bios-Chip nicht kennt. Hat jemand die Karte und kann mir helfen, zu welchen Bios-Chip der Biosbaustein auf der Karte kompatibel ist?
Auf dem Bios-Chip steht drauf: Holtek HT27C010-70, A245 K0492-0

Das Flashprogramm ist kompatibel zu folgenden Chips:
AMD’s Am29F010B (1 Megabit) and Am29F040B (4 Megabit)
SST’s 39SF010 (1 Megabit) and 39SF020 (2 Megabit)
SANYO’s LE28C1001D (1 Megabit)
WinBound’s 29EE011 (1 Megabit)
STMicroelectronics M29F010B (1 Megabit)

Kann mir vielleicht auch noch jemand sagen, welche *.bin die richtige ist? b3093 oder r3093?


Wäre nett, wenn jemand ne Idee hätte.


Cu
Enrico

PS: Hier der Link zum Bios:
http://www.siimage.com/products/sii0680.asp
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Enrico,
hatte heute abend just dasselbe Problem. Leider sieht es so aus:

EPROM Speicherbausteine (27 / 27C):

Die Bezeichnung EPROM steht für Erasable Programmable Read Only Memory. Was bedeutet das im Einzelnen?

"Erasable" meint das dieser Typ löschbar ist. Das Löschen erfolgt bei diesen Chips durch das Bestrahlen mit intensivem ultravioletten Licht im Bereich von 254nm Wellenlänge. Auf das Löschen von Eproms mit UV-C Licht gehen wir weiter unten genauer ein.

"Programmable" meint das ein Programm oder Daten in diesen Chip programmiert (eingebrannt) werden können. Für das Programmieren ist ein Programmiergerät wie der Batronix Eprommer oder der Galep-4 erforderlich.

"Read Only Memory" meint das dieser Speichertyp im Zielgerät nur ausgelesen, aber nicht mehr programmiert werden kann.

Dieser Speichertyp kann also von einem Programmiergerät gebrannt (programmiert) werden und behält seine Daten dann solange, bis er von einem Löschgerät wieder gelöscht wurde. Beim Programmiervorgang können beliebig viele Bits von Eins auf Null programmiert werden. Eproms können dabei auch ohne Löschvorgang mehrfach hintereinander programmiert werden, solange die Bits nur von Eins auf Null geändert bzw. auf Null bleiben. Um Bits von Null auf Eins zu setzen, ist ein Löschvorgang notwendig. Näheres zum Löschen mit UV-C Licht können steht weiter unten.

Da dass zum Löschen mit UV-C Licht notwendige Quarzglasfenster bei dem Chip einen großen Teil der Produktionskosten ausmacht, gibt es diese Bausteine mit und ohne Quarzglasfenster. Ohne Fenster lässt sich der Baustein nicht mehr durch UV-C Licht löschen. Die Eproms mit Fenster nennt man auch UV-Eproms, die ohne Fenster OTP (=One Time Programmable) Eproms.

Nach dem Programmieren eines mit UV-C Licht löschbaren Eproms sollte das Glasfenster mit einem Aufkleber zugeklebt werden, damit kein Sonnenlicht mehr eintreten kann. Das Sonnenlicht enthält nämlich auch Bestandteile des UV-C Lichtes und kann damit nach einiger Zeit Daten in dem Eprom löschen.

In der Bezeichnung eines EPROMS sagt das "C" nach der 27 aus, dass es sich um ein CMOS EPROM handelt (CMOS=Complimentary Metal Oxide Semiconductor). Diese benötigen wesentlich weniger Leistung als die alten NMOS EPROMS und kommen mit niedrigeren Programmierspannungen (12.5 Volt) aus (NMOS=N-channel Metal Oxide Semiconductor). Da beide Bauteile ansonsten kompatibel sind, können die alten NMOS EPROMS durch CMOS EPROMS gleicher Größe ersetzt werden (z.B. Tausch eines 2764 durch ein 27C64).
Damit hat sich die Frage nach einem Update erledigt. Der HT ist eben billiger
als ein 29/29C und wer will denn schon updaten?
Gruß
Aristoteles
 
da hatte ich ja wohl noch glück ^^ meine noname karte hatte zwart nen unbekannte st micro chip drauf aber auf gut glück mit der 1mb variante des sst geflasht und es hat funktioniert :d

viel falsch machen kannste wohl nich, wenns schief geht löteste den chip aus und lässt dir evtl. bei segor einen der oben stehenden chips flashen und löteste gleich nen sockel drauf ;)
 
Enrico schrieb:
Kann mir vielleicht auch noch jemand sagen, welche *.bin die
richtige ist? b3093 oder r3093?
Die Info steht beim Download:
"This download includes IDE, RAID, and system BIOS. The r####.bin file is the RAID BIOS and the b####.bin is the IDE BIOS. The ####.bin is an abbreviated BIOS intended for integration into system BIOS."

Da Du eine Karte hast fällt "####.bin" weg.
Somit musst Du Dich nur entscheiden ob das Bios RAID Funktion haben soll oder als stinknormaler IDE Controller arbeiten soll. Kannst Du jederzeit wieder umflashen.
Das Dein Flash-Baustein nicht unterstützt wird ist ein anderes Thema...

mike
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh