RAID 1 Problem

sittich

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2005
Beiträge
2
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen neuen DELL Dimension 8400 Rechner. Auf diesem soll Suse 9.2 Linux mit einer RAID 1 Konfiguration installiert werden. Dies klappt nur leider nicht so wirklich.
Vorher war Windows mit dem bios raid 1 installiert. da hats noch wunderbar funktioniert. linux ließ sich jedoch nicht installieren. yast hat die festplatten nicht erkannt. ich hab dann in anderen foren gelesen dass man im bios etwas umstellen muss. ich hab quasi das raid im bios wieder aufgelöst. glaub ich zumindest dass diese option im bios das bewirkt. dann hab ich wieder versucht linux zu installieren. meine festplatten wurden auch erkannt. als 2 einzelne. und er sagte auch dass ein software raid vorliegt. yast wollte das ganze neu partionieren. ich hab es dann auch machen lassen und dann war linux installiert aber das raid 1 funktionierte nicht mehr. auf der einen platte war halt linux und auf der anderen noch windows was aber nicht mehr funktionierte. dann hab ich jetz alles komplett neu partioniert mit yast und ein linux software raid installiert. dieses funktioniert auch aber ich bin mir nicht sicher ob das die beste lösung ist. Den AHCI Modus musste ich ja für die Installation ausstellen. Ist das schlimm? Hat jemand ähnliche Probleme, und sie gelöst? ich will einfach nur dieses beschissene Linux auf dem Rechner mit einem BIOS Raid 1 installieren. Oder meint ihr ich soll das Linux Software Raid so lassen?
Vielen Dank schonmal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sittich schrieb:
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen neuen DELL Dimension 8400 Rechner. Auf diesem soll Suse 9.2 Linux mit einer RAID 1 Konfiguration installiert werden. Dies klappt nur leider nicht so wirklich.
Vorher war Windows mit dem bios raid 1 installiert. da hats noch wunderbar funktioniert. linux ließ sich jedoch nicht installieren. yast hat die festplatten nicht erkannt. ich hab dann in anderen foren gelesen dass man im bios etwas umstellen muss. ich hab quasi das raid im bios wieder aufgelöst. glaub ich zumindest dass diese option im bios das bewirkt. dann hab ich wieder versucht linux zu installieren. meine festplatten wurden auch erkannt. als 2 einzelne. und er sagte auch dass ein software raid vorliegt. yast wollte das ganze neu partionieren. ich hab es dann auch machen lassen und dann war linux installiert aber das raid 1 funktionierte nicht mehr. auf der einen platte war halt linux und auf der anderen noch windows was aber nicht mehr funktionierte. dann hab ich jetz alles komplett neu partioniert mit yast und ein linux software raid installiert. dieses funktioniert auch aber ich bin mir nicht sicher ob das die beste lösung ist. Den AHCI Modus musste ich ja für die Installation ausstellen. Ist das schlimm? Hat jemand ähnliche Probleme, und sie gelöst? ich will einfach nur dieses beschissene Linux auf dem Rechner mit einem BIOS Raid 1 installieren. Oder meint ihr ich soll das Linux Software Raid so lassen?
Vielen Dank schonmal!

Hallo,

behalte das Linux Software Raid1, die Linux Raidimplementierung ist sehr gut...

gruß
w@w
 
Wenn ich mich noch richtig an meine letzte Suse Installation erinnere, mußte man im BIOS die Raid Konfiguration von RAID AUTODETECT / AHCI auf RAID AUTODETECT ATA umschalten und dann rennt das auch unter Linux. Frag mich nicht, wieso ich meine SATA HDs auf ATA Detection stellen musste, aber wie gesagt, danach konnte ich Suse auf dem Hardware Raid installieren. Ich habe diese Info damals in einem englischen Dell Forum entdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wugga:

ich habe das auch gelesen und denke ich bleib auch dabei.

@slider63:
hattest du ein RAID 1 oder RAID 0 ? ich habe die Beiträge im US Dell forum auch gelesen aber bei mir klappte das mit RAID AUTODETECT ATA nicht. er hat sie genauso wenig erkannt wie bei AHCI.

Wisst ihr ob die Einstellung ohne AHCI geschwindigkeitseinbußen hat? oder merkt man da keinen großen unterschied?

Gruß
Sittich
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh