[Kaufberatung] Raid 0 aus 2 x WD500AAKS

bulldogge1989

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2008
Beiträge
57
Guten Morgen,

Ich werde in der nächsten Zeit, mir meine zwei WD500AAKS Platten gegen eine Samsung F1 1 TB Platte austauschen und habe dann, die beiden WD's frei.
Da ich im Moment eine alte WD250 GB Platte als Systemlaufwerk habe, spiele ich mit dem Gedanken, mir diese beiden als Systemplatte zu wählen.

Gibt es gewisse Dinge, die ich beim Raid 0 mit einem DFI X48 TR2 Board beachten muss? Erfahrungen bezüglich Geschwindigkeit von 2 x WD500AAKS? Erwartungen diesbezüglich?

Bin für jede Information dankbar...


Mit freundlichen Grüssen
Patrick Lehmann
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es gewisse Dinge, die ich beim Raid 0 mit einem DFI X48 TR2 Board beachten muss? Erfahrungen bezüglich Geschwindigkeit von 2 x WD500AAKS? Erwartungen diesbezüglich?

Als Systemplatte sind Platten aus RAID 0 i.d.R. langsamer als einzelne, da die Zugriffszeit bei RAID 0 ansteigt. Kurz und knapp ... lass es besser sein.
 
grml.. aber meine momentane systemplatte bricht eeh bald zusammen - sprich: etwas tun muss ich so oder so^^
 
aid0 - theoretisch moeglich, fuer systemplatte aber keinen sinn
eher noch raid1, wenn dein controller raid1 read balancing unterstuetzt hast sogar performancemaessig was davon da du bis zu 2,5x die performance rausholen kannst dank intelligenter aufteilung der lesezugriffe (der ohnehin langsamen platten (zugriffszeitmaessig))
 
Nimm die F1 als System Festplatte und die anderen als Storage und/oder Backup HDD.

Da wirst du mehr von haben als eine RAID0 zu basteln ;)
 
die F1 wird wiederum eine Storage Platte und ist sowieso als Systemplatte mit 1 TB viiel zu gross....
=(
 
mh .. du willst also lieber die langsameren HDDs als System Platte und die neuere/schnellere F1 als Storage :d

Erstell am Anfang der F1 eine 40GB Partition fürs System und du wirst damit glücklicher als mit den alten HDDs ;)

Eine kostenintensivere Variante wäre eine 32GB SSD fürs Betriebssystem....
 
@ BlackGhost: Die Problematik liegt darin, dass ich die Storage HD's nach 5 Minuten abschalten lasse und daher es nicht sonderlich sinnvoll ist, nur wegen dem System ne extra Platte laufen zu lassen, nicht?
 
Um wieviel HDDs geht es denn ingesammt?

Eine HDD verbraucht nun nicht gerade so arg viel, dass sich das Ein- und Ausschalten lohnt um Energie zu sparen.

Desweiteren sind häufige Spin-ups und -downs für eine HDD der Tod.
Wenn du das häufiger am Tag machst kannst Du damit rechnen, dass irgendwann die Mechanik nicht mehr mag ;)

Sprich, lohnt sich das Abschalten um Strom zu sparen auf Kosten der Langlebigkeit?
Festplatten im idle verbrauchen eh weniger Saft als wenn sie gerade Daten schreiben.

Die F1 hat am Anfang einen sehr kurzen Weg für den Schreib- und Lesekopf (geringe Zugriffszeit .. hier fühlt sich eine Windows Partition am wohlsten.

Eine 250er würde ich extern als Backup HDD betreiben, also nur anklemmen wenn du etwas sichern musst. Ansonsten ins Regal, da passiert deinen Daten am wenigsten ;)
 
Und bei dir werden alle HDDs nach 5 Minuten abgestellt ..

Greifst Du nur so selten auf die HDDs zu, dass sich das lohnt .. oder passiert das schon 3-4 mal am Tag?

Wenn Du eh schon soviel Festplatten als Storage laufen hast .. würd ich max auf eine Samsung F1, WD Blue/Black oder aktuelle Seagate mit 320GB als System Festplatte wechseln .. oder Anfang des nächsten Jahres eine SSD einbauen.

Die Preise für SSD fallen extrem schnell und der Markt entwickelt sich dort gerade richtig flott weiter. Anfang 09 kommen wieder neue Modelle. Wenn Du solange noch warten kannst .. investier dein Geld lieber darin!

Damit Du in etwa eine Vorstellung bekommst:
Klick mich
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh