RAID 0 Sau langsam

Gummibär

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2003
Beiträge
276
Ort
Zürich
Hallo

Habe meinen PC mal durchgecheckt und was sehe ich, mein RAID 0 hat einen durchsatz von 39MB/s :eek: und das bei 2 Raptor Platten :confused: Das ist doch wohl eindeutig zu wenig. Habt Ihr nen Plan was hier falsch läuft?
Was ich gemacht habe :
Windows neu installiert und die Treiber mit F6 eingebunden. Der Rest der Treiber (Chipset) etc. sind auch installiert.

Hier der Rest der Hardware:
AMD FX-62
M2N32SLI-deluxe WLAN
Corsair 2GB 6400C4
2x Raptor 74GB
EVGA 7950 GX2
Creative X-Fi Elite Pro

Ich hoffe das Ihr mir ein paar Tip's geben könnt damit das Raid optimal läuft.

Gruss
Gummibär
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laufen die Raptoren vielleicht im PIO-Modus?

Ansonsten mein Tip: Raid0 am Chipsatz-Controller ist Müll :-) Lieber die Last geschickt auf zwei Platten verteilen.
 
Hi HisN

Wo kann ich nachsehen in welchem Modus die Laufen? In der Systemsteuerung gibt nichts Aufschluss über den Übertragungs Modus :(
 
Öhm.. sollte in der Systemsteuerung unter dem Controller an dem die Platten angeschlossen sind zu sehen sein.
 
ja bei den IDE Laufwerken gibts die option aber nicht bei SCSI- Raid Laufwerken.
 
Diese Konfiguration ist doch aber generell etwas unglücklich... oder wie kamst du zu dieser Entscheidung? Die beiden Raptoren als Einzelplatten wäre wohl in 99% der Fälle das bessere Setup. Allein schon wenn du Daten verschieben willst - Innerhalb eines R0 ist das lahm, da is nichts mit 1xx mbyte/s...
 
Hmm...
Nee find ich nicht das da was unglücklich ist.
wie auch immer, aber 40MB/s ist wirklich zu langsam.
 
40mb/s bei was?
beim kopieren einer datei auf dem array (also quell und ziellaufwerk dasselbe?)
dann wärs durchaus in ordnung
 
So sieht eine Raptor Onboard Raid 0 aus
hdtachdp1.jpg


Also das is doch nicht schleacht oder ?????
 
hmm also wenn das nen Raptor Raid is

das sind nur 2x Samsung SP 2004C
 
Das schöne an der ganzen Sache ist ja das es auf die Dauer-Transferrate eigentlich gar nicht ankommt, sondern auf die Zugriffszeit wenn das System auf den Platten liegen soll .-) bzw auf ne sinvoll gewählte Blockgröße ... weil die meisten Files auf einem Systemlaufwerk klein und kleinste Dateigrößen haben die bei blöd gewählter Stripesitze gar nicht erst auf beide Platten verteilt werden, was das Raid0 ad absurdum führt.
 
HisN schrieb:
Das schöne an der ganzen Sache ist ja das es auf die Dauer-Transferrate eigentlich gar nicht ankommt, sondern auf die Zugriffszeit wenn das System auf den Platten liegen soll .-) bzw auf ne sinvoll gewählte Blockgröße ... weil die meisten Files auf einem Systemlaufwerk klein und kleinste Dateigrößen haben die bei blöd gewählter Stripesitze gar nicht erst auf beide Platten verteilt werden, was das Raid0 ad absurdum führt.

Genau. Ich hab an meiner ICH7 zwei alte 36'er Raptor mit einer Clustergröße von 16k. Für HD-Tune habe ich nix am OS optimiert. Das System ist schon ein paar Wochen alt gewesen und sehr umfangreich. Ich habe also aus dem laufenden Betrieb heraus getestet.

intelraptor.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Raid_0 zweier Festplatten, auch wenn es "nur" P-Ata sind, ist das wirklich bissl dürftig. Da hatte ich mit meinen alten Maxtor P-Ata Festplatten, auch wenn sie mit einen Converter über S-Ata liefen, wesentlich bessere Werte. Würde daher auch tippen, daß die Stripesize falsch gewählt wurde. Generell stelle ich da immer den höchsten Wert von 128k ein, auch jetzt bei m einen S-Ata SP2004C @ Raid_0 ICH7/R.
 
Zuletzt bearbeitet:
CyberWurm schrieb:
So sieht eine Raptor Onboard Raid 0 aus

Also das is doch nicht schleacht oder ?????

naja ... sieht eher dürftig aus
wobei hdtach so gut wie nix aussagt ausser seq. transferrate (auf die es nicht ankommt) und zugriffszeit (und da sinds sehr ungenau) (omfg da sehe ich 10% cpu last????)

mach mal nen sandra 2005 benchmark mit dem tollen raid0 ;)
mal sehen was bei random read und zugriffszeit rauskommt ;)
hier mal 4 150gb raptoren im raid10
agaz7uw8wt9zguh1f.png
 
zuerst mal ein danke an alle :)

Jetzt ist es klar. Die eine Platte ist auf dem weg ins Nirvana :angel:
daher auch die tragischen Werte.

Was würdet Ihr machen? nochmals ein RAID aufbauen oder einfach noch ne Platte reinhängen?
 
Ich wundere mich ebenfalls über meinen Graphen... Das is nich wirklich normal oder?! Könntet ihr mal nen Blick draufwerfen?

HDTach 8MB Zones


HDTach 32MB Zones
 
@ XtreX

Defragmentier mal. mit nem gutem Programm wie "0&0 Defrag".
sollte helfen :)
 
Mach ich leider schon... So ungefähr jede Woche lass ich O&O nen Complete/Name Defrag über beide Partitionen mit nachträglichem Offline Defrag machen.
 
Ähm kurze Frage , was habt ihr für Raptoren ? :lol:
Da stimmt was generell nicht , weil ich hab das mit 2 x 160GB Samsung SATA-300 @ RAID-0 :
 

Anhänge

  • ULI-RAID%200.jpg
    ULI-RAID%200.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 72
dann kontere ich mit einer fibre channel fastt500 storage von ibm :)

laut sandra haben die 4 150er raptoren im raid10 ebenfalls 4ms :P
 
@ XtreX

Mal 2 blöde Fragen. Warum machst Du jede Woche einen Defrag? Hast Du so viel Software wechsel? und wie alt sind die Platten?

@ Chris-AMD-Freak

Ich habe 2x WD740 GD mit einer Zugriffzeit von 2-3ms.
Poste doch mal das SCSI 160 Sys. nur neugierhalber :)
 
Gummibär schrieb:
@ Chris-AMD-Freak

Ich habe 2x WD740 GD mit einer Zugriffzeit von 2-3ms.
Poste doch mal das SCSI 160 Sys. nur neugierhalber :)
Also man sollte unterscheiden zwischen Dauerhaften Zugriffszeiten also Last ohne Last , und da hat mein SCSI Vorteile , da es immer die 4-5ms schafft egal wieviele Progs ich davon aufrufe bei jedem aufgerufenen Prog hast du diese Zugriffszeit von 4-5ms .
Das ist bei Raptoren anders , die verlieren Zugriffzeit wenn noch andere Progs. drauf zu greifen :lol::lol:

Hier mein altes SCSI-Plättchen :teufel::
 

Anhänge

  • 15K II Bench 332MB.png
    15K II Bench 332MB.png
    10,2 KB · Aufrufe: 60
nicht wenn sie im raid10 laufen -> Raid1 Read Balancing :P
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh